Betrieb & Infrastruktur

Solarsitzbänke vor Gebäude K // Foto Jennifer Herweg, Dez. 5

Energiebezug/Energie

• Bezug von 100 % Ökostrom
  (alle Hauptstandorte)
• Erneuerung des Gebäudeleitsystems, um
  zukünftig ein Energiemanagement zu
  ermöglichen (Projektlaufzeit 2023-2029)

Photovoltaikanlage

Am Campus Freudenberg wurde im Jahr 2014 eine große Photovoltaikanlage errichtet. Insgesamt 444 einzelne Photovoltaik-Module erstrecken sich in sechs Reihen über die 125m lange Anlage, die über eine Leistung von über 115 kWp verfügt. Über insgesamt acht Wechselrichter wird die Energie ins hochschuleigene Verteilnetz gespeist. 
 

Intelligente Sitzgelegenheiten

Auf den Campussen der BUW soll der Aufenthalt noch angenehmer und nachhaltiger werden. Das jedenfalls versprechen sogenannte Solarbänke, von denen bisher fünf auf dem Campus Grifflenberg und eine auf dem Campus Freudenberg aufgestellt wurden. Die in leuchtendem Uni-Grün gestalteten Sitzgelegenheiten können nämlich eine ganze Menge: Studierende finden hier USB-Anschlüsse und können ihr Handy induktiv laden. Und auch den Initiator*innen aus dem Dezernat 5 bieten die intelligenten Bänke Aufschlussreiches per Online-Zugang: Verbräuche und Solarerträge, Zustand der Bank und deren Komponenten, Schaltzeiten für die Nutzung.

Weitere Informationen

Gebäude

• Baumaßnahme: Raum der Stille –
  Solarbetrieben / Nachhaltig
• Baumaßnahme: Experimentierhalle für die
  Physik als Holzkonstruktionsbau
• Energetische Sanierung der Gebäude H
  (abgeschlossen) und aktuell U
• Ausrüstung der Dächer von Gebäude U
  mit einer Solaranlage (rund 78.000 KWh
  pro Jahr) nach der Sanierung

Universitäre Außenanlagen

• Außenanlagen von Blühwiesen
• Anlegen einer Benjeshecke
• Reduzierung von Mäheinsetzen
• Nisthilfen für Wildbienen / Vögel / Fledermäuse
• Begrünung von Dachflächen z. B. das
  Flachdach der Mensa
• Anlegen von Streuobstwiesen

Weitere Informationen 

Nachhaltige Packstation auf dem Campus Grifflenberg

Weitere Informationen

Energiesparmaßnahmen

• Installation von LED-Leuchtmitteln
  (Austausch von 13.000 Leuchtstoffröhren)
• Ausstattung der Gebäude mit 5.800
  neuen Thermostaten und Ventilen

Weitere Informationen zu den Energiesparmaßnahmen der Bergischen Universität und zu Nachhaltigkeit im Betrieb finden Sie auf der Seite des Dezernats Gebäude-, Sicherheits- und Umweltmanagement.

Intelligente Regulierung von Lüftungsanlagen zur Energieeinsparung

Damit Lüftungsanlagen – in dem Fall speziell die für die Hörsaalbelüftung – nicht durchgehend auf voller Leistung laufen, wurden Luftqualitätsfühler eingebaut. Je nach Qualität der Luft – besonders hinsichtlich des CO2-Anteils – wird die Lüftung automatisch stärker oder schwächer geregelt. Dies spart eine Menge Strom und sorgt für gleichbleibende Luftqualität.

Arbeitsgruppe zum Thema Abfall im Dezernat 5

• Testprojekte zur Reduzierung von Verbrauchsmaterialien
(Einsatz von Seifenschaum anstatt Seife)
• Testprojekte zur Reduzierung von Abfall (Nachfüllen von verbrauchten        Spendern, Reduzierung des Papierverbrauchs etc.)
• Weiterverwendung bzw. Verwertung von E-Schrott

Mobilität

• Überprüfung der Dienstfahrzeuge und
  Umstellung auf E-Mobilität (wo es geht),
  Anschaffung von E-Dienstfahrrädern
  (Lastenrädern)
• Installation von Ladestationen für Dienst-
  elektrofahrzeuge und dienstliche E-Bikes auf
  dem Campus
• Installation von Fahrradreparaturstationen

Papieratlas – „Blauer Engel“

An der Bergischen Universität kommt ausschließlich Recyclingpapier mit dem Umweltzeichen „Blauer Engel“ zum Einsatz. Diese Umstellung ist innerhalb von zwölf Monaten erfolgt. Grund genug für die Initiatoren des bundesweiten Papieratlas-Wettbewerbs, die Uni als „Aufsteiger des Jahres“ auszuzeichnen. Die Verleihung fand 2018 im Bundesumweltministerium in Berlin statt. Im Jahr 2019 wurde die Universität erneut ausgezeichnet. Sie verwendet in der Verwaltung konsequent Papier mit dem Blauen Engel und wird dafür von der Initiative Pro Recyclingpapier (IPR) im Rahmen des Papieratlas 2019 als 100-Prozent-Hochschule geehrt.

Weitere Informationen

Zurück zur Startseite

Weitere Infos über #UniWuppertal: