
Wir lernen aus der Geschichte nicht, was wir tun sollen. Aber wir können aus ihr lernen, was wir bedenken müssen. Das ist unendlich wichtig. (Richard von Weizsäcker)
In der Reihe „Jahr100Wissen“ beschäftigen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Bergischen Universität mit 100 Jahre zurückliegenden Ereignissen, die die Gesellschaft verändert und geprägt haben.
Aktuelle Beiträge
Die europäische Schlafkrankheit
Dr. Jean-Baptist du Prel (Sicherheitstechnik/Arbeitswissenschaft)
Foto: UniService Transfer
Zum Beitrag
100. Todestag von Walther Rathenau
Apl. Prof. Dr. Ewald Grothe (Geschichte)
Foto: UniService Transfer
Die Abtretung Ostoberschlesiens an Polen
Dr. Georg Eckert / Geschichte
Foto: UniService Transfer
Zum Beitrag
100. Geburtstag von Judy Garland
Christa Warnke / Musikpädagogik
Foto: UniService Transfer
Zum Beitrag
Gründung des Deutschen Evangelischen Kirchenbundes / Prof. Dr. Alf Christophersen (Evangelische Theologie)
Entlarvung der Propagandalügen des Krieges / apl. Prof. em. Dr. Gabriele Sander (Allgemeine Literaturwissenschaft)
Der Vertrag von Rapallo / Dr. Sabine Mangold-Will (Geschichte)
Einführung des Begriffs ´Makromolekül` / Prof. Dr. Ullrich Scherf (Makromolekulare Chemie)
Uraufführung des Stummfilmklassikers „Nosferatu“ / Dr. Dominik Orth (Germanistik)
100. Geburtstag des Regisseurs Pier Paolo Pasolini / Leo Belardo (Romanistik)
Ständiger Internationaler Gerichtshof in Den Haag / Prof. Dr. Wolfgang Baumann (Wirtschaftswissenschaft)
James Joyces Jahrhundertroman „Ulysses“ / Prof. Dr. Katharina Rennhak (Anglistik)
Tod des Friedenspapstes Benedikt XV. / PD Dr. Arne Karsten (Geschichte)
Wie Botenstoffe der Nervenzellen elektrische Signale hervorrufen / Prof. Dr. Julia Bornhorst (Lebensmittelchemie)
100. Todestag des Komponisten Camille Saint-Saëns / Dr. Hans-Werner Boresch (Musikpädagogik)
Notgeld: Ein Ei für 320 Milliarden Mark / Prof. Dr. Hans Frambach (Wirtschaftswissenschaft)
100. Geburtstag von Max Kruse / Dr. Stefan Neumann (Germanistik)
Erster Film des Duos Laurel und Hardy / Dr. Dominik Orth (Neuere deutsche Literatur/Fachgruppe Germanistik)
Der letzte Bayernkönig / Dr. Georg Eckert (Geschichte)
Gründung des Autorenverbandes PEN / Prof. Dr. Matias Martinez (Germanistik)
Der fahrende Wassertropfen / Prof. Dr.-Ing. Uwe Janoske (Maschinenbau)
Tischfußballspiel "Tipp Kick" / Prof. Dr. Eckart Balz (Sportwissenschaft)
Die Entdeckung des Insulins / Prof. Dr. Martin Simon (Molekulare Zell- und Mikrobiologie)
Die Entwicklung des Kaspertheaters / Prof. em. Dr. Heinz Rölleke (Germanistik)
100. Todestag des Startenors Enrico Caruso / Prof. Dr. Thomas Erlach (Musikdidaktik)
Beginn des Schulsportunterrichts / Prof. Dr. Eckart Balz (Sportwissenschaft)
Geburtsstunde des Traktors / Hermann Arens (Ehem. Mitarbeiter im Gebäude- Sicherheits- und Umweltmanagement)
Tarzan: Phänomen eines Dschungelhelden / Prof. Dr. Anne-Rose Meyer (Germanistik)
Marshmallows aus der Mäusefabrik / Prof. Dr. Julia Bornhorst (Lebensmittelchemie)
100. Geburtstag von Sophie Scholl / Prof. Dr. Peter Imbusch (Soziologie der Politik)
Epoche der wilden Experimente / Dr. Georg Eckert (Geschichte)
Erste Kinderkunstaustellung / Prof. Dr. Jochen Krautz (Kunstpädagogik)
Uraufführung der Operette "Der Vetter aus Dingsda" / Prof. Dr. Thomas Erlach (Musikdidaktik)
Die Bauplastiken des Barmer Rathauses / Dr. Doris H. Lehmann (Kunstgeschichte)
Quäkerspeisungen / apl. Prof. Dr. Wolfgang E. Heinrichs (Neuere Geschichte)
Erfindung des Lichttonverfahrens / Prof. em. Dr.-Ing. Uwe E. Kraus (Nachrichtentechnik)
Aggregatzustand: Plasma / Dr. Hendrik Kersten (Physikalische und Theoretische Chemie)
Operation Nemesis / Dr. Sabine Mangold-Will (Geschichte)
Einführung des Weltfrauentrages / Sophie Charlott Ebert (Stabsstelle für Gleichstellung u. Vielfalt)
Vom Artensterben und dem Lazarus-Effekt / Prof. Dr. Gela Preisfeld (Biologie)
Hamlet als Frau / Prof. Dr. Sandra Heinen (Anglistik/Amerikanistik)
Weltpremiere von Chaplins Film "The Kid" / AR Till Müller (Design Audiovisueller Medien)
"Reigen": ein Theaterskandal / Prof. Dr. Michael Scheffel (Allgemeine Literaturwissenschaft)
Die schönste Mumie der Welt / Prof. Dr. Thorsten Benter (Physikalische und Theoretische Chemie)
Ernst Cassirer: Ein außergewöhnlicher Philosoph / Prof. Dr. Gerald Hartung (Philosophisches Seminar)
Der Golem; ein Mythos erobert die Kinoleinwand / Prof. Dr. Matei Chihaia (Romanistik)
Erster Roman von Agatha Christie / Colin Foskett (Anglistik)
Gleichberechtigung an Universitäten / Prof. Dr. Astrid Messerschmidt (Erziehungswissenschaft)
Chanel N°5 wird erfunden / Prof. Dr. Julia Bornhorst (Lebensmittelchemie)
Little Albert Experiment / Prof. Dr. Alexandra Martin (Psychologie)
Erste Dada-Messe in Berlin / Prof. Katja Pfeiffer (Kunst)
Völkerschauen / Dr. Arzu Çiçek (Erziehungswissenschaft)
Die Welt der Pfadfinder / Dominik Schneider (Maschinenbau)
Die Fotografie der Travestie / Christoph Westermeier (Kunst)
Dr. Dolittle und seine Tiere / Prof. Dr. Irmgard Nickel-Bacon (Germanistik)
Colettes Jahrhundertroman "Chéri" / Marie Cravageot (Romanistik)
Einführung der Grundschule / Prof. Dr. Claudia Kastens (Bildungsforschung)
Als der größte Meteorit der Welt entdeckt wurde / Dr. Pia Friederike Friend (Physik)
Größter Anlagebetrug in den USA / Prof. Dr. André Betzer (Wirtschaftswissenschaft)
Wie der Blues die Welt eroberte / Thomas Rückert (Musik)
Die Anastasia-Legende / Dr. Britta Marfels (Dez. 5/Gesundheitsschutz)
Erste Rolltreppe in den USA / Prof. Dr.-Ing. Felix Huber (Bauingenieurwesen)
Entwicklung der Zwölftontechnik / Prof. Dr. phil. Thomas Erlach (Musikdidaktik)
Gründung Arbeiterwohlfahrt / Prof. Dr. Fabian Kessl (Human- und Sozialwissenschaften)
"Ein Tänzer auf der Titanic..." / Prof. Katja Pfeiffer (Kunst)
Franz Kafka "Brief an den Vater" / Prof. Dr. Peter Zimmermann (Entwicklungspsychologie)
Geheimbund "Gläserne Kette" / Prof. Dr.-Ing. Christoph Grafe (Architektur)
Der Film "Das Cabinet des Dr. Caligan" / Prof. Erica von Moeller (Design)
Die Oper "Frau ohne Schatten" / Valerie Bruhn (Musikpädagogik)
Pionierarbeiter im Arbeitsschutz / Prof. Dr.-Ing. Anke Kahl (Sicherheitstechnik)
Ende des Lehrerinnenzölibats / Prof. Dr. Astrid Messerschmidt (Erziehungswissenschaft)
Ein Abiturient aus Barmen schreibt Fluggeschichte / Prof. Dr.-Ing. Peter Gust (Maschinenbau)
100. Geburtstag von Evita Perón / Prof. Dr. Peter Imbusch (Soziologie der Politik)
Erstes gemeinsames Wuppertaler Stadttheater / Michael Okroy (Allgemeine Literaturwissenschaft)
Walter Gropius wird Direktor des Bauhauses / Prof. Dr. Annemarie Neser (Design und Kunst)
Entdeckung des Protons / Prof. Dr. Karl-Heinz Kampert (Astrophysik)
Trommeln in der Nacht / Prof. Dr. Gabriele Sander (Germanistik)
Das Ende der Spanischen Grippe / Dr. Jean-Baptist du Prel (Sicherheitstechnik)
Das Ende der Monarchie / Prof. Dr. Arne Karsten (Geschichte)