Die Dr. Jörg Mittelsten Scheid-Gastprofessur an der Bergischen Universität
Die vom Wuppertaler Unternehmer Dr. Dr. h.c. Jörg Mittelsten Scheid anlässlich seines 80. Geburtstages gestiftete Gastprofessur wird über einen Zeitraum von zehn Jahren an den unterschiedlichen Fakultäten der Bergischen Universität vergeben. Neben der Universität bedachte der Unternehmer bei der Spendenvergabe im Juni 2016 den Zoo-Verein, die Wuppertalbewegung sowie Kindertal.
Bisherige Gastprofessoren waren der Mittelalterforscher Prof. Dr. Dr. h.c. Agostino Paravicini Bagliani, der indisch-englische Schriftsteller, Essayist und Gesellschaftstheoretiker Pankaj Mishra, der Marketingforscher Prof. Bernd Schmitt, der niederländische Mathematiker Prof. Wil Schilders sowie Architektin Prof. Enriqueta Llabres-Valls.
Im Wintersemester 2022/23 ist Prof. Dr. Clivia Sotomayor Torres Inhaberin der „Dr. Jörg Mittelsten Scheid-Gastprofessur“ in der Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik und Medientechnik.
Archiv
Eine Übersicht aller bisherigen Dr. Jörg Mittelsten Scheid-Gastprofessor*innen an der Bergischen Uni finden Sie hier.
Der Abschlussvortrag

v.l.: Gastprofessorin Prof. Dr. Clivia M. Sotomayor Torres, Dekan Prof. Dr.-Ing. Anton Kummert, Uni-Rektorin Prof. Dr. Birgitta Wolff und Prof. Dr. Thomas Riedl,
Direktor des Wuppertal Center for Smart Materials & Systems // Foto Sebastian Jarych
16.02.2023 ++ Am 16. Februar lud die Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik und Medientechnik und das Wuppertal Center for Smart Materials & Systems zur öffentlichen Abschlussvorlesung der Mittelsten Scheid-Gastprofessorin Prof. Dr. Clivia M. Sotomayor Torres ein. Die Veranstaltung fand im Hörsaalgebäude FZH auf dem Campus Freudenberg statt. Nach der Begrüßung durch Uni-Rektorin Prof. Dr. Birgitta Wolff und Dekan Prof. Dr. Anton Kummert widmete sich Prof. Torres dem Thema „Nachhaltigkeit der digitalen Gesellschaft“.
„Nachhaltigkeit der digitalen Gesellschaft“: Mittelsten Scheid-Gastprofessorin hält Abschlussvorlesung

Prof. Dr. Clivia Sotomayor Torres // Foto Marylen Reschop
1.02.2023 ++ Die Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik und Medientechnik und das Wuppertal Center for Smart Materials & Systems laden am 16. Februar zur öffentlichen Abschlussvorlesung der Mittelsten Scheid-Gastprofessorin Prof. Dr. Clivia M. Sotomayor Torres ein. Die Veranstaltung findet ab 17 Uhr im Hörsaalgebäude FZH auf dem Campus Freudenberg statt. Interessierte sind herzlich eingeladen.
Mit ihrer Forschung will die in der Nähe von Barcelona am Catalan Institute of Nanosciene and Nanotechnology heimische Wissenschaftlerin dazu beitragen, Kommunikationstechnologien möglichst energieeffizient und damit nachhaltiger zu gestalten. Der auf Deutsch gehaltene Vortrag trägt den Titel „Konzepte zur Nachhaltigkeit der digitalen Gesellschaft: Sind die Schwingungen der Atome der Schlüssel?“ und präsentiert Perspektiven auf die Erforschung zukünftiger Technologien zur ultraschnellen Informationsübertragung sowie nachhaltiger und intelligenter Systeme.
Worum geht es genau?
Eine der Herausforderungen der digitalen Gesellschaft ist der Energiebedarf elektronischer Bauelemente und Systeme, der bereits heute der Kapazität mehrerer Kraftwerke entspricht. In ihrem Vortrag erklärt Prof. Sotomayor Torres zunächst, wofür die elektrische Leistung in einem digitalen System verbraucht wird. Ein Fokus ihrer Forschung liegt darauf, was mit der dabei entstehenden Wärme passiert, denn die thermischen Eigenschaften bis hinunter in den Nanometerbereich eröffnen neuartige Chancen für das thermische Management in derartigen Systemen. Im Vortrag wird die Wissenschaftlerin auch zeigen, welche Rolle dabei die sogenannten „Phononen“ spielen, die die Wärme auf atomarer Ebene transportieren und welche zukunftsweisende Relevanz ihre weitere Erforschung hat.
