Profil
Mikroelektronik, Computertechnik, Automatisierung, Informationstechnik, elektrische Energietechnik – technologische Entwicklungen beeinflussen unser Leben nachhaltig. Die Aufgabe von Ingenieur*innen der Elektrotechnik ist es, innovative, ressourcen- und umweltschonende technische Lösungen zu entwickeln. In Wuppertal können als Schwerpunkte die Zukunftsbereiche Automotive, Polymer-Elektronik oder Regenerative Energiesysteme gewählt werden.
Termine und Fristen
Einschreibung | 15.10. zum Wintersemester 15.04. zum Sommersemester | |
Umschreibung | 31.10. zum Wintersemester 30.04. zum Sommersemester | |
Wintersemester Sommersemester | 01.10. – 31.03. 01.04. – 30.09. | |
Vorlesungszeit | Zur Übersicht | |
Semestertermine | Wintersemester Sommersemester |
Studienaufbau und -inhalte
- Prüfungsordnung Elektrotechnik B.Sc.
- In der Prüfungsordnung finden Sie wichtige Informationen zum Studienaufbau, zu Modulen, Prüfungen etc.
- Für Sie gilt jeweils diejenige Fassung, die zum
Zeitpunkt Ihrer Einschreibung rechtsgültig ist.
- Modulhandbuch Elektrotechnik B.Sc.
- Studienverlaufsplan Elektrotechnik B.Sc.
- Studieninfoflyer Elektrotechnik B.Sc.
Zugang zum Studium
ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN
- Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Allgemeine Hochschulreife / Abitur)
EINSCHREIBUNG
- über das Onlineportal
(Studieninteressierte mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung)
INTERNATIONAL APPLICATIONS
- Application procedure for international applicants
VOR STUDIENBEGINN
- Es ist sehr empfehlenswert, vor Studienbeginn einen Mathematik-Vorkurs zu besuchen
Vertiefungsbereiche
- Automotive
- Regenerative Energien
- Informations- und Kommunikationstechnik
- Elektronik
Weitere Infos
- Vorbereitung auf die mathematischen Anforderungen im Studium:
Vorkurse an der Universität (im September)
Onlinekurs - Mentorenprogramm zum Studieneinstieg Weiter
- Mathewerkstatt: Die Anlaufstelle für mathematische Fragen bietet ein HelpDesk, Unterstützung durch Mathetutor*innen, Kurse und Tutorien. Weiter
Master-Perspektiven
- M.Sc. Elektrotechnik
- M.Sc. Druck- und Medientechnologie
- M.Sc. Informationstechnologie
- M.Sc. Computer Simulation in Science
- M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Automotive
- M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Energiemanagement
- M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Informationstechnik und Digitalisierung
- M.Sc. Qualitätsingenieurwesen
- M.Sc. Sicherheitstechnik
- M.Ed. Lehramt an Berufskollegs
- Übersicht aller Masterperspektiven an der Bergischen Universität
Berufsfelder
- Der Aufgabenbereich für Bachelor-Absolvent*innen liegt schwerpunktmäßig in der Projektabwicklung, der Produktion und im Vertrieb
- Tätigkeitsfelder für Elektroingenieur*innen sind branchenunabhängig zu finden in:
- Konstruktion,
- Fertigung,
- Forschung,
- Entwicklung,
- Vertrieb,
- Marketing,
- Kundenbetreuung,
- Projektmanagement,
- Planung,
- Projektierung,
- Verwaltung sowie
- Aus- und Weiterbildung.
- Praxisforum: Jobtalks und Exkursionen Weiter
Perspektive Lehramt
- Informationen zum Master of Education (M.Ed.) für das Lehramt an Berufskollegs
- Informationen zum Weg in den Lehrerberuf
- Überblick über die Praxiselemente in der Lehrerbildung
- Zugang zum Master of Education (M.Ed.) für das Lehramt an Berufskollegs mit einem ingenieurwissenschaftlichen Bachelorabschluss einer kooperierenden Fachhochschule (FH) Weiter
- Informationen zum Dualen Master of Education (M.Ed.) für Absolven*tinnen einer Fachhochschule (FH) Weiter
- Weitere Informationen erhalten Sie beim Servicebereich der School of Education
Zur ersten Orientierung
- Schnupperstudium / Vorlesungsverzeichnis für Schüler*innen
Bereits während Ihrer Schulzeit oder nach dem Abi können Sie den Uni-Alltag kennenlernen oder sich Vorlesungen anhören. Weiter - Schülerinfotage / Primanertag
Lehrende und Studierende stellen die Studiengänge der Bergischen Universität vor, zeigen die Räumlichkeiten und Einrichtungen und beantworten Ihre Fragen. Weiter - Entscheidungsworkshops zur Studien- und Berufswahl
In diesen dreiteiligen Workshops erarbeiten Sie professionell angeleitet in Kleingruppen Wege, wie Sie herausfinden können, welches Studium bzw. welcher Beruf am besten zu Ihnen passt. Weiter - Besuch der Zentralen Studienberatung (ZSB)
- Alle Angebote der Studienorientierung
Partnerhochschulen
Die Bergische Universität Wuppertal verfügt über ein weit verzweigtes internationales Netzwerk. Sie pflegt Beziehungen zu rund 220 Partnerhochschulen in aller Welt.
Kontakt und Beratung
- Studienfachberatung Elektrotechnik
- Fachschaft Elektrotechnik
- Webseiten Elektrotechnik
- Zentrale Studienberatung (ZSB)
Die ZSB unterstützt Studieninteressierte bei der Studienentscheidung und Studierende bei der Planung und Gestaltung ihres Studiums. - Zentrales Prüfungsamt (ZPA)
Erste Anlaufstelle bei Prüfungsfragen - Servicebereich der School of Education
Bereich ISL - Lehrerbildung - Career Service
Übergang vom Studium in den Beruf - Internationales Studierendensekretariat
Internationale Studieninteressierte und Studierende - International Center
Studierende, die einen Auslandsaufenthalt planen