Profil
Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der englischen Sprache, mit literarischen Texten anglophoner Autor*innen und mit der Kultur der englischsprachigen Länder sowie mit der fachdidaktischen Transformation und Vermittlung anglophoner Inhalte sind Bestandteile des Studiums.
Termine und Fristen
Bewerbung | 15.07. zum Wintersemester |
Wintersemester Sommersemester | 01.10. – 31.03. 01.04. – 30.09. |
Vorlesungszeit | Zur Übersicht |
Semestertermine | Wintersemester Sommersemester |
Studienaufbau und -inhalte
- Prüfungsordnung Anglistik / Amerikanistik B.A. (Kombi)
- In der Prüfungsordnung finden Sie wichtige Informationen zum Studienaufbau, zu Modulen, Prüfungen etc.
- Für Sie gilt jeweils diejenige Fassung, die zum
Zeitpunkt Ihrer Einschreibung rechtsgültig ist.
- Prüfungsordnung des Kombinatorischen Studiengangs Bachelor of Arts
- Prüfungsordnung des Optionalbereichs
- Modulhandbuch Anglistik / Amerikanistik B.A. (Kombi)
- Studienverlaufspläne Anglistik / Amerikanistik B.A. (Kombi)
- Studieninfoflyer Anglistik / Amerikanistik B.A. (Kombi)
Zugang zum Studium
ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN
- Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Allgemeine Hochschulreife / Abitur)
- Zulassungsbeschränkung (Orts-NC)
BEWERBUNG / EINSCHREIBUNG
- über das Onlineportal
(Studieninteressierte mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung)
INTERNATIONAL APPLICATIONS
- Application procedure for international applicants
EMPFEHLUNGEN ZUM STUDIENBEGINN
Es ist empfehlenswert, bereits zu Studienbeginn über sehr gute Englischkenntnisse zu verfügen. Zu Beginn des Studiums werden in einem obligatorischen Sprachleistungstest (Placement Test) die Kenntnisse in Grammatik, Wortschatz und Textverständnis überprüft. Weiter
Schwerpunkte
Sprachwissenschaftliche Schwerpunkte:
- Morphologie
- Syntax
- Semantik
- Pragmatik
- Historische Sprachwissenschaft des Englischen
- Kontrastive Linguistik
- Zweitsprachenerwerbsforschung
Literatur- und kulturwissenschaftliche Schwerpunkte:
- Erzählforschung
- Irish Studies
- Romantikforschung
- Postcolonial Studies
- Ethnic American Literatures
- 19th- and 20th-Century American Literature
- Contemporary American Literature
Fachdidaktische Schwerpunkte:
- Fremdsprachliche Lehr- und Lernprozesse
- Fremdsprachliche Kompetenzen
- Sprach-, Literatur-, Kultur- und Mediendidaktik
- Inklusions- und digitalisierungsorientierte Fragestellungen
- Grundlagenwissen für spätere Praxisreflexionen
Weitere Infos
- Informationen zum Kombinatorischen Studiengang Bachelor of Arts mit den Teilstudiengängen 1 und 2 sowie zum Optionalbereich (Teilstudiengang 3)
Der Kombinatorische Bachelor of Arts im Überblick
Der Optionalbereich im Überblick
Information und Service zum Kombinatorischen Bachelor of Arts (ISK) - Zu Beginn des Studiums findet ein Sprachleistungstest (placement test) statt, der Kenntnisse in den Bereichen Grammatik, Wortschatz und Textverständnis überprüft. Weiter
- Ein Auslandsaufenthalt wird empfohlen und ist bei der Perspektive Lehramt verpflichtend. Weiter
- Beim Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten unterstützt Sie die Schreibwerkstatt wort.ort
Master-Perspektiven
- M.A. Anglistik/Amerikanistik
- M.A. Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
- M.A. Geistes- und Kulturwissenschaften (Kombi)
- M.A. Editions- und Dokumentenwissenschaft
- M.Ed. Lehramt an Grundschulen
- M.Ed. Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen
- M.Ed. Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen
- M.Ed. Lehramt an Berufskollegs
- M.Ed. Bilingualer Unterricht an GymGe / BK
- Übersicht aller Masterperspektiven an der Bergischen Universität
Perspektive Lehramt
- Der Studiengang Anglistik B.A. (Kombi) ist dann der richtige für Sie, wenn Sie das Fach Englisch später an
Grundschulen
Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (Sekundarstufe I)
Gymnasien und Gesamtschulen
Berufskollegs oder
im Bilingualen Unterricht an Gymnasien und Gesamtschulen oder an Berufskollegs
unterrichten wollen. - Informationen zum Fach Englisch im Lehramt für Sonderpädagogische Förderung
- Abhängig davon, an welcher Schulform Sie später unterrichten möchten, können Sie bestimmte Fächer auswählen und miteinander kombinieren.
- Überblick über die Praxiselemente in der Lehrerbildung
- Informationen zum Weg in den Lehrerberuf
- Weitere Informationen finden Sie im Servicebereich der School of Education
Berufsfelder
- Nach dem Abschluss eröffnen sich verschiedene Tätigkeitsbereiche (auch auf internationalen Arbeitsmärkten), u.a.
- im Bildungswesen
- im Medienbereich
- im Archiv-, Bibliotheks- und Museumswesen
- bei Stiftungen
- im Diplomatischen Dienst
- bei internationalen Organisationen und der Europäischen Union
- in vielen Bereichen des Kulturmanagements und der Tourismusbranche
- in der Privatwirtschaft (z. B. Personalberatungsagenturen)
- in Behörden.
- Informationen zum Arbeitsmarkt für Anglistikabsolventen*innen:
Informationssystem Studienwahl und Arbeitsmarkt
Partnerhochschulen
Die Bergische Universität Wuppertal verfügt über ein weit verzweigtes internationales Netzwerk. Sie pflegt Beziehungen zu rund 220 Partnerhochschulen in aller Welt.
Zur ersten Orientierung
- Schnupperstudium / Vorlesungsverzeichnis für Schüler*innen
Bereits während Ihrer Schulzeit oder nach dem Abi können Sie den Uni-Alltag kennenlernen oder sich Vorlesungen anhören. Weiter - Schülerinfotage / Primanertag
Lehrende und Studierende stellen die Studiengänge der Bergischen Universität vor, zeigen die Räumlichkeiten und Einrichtungen und beantworten Ihre Fragen. Weiter - Entscheidungsworkshops zur Studien- und Berufswahl
In diesen dreiteiligen Workshops erarbeiten Sie professionell angeleitet in Kleingruppen Wege, wie Sie herausfinden können, welches Studium bzw. welcher Beruf am besten zu Ihnen passt. Weiter - Besuch der Zentralen Studienberatung (ZSB)
- Alle Angebote der Studienorientierung
Kontakt und Beratung
- Studienfachberatung Anglistik / Amerikanistik
- Fachschaft Anglistik / Amerikanistik
- Webseite Anglistik / Amerikanistik
- Zentrale Studienberatung (ZSB)
Die ZSB unterstützt Studieninteressierte bei der Studienentscheidung und Studierende bei der Planung und Gestaltung ihres Studiums. - Servicebereich der School of Education
Bereich ISL – Lehrerbildung
Bereich ISK – Kombinatorischer Bachelor of Arts - Zentrales Prüfungsamt (ZPA)
Erste Anlaufstelle bei Prüfungsfragen - Career Service
Übergang vom Studium in den Beruf - Internationales Studierendensekretariat
Internationale Studieninteressierte und Studierende - International Center
Studierende, die einen Auslandsaufenthalt planen