Im Anschluss an den Vortrag findet ein Empfang mit Fingerfood statt. Um Anmeldung zur Veranstaltung wird gebeten. Diese nimmt Janna Neumann per Mail an jneumann[at]uni-wuppertal.de oder telefonisch unter 0202/439-1921 entgegen.
Neue Mittelsten Scheid-Gastprofessorin an der Bergischen Uni
25.10.2022 ++ Kommunikationstechnologien möglichst energieeffizient und damit nachhaltiger zu gestalten – das ist eines der Anliegen, zu denen Prof. Dr. Clivia Sotomayor Torres mit ihrer Forschung beitragen will. Die in der Nähe von Barcelona am Catalan Institute of Nanosciene and Nanotechnology heimische Wissenschaftlerin ist im aktuellen Wintersemester Inhaberin der sechsten „Dr. Jörg Mittelsten Scheid-Gastprofessur“ in der Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik und Medientechnik der Bergischen Universität Wuppertal.
Die Gastprofessur ist für Prof. Sotomayor Torres auch eine Rückkehr an eine alte Wirkungsstätte: Nach ihrer Promotion 1984 im Fach Physik an der Universität in Manchester und weiteren Stationen in Großbritannien trat sie 1996 eine Professur an der Bergischen Universität Wuppertal an und blieb für acht Jahre. Seit 2007 forscht sie am Catalan Institute of Nanoscience & Nanotechnology. Dort ist sie heute Gruppenleiterin und beschäftigt sich in ihrer Forschung mit den fundamentalen Prozessen des Wärmetransportes vor allem auch in Halbeitern der nächsten Generation.
Hintergrund
Halbleiter sind die Materialplattform für unsere digitale Gesellschaft und die Grundlage für die Kommunikationstechnologie der nächsten Jahrzehnte – sie ermöglichen Quantencomputer und neuartige Energiewandlungssysteme. Die Funktionalität der in ihnen integrierten Bauelemente und Schaltungen wird grundlegend dadurch bestimmt, wie effizient die im Betrieb entstehende Wärme abgeführt werden kann. Mit ihrem Team forscht Prof. Sotomayor unter anderem an Konzepten, mit deren Hilfe Wärme sogar zur ultraschnellen Informationsübertragung in integrierten Schaltungen genutzt werden kann, was die Elektronik, wie wir sie heute kennen, revolutionieren würde.
Vortrag zum Auftakt
Während ihrer Gastprofessur wird Clivia Sotomayor Torres in verschiedene Aktivitäten der Fakultät eingebunden. Zum Auftakt ihrer Tätigkeit an der Bergischen Uni war sie am Montagnachmittag bereits Vortragende im Rahmen einer Veranstaltung des „Wuppertal Center for Smart Materials & Systems“ (CM@S). Das Institut an der Bergischen Universität widmet sich ebenfalls der Materialforschung für Bereiche von höchster gesellschaftlicher Relevanz, wie Kommunikationstechnologie, Energie und Sicherheit, und wird mit Prof. Sotomayor Torres in den kommenden Wochen eng zusammenarbeiten. Daneben wird die Gastprofessorin in den laufenden Lehrveranstaltungen des Semesters Vorlesungen und Seminare halten und so auch in den Austausch mit Studierenden und Promovenden kommen. Geplant ist zudem ein Austausch von Wissenschaftler*innen zwischen Barcelona und der Wuppertaler Fakultät über mindestens zwei Monate.
„Wir freuen uns sehr, dass wir mit Prof. Sotomayor Torres eine so international renommierte Kollegin gewinnen konnten, mit der wir dank ihres Aufenthalts vor Ort in einen intensiven Austausch über zukunftsweisende Technologien im Bereich der Materialforschung gehen können“, so Prof. Dr.-Ing. Anton Kummert, Dekan der Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik und Medientechnik.
Eine Veranstaltung, bei der Prof. Sotomayor Torres über ihre Forschungstätigkeiten berichten wird und die sich an die allgemein interessierte Öffentlichkeit richtet, ist aktuell in Planung.
Kontakt:
Prof. Dr. Anton Kummert
Dekan der Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik und Medientechnik
Telefon 0202/439-1956
E-Mail dekan.fakultaet6[at]uni-wuppertal.de
Prof. Dr. Thomas Riedl
Direktor des Wuppertal Center for Smart Materials & Systems
Telefon 0202/439-1965
E-Mail t.riedl[at]uni-wuppertal.de