Studentisches Engagement
Students for Future Wuppertal
Wir sind Studierende unterschiedlicher Hochschulen und Universitäten im deutschsprachigen Raum. Auf Basis der wissenschaftlichen Erkenntnisse erkennen wir die Klimakrise als existenzielle und global massiv ungerechte Bedrohung für Menschen und Gesellschaften weltweit. Wir streiten für eine lebenswerte Zukunft für Alle und Klimagerechtigkeit. Deshalb sind wir Teil von Fridays for Future und ebenso international, überparteilich, autonom und dezentral organisiert.
Weitere Informationen
Students for Future auf Facebook
Students for Future auf Instagram
Public Climate School
Mit der Public Climate School kommt Klimabildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung in die Universitäten, in die Schulen und in die gesamte Gesellschaft. Die Veranstaltungsreihe ist eine Initiative der Students for Future.
Weitere Informationen
Enactus Wuppertal
Gemeinsam wollen wir einen Beitrag zur Verwirklichung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der vereinten Nationen leisten. Im Team entwickeln wir soziale Innovationen und setzen diese in verschiedenen Projekten um. Die Nachhaltigkeit unserer Arbeit stellen wir durch die Gründung gemeinnütziger Organisationen sicher, die sich langfristig selbst organisieren und finanzieren.
Weitere Informationen
Ringvorlesungen "Klimakrise und Nachhaltigkeit"
Die Klimakrise und die Frage, wie unsere Gesellschaft in allen Bereichen nachhaltiger gestaltet werden kann, zählen zu den entscheidenden Themen unserer Zeit. Auch an der Bergischen Universität Wuppertal gibt es dazu viel zukunftsweisende Forschung in verschiedenen Fachgebieten. Die Ringvorlesung „Klimakrise und Nachhaltigkeit“ – organisiert vom Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) und Students for Future an der Bergischen Universität – gibt einen Überblick über diese Forschungsaktivitäten.
Weitere Informationen
Runder Tisch Nachhaltigkeit AStA Uni Wuppertal
Der Runde Tisch setzt sich für eine bessere Umwelt, mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit an unserer Uni ein. Wir möchten bei diesem Treffen Ideen und Schritte zur Umsetzung entwickeln. Dieses Ziel unterstützten beim 1. Treffen bereits mehr als 40 Professor*innen und Mitarbeitende sowie über 20 Studierende.
Weitere Informationen