Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften

Keyvisual

Steckbrief

Mathematik

Abschluss:

Bachelor of Science (B.Sc.)

Beginn:

Wintersemester
Sommersemester

Dauer:

6 Semester

Zugang:

  • Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur)
  • zulassungsfrei (ohne NC)

Profil

Komplexe Strukturen zu beschreiben, zu verstehen, nachweisbar richtige Schlüsse zu ziehen – das ist das Wesen der Mathematik. Smartphones, Computer oder Autos: Mathematik steckt hinter nahezu allem, was uns umgibt. Man braucht sie, um Risiko­szenarien darzustellen oder eine Statik zu berechnen.
Wegen ihrer analytischen Fähigkeiten sind Mathematiker*innen sehr gefragt u.a. bei Banken, Versicherungen, Unter­nehmens­beratungen, IT-Dienst­leistern oder Kommunikations­unter­nehmen.

Termine und Fristen

Bewerbung
 
15.10. zum Winter­semester
15.04. zum Sommer­semester
Umschreibung  
   
Wintersemester
Sommersemester
01.10. – 31.03.
01.04. – 30.09.
   
Vorlesungszeit Zur Übersicht  
   
Semestertermine Wintersemester
Sommersemester
 

Studienaufbau und -inhalte

  • Prüfungsordnung Mathematik B.Sc.
    • In der Prüfungsordnung finden Sie wichtige Informa­tionen zum Studienaufbau, zu Modulen, Prüfungen etc.
    • Für Sie gilt jeweils diejenige Fassung, die zum
      Zeitpunkt Ihrer Einschreibung rechtsgültig ist.
  • Modulhandbuch Mathematik B.Sc.

Zugang zum Studium

ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN

EINSCHREIBUNG

INTERNATIONAL APPLICATIONS

VOR STUDIENBEGINN

Vertiefungsbereiche

  • Reine Mathematik
  • Angewandte Mathematik
  • Mathematikdidaktik

Weitere Infos

Berufsfelder

  • Absolvent*innen werden vor allem für Tätigkeiten gesucht, in denen Standardwissen und -methoden der Mathematik verwendet werden. Es gibt zwar kein typisches Berufsbild, jedoch einige Branchen, in denen Mathematiker*innen häufig eingesetzt werden:
    • Versicherungen
    • Banken
    • Unternehmensberatungen
    • IT-Dienstleister
    • Kommunikationsunternehmen
    • Informationstechnologie
  • Mathematiker*innen im Beruf: Übersicht von Branchen und Firmen, in denen Mathematikerer*innen beruflich tätig sind

Perspektive Lehramt

Partnerhochschulen

Die Bergische Universität Wuppertal verfügt über ein weit verzweigtes internationales Netzwerk. Sie pflegt Beziehungen zu rund 220 Partnerhochschulen in aller Welt.

  • Internationale Partnerhochschulen der Bergischen Universität Weiter
  • ERASMUS+ Auslandsstudium: Zielländer, Kooperationen, Bewerbung und Erfahrungsberichte Weiter
  • Allgemeines zum Auslandsaufenthalt Weiter

Zur ersten Orientierung

  • Schnupperstudium / Vorlesungsverzeichnis für Schüler*innen
    Bereits während Ihrer Schulzeit oder nach dem Abi können Sie den Uni-Alltag kennenlernen oder sich Vorlesungen anhören. Weiter
  • Schülerinfotage / Primanertag
    Lehrende und Studierende stellen die Studiengänge der Bergischen Universität vor, zeigen die Räumlichkeiten und Einrichtungen und beantworten Ihre Fragen. Weiter
  • Entscheidungsworkshops zur Studien- und Berufswahl
    In diesen dreiteiligen Workshops erarbeiten Sie professionell angeleitet in Kleingruppen Wege, wie Sie herausfinden können, welches Studium bzw. welcher Beruf am besten zu Ihnen passt. Weiter
  • Besuch der Zentralen Studienberatung (ZSB)
  • Alle Angebote der Studienorientierung

Weitere Infos über #UniWuppertal: