Profil
Das Studium der Sozialwissenschaften beinhaltet die Fächer Soziologie, Politikwissenschaft und Wirtschaftswissenschaft und wird als Teilstudiengang im Rahmen des Kombinatorischen Studiengangs Bachelor of Arts studiert. Im letzten Studienjahr wählt man seinen Schwerpunkt in den Bereichen Organisations- und Arbeitssoziologie, Sozialstrukturen moderner Gesellschaften oder Soziologie der Sozialisation.
Termine und Fristen
Bewerbung | 15.07. zum Wintersemester | |
Wintersemester Sommersemester | 01.10. – 31.03. 01.04. – 30.09. | |
Vorlesungszeit | Zur Übersicht | |
Semestertermine | Wintersemester Sommersemester |
Studienaufbau und -inhalte
- Prüfungsordnung Sozialwissenschaften B.A. (Kombi)
- In der Prüfungsordnung finden Sie wichtige Informationen zum Studienaufbau, zu Modulen, Prüfungen etc.
- Für Sie gilt jeweils diejenige Fassung, die zum
Zeitpunkt Ihrer Einschreibung rechtsgültig ist.
- Prüfungsordnung des Kombinatorischen Studiengangs Bachelor of Arts
- Prüfungsordnung des Optionalbereichs
- Übersicht Sozialwissenschaften B.A. (Kombi)
- Studieninfoflyer Sozialwissenschaften B.A. (Kombi)
Zugangsvoraussetzungen
ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN
- Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Allgemeine Hochschulreife / Abitur)
- Zulassungsbeschränkung (Orts-NC)
BEWERBUNG / EINSCHREIBUNG
- über das Onlineportal
(Studieninteressierte mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung)
INTERNATIONAL APPLICATIONS
- Application procedure for international applicants
VOR STUDIENBEGINN
- Es ist sehr empfehlenswert, vor Studienbeginn einen Mathematik-Vorkurs zu besuchen
Vertiefungsbereiche
- Spezialisierung Soziologie
- Spezialisierung Politikwissenschaft
- Spezialisierung Wirtschaftswissenschaft
- Fachdidaktik Sozialwissenschaften
Im Studium kommt der quantitativen und qualitativen Methodenausbildung ein hoher Stellenwert zu. Vermittelt werden erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Grundlagen, sozialwissenschaftliche Verfahren der Datenerhebung und -auswertung sowie der Einsatz von Statistiksoftware.
Weitere Infos
- Kombinationshinweise
Der Teilstudiengang Sozialwissenschaften kann nicht mit den Teilstudiengängen Politikwissenschaft und Wirtschaftswissenschaft kombiniert werden. - Informationen zum Kombinatorischen Studiengang Bachelor of Arts mit den Teilstudiengängen 1 und 2 sowie zum Optionalbereich (Teilstudiengang 3)
Der Kombinatorische Bachelor of Arts im Überblick
Der Optionalbereich im Überblick
Information und Service zum Kombinatorischen Bachelor of Arts (ISK) - In der Studieneingangsphasewerden Sie intensiv betreut.
- Die Schreibwerkstatt unterstützt Sie beim Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten.
- Im ersten Studienjahr werden Sie von Kleingruppentutorien begleitet.
Master-Perspektiven
- M.A. Soziologie
- M.A. Kindheit, Jugend, Soziale Dienste (in Kombination mit dem Teilstudiengang Erziehungswissenschaft B.A. Kombi oder vergleichbaren Studiengängen)
- M.Ed. Lehramt an Grundschulen (Sachunterricht)
- M.Ed. Lehramt Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen
- M.Ed. Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen
- M.Ed. Lehramt an Berufskollegs
- Übersicht aller Masterperspektiven an der Bergischen Universität
Perspektive Lehramt
- Der Teilstudiengang Sozialwissenschaften B.A. (Kombi) ist dann der richtige für Sie, wenn Sie das Fach Sozialwissenschaften später an
Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen
Gymnasien und Gesamtschulen
unterrichten wollen. - Wenn Sie später das Fach Wirtschaftslehre / Politik an Berufskollegs unterrichten wollen, studieren Sie den Teilstudiengang Sozialwissenschaften B.A. (Kombi) und wählen als Profil „Wirtschaftslehre / Politik“.
- Wenn Sie später das Fach Sachunterricht an Grundschulen vermitteln möchten, können Sie ebenfalls den Teilstudiengang Sozialwissenschaften B.A. (Kombi) wählen und spezialisieren sich auf das Profil "Vermittlung der Gesellschaftswissenschaften".
- Überblick über die Praxiselemente in der Lehrerbildung
- Informationen zum Weg in den Lehrerberuf
- Weitere Informationen finden Sie im Servicebereich der School of Education
Berufsfelder
Nach dem Abschluss eröffnen sich verschiedene Tätigkeitsbereiche, z.B.
- planende, beratende und dokumentierende Aufgaben in der öffentlichen Verwaltung oder in privaten Wirtschaftsunternehmen
- in Markt- und Sozialforschungsinstituten
- in Weiterbildungs- und Beratungseinrichtungen politischer Institutionen
- im Gesundheitswesen oder in Sozialdiensten
- im Dienstleistungs- und Kultursektor
- in Verbänden, Parteien und Kirchen
- im Medien- und Freizeitbereich
- in Werbung und PR
Partnerhochschulen
Die Bergische Universität Wuppertal verfügt über ein weit verzweigtes internationales Netzwerk. Sie pflegt Beziehungen zu rund 220 Partnerhochschulen in aller Welt.
Zur ersten Orientierung
- Schnupperstudium / Vorlesungsverzeichnis für Schüler*innen
Bereits während Ihrer Schulzeit oder nach dem Abi können Sie den Uni-Alltag kennenlernen oder sich Vorlesungen anhören. Weiter - Schülerinfotage / Primanertag
Lehrende und Studierende stellen die Studiengänge der Bergischen Universität vor, zeigen die Räumlichkeiten und Einrichtungen und beantworten Ihre Fragen. Weiter - Entscheidungsworkshops zur Studien- und Berufswahl
In diesen dreiteiligen Workshops erarbeiten Sie professionell angeleitet in Kleingruppen Wege, wie Sie herausfinden können, welches Studium bzw. welcher Beruf am besten zu Ihnen passt. Weiter - Besuch der Zentralen Studienberatung (ZSB)
- Alle Angebote der Studienorientierung
Kontakt und Beratung
- Studienfachberatung Sozialwissenschaften
- Fachschaft Sozialwissenschaften
- Webseite Sozialwissenschaften
- Zentrale Studienberatung (ZSB)
Die ZSB unterstützt Studieninteressierte bei der Studienentscheidung und Studierende bei der Planung und Gestaltung ihres Studiums. - Zentrales Prüfungsamt (ZPA)
Erste Anlaufstelle bei Prüfungsfragen - Career Service
Übergang vom Studium in den Beruf - Internationales Studierendensekretariat
Internationale Studieninteressierte und Studierende - International Center
Studierende, die einen Auslandsaufenthalt planen