Newsportal

 

 

Dezernat 6

Im Einsatz für gute Qualität in Studium und Lehre

22.05.2024|10:18 Uhr

Jedes Jahr zeichnet die Bergische Uni mit dem Lehrlöwen Dozent*innen für ihre herausragende Lehre aus. Grundlage für die Vergabe sind die regelmäßigen Lehrveranstaltungsbewertungen, bei denen das Dezernat für Studium, Lehre und Qualitätsmanagement unterstützt. Nur eine von vielen Aufgaben von Dr. Simon Görtz und seinem Team, wie er im Interview erklärt.

Zur stetigen Verbesserung der Qualität in Studium und Lehre führt das Dezernat 6 Studierendenbefragungen durch und gibt Hilfestellung bei der Lehrveranstaltungsbewertung. // Foto Rüdiger Nehmzow

Warum ist Qualitätsmanagement in Studium und Lehre so wichtig?

Qualitätsentwicklung und -sicherung im Bereich Studium und Lehre gehören zu den zentralen Aufgaben einer Universität. Ohne regelmäßige, kritische Reflexion des eigenen Tuns und der Abläufe rund um das Studium gerät der Studienerfolg aus dem Blick.

Was macht gutes Qualitätsmanagement aus?

Qualitätsmanagement ist eine Servicefunktion. Es dient dazu, gute Entscheidungen treffen zu können und sollte klare, begründete und schonungslose Antworten auf folgende Fragen geben: Was passiert gerade? Was kann verbessert werden? Welche Ziele sollen verfolgt werden? Welche Ressourcen stehen für die Zielerreichung zur Verfügung? Wer kümmert sich um die Umsetzung? Wurde die gewünschte Wirkung erzielt?

Was ist das Ziel Ihrer Arbeit?

Wesentliches Ziel unserer Arbeit besteht darin, die notwendigen Prozesse rund um das Qualitätsmanagement in Studium und Lehre so zu unterstützen, dass sowohl Lehrende als auch Studierende möglichst wenig Zeit dafür aufwenden brauchen. Dazu gehört beispielsweise auch Tutor*innen und Lehrende darin zu unterstützen, ihre Lehrkompetenzen auszubauen.

Welche Rolle nimmt das Dezernat an der Bergischen Uni ein?

Das Dezernat für Studium, Lehre und Qualitätsmanagement bündelt sämtliche zentralen Unterstützungsaufgaben im Bereich der Studiengangsentwicklung, der Akkreditierung, der Evaluationsprozesse und der Qualitätsprojekte, sodass Lehrende und Studierende klare und eindeutige Ansprechpartner*innen haben. Darüber hinaus bieten wir auch den Service an, die Lehrkompetenzen auszubauen in Form von Beratung, Training und Hospitation.

Was sind besonders wichtige Projekte, mit denen sich das Dezernat aktuell befasst?

Derzeit gibt es drei sehr wichtige Projekte, denen wir uns widmen. Sie schaffen die Grundlage für die Entwicklungsmöglichkeiten der kommenden Jahre. Als erstes unterstützen wir den Prozess zur Formulierung eines Leitbilds Lehre. Dieses brauchen wir einerseits, um die Entscheidung treffen zu können, ob die Bergische Universität die Systemakkreditierung beantragen sollte. Anderseits wird das Leitbild Lehre dabei helfen zu identifizieren, welche Lehr- und Lernformen in der nächsten Zukunft im Mittelpunkt stehen, also auch das Verhältnis von Präsenz- zur Digitallehre thematisieren.

Zweitens entwickeln wir gemeinsam mit der RWTH Aachen und der TU Dortmund ein Modell, verlorengegangenes schulisches Wissen und basale Kompetenzen (Fähigkeiten, die Schüler*innen in den frühen Schuljahren erlernen, Anm. d. Redaktion) in einem virtuellen, studienbegleiteten nullten Semester aufzufrischen. Für Studierende, die an diesem Programm teilnehmen, würde sich die individuelle Regelstudienzeit verlängern und die Studienzeitverlängerung würde beim BAföG berücksichtigt. Wir erwarten dadurch eine substanzielle Steigerung der erfolgreichen Studienabschlüsse.

Schließlich erproben wir in mehreren verbundenen Projekten den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, um die individuelle Studienplanung zu unterstützen. Einerseits gewinnen wir dadurch Erfahrung, unter welchen Bedingungen KI sinnvoll eingesetzt werden kann. Andererseits erschließen wir neue Werkzeuge, um Probleme lösen zu können, die wir bisher nicht knacken konnten.

Was steht für die nahe Zukunft an?

Die Zukunft wird davon geprägt sein, welche Ergebnisse die gerade beschriebenen Projekte liefern werden. Ende April geht aber der derzeitige Leiter des Dezernats für akademische Angelegenheiten, Klaus-Dieter Lutz, in Ruhestand. Viele unserer Prozesse sind eng mit dem Dezernat 3 verwoben. Wir werden uns daher in der ganz nahen Zukunft den Schnittstellen zwischen unseren Dezernaten widmen, sobald eine neue Leitung im Hause ist.

In welchen Bereichen sind Sie direkte Ansprechpersonen für die Studierenden?

Ganz direkt ist bei uns die zentrale Beschwerdestelle für Studierende angesiedelt, die über ein Webformular erreichbar ist. In der Regel beziehen sich viele Eingaben auf Vorgänge in den Fakultäten, die dort direkt bearbeitet werden. Wenn sich dort keine Lösung finden lässt oder zentrale Dienste betroffen sind, wenden sich Studierende an uns. Darüber hinaus beraten wir Studierende rundum die Nutzung des Campusmanagementsystems StudiLöwe z. B. bei der Belegung von Veranstaltungen.

Über das Dezernat

Das Dezernat für Studium, Lehre und Qualitätsmanagement unterstützt die Mitglieder der Bergischen Universität bei der (Weiter-)Entwicklung von Studiengängen und stellt für die Lehr- und Studienorganisation eine Vielzahl von Dienstleistungen im Campusmanagementsystem StudiLöwe bereit. Es führt Studierendenbefragungen durch und gibt Hilfestellung bei der Lehrveranstaltungsbewertung. Letztere sind auch die Grundlage für die Vergabe der Lehrlöwen – den Lehrpreisen der Bergischen Uni.

Das aktuell 35-köpfige Team unterhält die zentrale Beschwerdestelle für Studierende, koordiniert das Netzwerk der Qualitätsbeauftragten und unterstützt die Arbeit des Gemeinsamen Studienausschusses. Eine weitere Aufgabe ist die Koordination zentraler Qualitätsprojekte, die die Studienbedingungen verbessern und den Studienerfolg sichern, insbesondere in der Studieneingangsphase. Das Dezernat organisiert außerdem die Zertifikatsprogramme zur Weiterqualifizierung der akademischen Mitarbeiter*innen und betreibt zu diesem Zweck die Servicestelle akademische Personalentwicklung (SaPe). Angesiedelt ist dort darüber hinaus das BU:NDLE-Netzwerk zur Förderung der Digitalisierung in der Lehre.

www.dez6.uni-wuppertal.de

Weitere Infos über #UniWuppertal: