Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik und Medientechnik

Keyvisual

Steckbrief

Wirtschaftsingenieurwesen Informationstechnik und Digitalisierung

Abschluss:

Master of Science (M.Sc.)

Beginn:

Wintersemester
Sommersemester

Dauer:

4 Semester

Zugang:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium
  • fachspezifische Zugangsvoraussetzungen
  • zulassungsfrei (ohne NC)

Profil

Aufgrund der Einführung liberalisierter Marktstrukturen in der Telekommunikation und des enormen Kostendrucks bei Hardware- und Softwareprodukten muss die oftmals technisch dominierte Sicht in Unternehmen der Informationstechnik mit wirtschaftswissenschaftlicher Kompetenz verbunden werden. Von Fach- und Führungskräften in der Informationstechnik werden somit zunehmend integriert wirtschaftlichtechnische Fähigkeiten verlangt. Besonders gilt dies in den Bereichen der innovativen Kommunikationsnetze, Internettechnologien und Produktionsverfahren.

Termine und Fristen

Bewerbungsfrist 
beim Master­prüfungs­­ausschuss
31.08. zum Winter­semester
28.02. zum Sommer­semester
   
International applicants/
Internationale Bewerbungen
Application deadline
   
Einschreibung
beim Studierenden­sekretariat
15.10. zum Winter­semester
15.04. zum Sommer­semester
   
Umschreibung
beim Studierenden­sekretariat
31.10. zum Winter­semester
30.04. zum Sommer­semester
   
Wintersemester 01.10. – 31.03.
Sommersemester 01.04. – 30.09.
   
Vorlesungszeit Zur Übersicht  
   
Semestertermine Wintersemester
Sommersemester
 

Studienaufbau und -inhalte

Zugang zum Studium

ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN

  • Bachelor- oder Diplom-Abschluss in einem mindestens sechssemestrigen Studiengang in den Bereichen Wirtschaftsingenieurwesen, Elektrotechnik, Informationstechnologie oder Wirtschaftswissenschaft
  • dieser wurde mit insgesamt mindestens 180 ECTS-Leistungspunkten absolviert.
  • Weitere Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen

BEWERBUNG

INTERNATIONAL APPLICATIONS

Vertiefungsbereiche

  • Automation
  • Kommunikation
  • Multimedia-Technologie
  • Elektrotechnik
  • Informatik

Berufsfelder

Als Generalist*innen mit Kenntnissen in Technik und Wirtschaft sind ausgebildete Wirtschafts­ingenieur*innen für die Schnitt­stellen zwischen Ökonomie und Technik gefragt. Vor allem gibt es ein steigendes Interesse in den Unternehmens­­bereichen IT-Netze und IT-Beratung, das die Fach­richtung Informations­technik besonders bedeutend für die Zukunft macht. Als mögliche Einsatzfelder sind zu nennen:

  • Berechnung der Wirtschaftlichkeit eines technischen Vorhabens,
  • Klärung der Finanzierung,
  • Planung und Sicherung einer reibungslosen und kostengünstigen Produktion,
  • Planung und Betrieb von IT-Einrichtungen,
  • Optimierung der Nutzung von Anlagen und von Arbeitsabläufen,
  • Bewertung von laufenden Projekten,
  • Produktplanung und
  • Marketing hochwertiger technischer Güter und Systeme

Partnerhochschulen

Die Bergische Universität Wuppertal verfügt über ein weit verzweigtes internationales Netzwerk. Sie pflegt Beziehungen zu rund 220 Partnerhochschulen in aller Welt.

  • Internationale Partnerhochschulen der Bergischen Universität Weiter
  • ERASMUS-Auslandsstudium: Zielländer, Kooperationen, Bewerbung und Erfahrungsberichte Weiter
  • Allgemeines zum Auslandsaufenthalt Weiter