Profil
Die Informatik als Disziplin beschäftigt sich mit der systematischen automatisierten Verarbeitung von Informationen und ist als Fach relativ jung, auch wenn die Wurzeln weit zurückreichen.
Die Informatik beschäftigt sich dabei sowohl mit den Kernfragen, die mit der Aufgabe der Datenverarbeitung einhergehen, als auch mit den mathematischen und technischen Grundlagen und mit der Anwendung in verschiedenen Disziplinen.
Durch das Studium erwerben Sie eine grundlegende wissenschaftliche Qualifikation in den Bereichen Informatik und Programmierung.
Termine und Fristen
Bewerbung | 15.10. zum Wintersemester 15.04. zum Sommersemester | |
Umschreibung | ||
Wintersemester Sommersemester | 01.10. – 31.03. 01.04. – 30.09. | |
Vorlesungszeit | Zur Übersicht | |
Semestertermine | Wintersemester Sommersemester |
Studienaufbau und -inhalte
- Prüfungsordnung Informatik B.Sc.
- In der Prüfungsordnung finden Sie wichtige Informationen zum Studienaufbau, zu Modulen, Prüfungen etc.
- Für Sie gilt jeweils diejenige Fassung, die zum
Zeitpunkt Ihrer Einschreibung rechtsgültig ist.
- Modulhandbuch Informatik B.Sc.
- Struktur des Studiums Informatik B.Sc.
- Studienverlaufspläne Informatik B.Sc.
- Exemplarische Stundenpläne für das erste Semester
Zugang zum Studium
ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN
- Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Allgemeine Hochschulreife / Abitur)
EINSCHREIBUNG
- über das Onlineportal
(Studieninteressierte mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung)
INTERNATIONAL APPLICATIONS
- Application procedure for international applicants
VOR STUDIENBEGINN
- Es ist sehr empfehlenswert, vor Studienbeginn einen Mathematik-Vorkurs zu besuchen
Vertiefungsbereiche
Je nach Profil sind verschiedene Wahlbereiche möglich, z.B.
- Internettechnologien
- Rechnerarchitektur
- Betriebssysteme
- Kryptographie
- Bild- und Audioverarbeitung
- Rechnernetze und Datenbanken
- Didaktik und Vermittlungsmethoden
Weitere Infos
- Vorbereitung auf die mathematischen Anforderungen im Studium:
Vorkurse an der Universität (im September)
Onlinekurse - Mathewerkstatt: Die Anlaufstelle für mathematische Fragen
bietet ein HelpDesk, Unterstützung durch Mathetutoren, Kurse und Tutorien Weiter
Perspektive Lehramt
- An den Ein-Fach-Studiengang Informatik B.Sc. kann leider kein Master of Education mit dem Ziel Lehramt angeschlossen werden.
- Wenn Sie das Fach Informatik später an
Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen Gymnasien und Gesamtschulen oder
Berufskollegs
unterrichten wollen, wählen Sie je nach gewünschter Schulform und Wunsch-Kombination den Teilstudiengang Informatik B.A. (Kombi).
Berufsfelder
- Nach dem Abschluss sind vielfältige Einsatzfelder im Bereich der IT-Administration – von Datenbanken bis zu komplexen Webauftritten – möglich.
Partnerhochschulen
Die Bergische Universität Wuppertal verfügt über ein weit verzweigtes internationales Netzwerk. Sie pflegt Beziehungen zu rund 220 Partnerhochschulen in aller Welt.
Zur ersten Orientierung
- Schnupperstudium / Vorlesungsverzeichnis für Schüler*innen
Bereits während Ihrer Schulzeit oder nach dem Abi können Sie den Uni-Alltag kennenlernen oder sich Vorlesungen anhören. Weiter - Schülerinfotage / Primanertag
Lehrende und Studierende stellen die Studiengänge der Bergischen Universität vor, zeigen die Räumlichkeiten und Einrichtungen und beantworten Ihre Fragen. Weiter - Entscheidungsworkshops zur Studien- und Berufswahl
In diesen dreiteiligen Workshops erarbeiten Sie professionell angeleitet in Kleingruppen Wege, wie Sie herausfinden können, welches Studium bzw. welcher Beruf am besten zu Ihnen passt. Weiter - Besuch der Zentralen Studienberatung (ZSB)
- Alle Angebote der Studienorientierung
Kontakt und Beratung
- Studienfachberatung Informatik
- Fachschaft Informatik
- Webseiten Informatik
- Zentrale Studienberatung (ZSB)Die ZSB unterstützt Studieninteressierte bei der Studienentscheidung und Studierende bei der Planung und Gestaltung ihres Studiums.
- Zentrales Prüfungsamt (ZPA)
Erste Anlaufstelle bei Prüfungsfragen - Career Service
Übergang vom Studium in den Beruf - Internationales Studierendensekretariat
Internationale Studieninteressierte und Studierende - International Center
Studierende, die einen Auslandsaufenthalt planen