
Wissenschaftliche Forschung und Entwicklung, der Erkenntnisgewinn und das neu generierte Wissen sind kein Selbstzweck, sondern dienen der Weiterentwicklung unserer Gesellschaft. Eine zentrale Bedeutung hat dabei der Transfer der Ergebnisse in die Öffentlichkeit, Wirtschaft, Politik und sozialen Institutionen. Mit den „Bergischen Transfergeschichten“ zeigt die Bergische Universität beispielhaft, wie sich Forscherinnen und Forscher mit ihrer Arbeit in die Region einbringen, mit anderen Partnern vernetzen und die Gesellschaft so aktiv mitgestalten.
Aktuelle Beiträge
Grüner Strom
Prof. Dr.-Ing. Markus Zdrallek / Elektrische Energieversorgungstechnik
Foto: UniService Transfer


Freundschaften in der Migrationsgesellschaft
Jun.-Prof. Dr. Miriam Schwarzenthal (Institut für Bildungsforschung)
Foto: Friederike von Heyden
Behandlung und Pflege von Menschen mit Demenz
Dr. Heike Baranzke / Theologische Ethik der Katholischen Theologie
Foto: UniService Transfer

Wirkung von Lehrkraftfeedback auf Schüler*innen
Prof. Dr. Christian Huber / Rehabilitationspädagogik am Institut für Bildungsforschung
Foto: Privat

Deutsche Spuren in Rom
Foto von links nach rechts:
Michael Schwedt, Jonathan Huppertz, PD Dr. Arne Karsten / Geschichte
Foto: UniService Transfer
Zum Beitrag

Die Wirtschaftsideen des Vatikans
Prof. Dr. Hans Frambach / Wirtschaftswissenschaft
Foto: UniService Transfer
Zum Beitrag
Menschen und Politik in Pandemie- und Kriegszeiten / Prof. Dr. Gerald Hartung (Philosophie)
Solidarität mit der Ukraine / Andrea Bieck (International Center)
Verlorene Kunst / Dr. Doris Lehmann (Kunstgeschichte)
Die römischen Papst- und Kardinalsgräber / PD Dr. Arne Karsten (Geschichte)
Die Würde des Menschen mit Demenz ist unantastbar… / Dr. Heike Baranzke (Theologische Ethik der Katholischen Theologie)
Über die Nachhaltigkeit von Pappmöbeln / Apl. Prof. Dr. Christa Liedtke (Design und Kunst / Wuppertal Institut)
Die schwierigen Prozesse im Klimawandel / Prof. Dr. Peter Wiesen (Physikalische und Theoretische Chemie)
Das Projekt Golden Memories / Dr. Carmen González (Wissenschafts- und Technikgeschichte)
Kirche und Sex / Prof. Dr. Kurt Erlemann (Evangelische Theologie)
Extremwetterereignisse / Prof. Dr.-Ing. Frank Fiedrich (Bevölkerungsschutz, Katastrophenhilfe und Objektsicherheit)
Schaf Dolly hat den Klonbegriff mystifiziert / Prof. Dr. Martin Simon (Molekulare Zell- und Mikrobiologie)
Die Ausbildung zukünftiger Lehrer*innen / Prof. Dr. Kathrin Fussangel (Institut für Bildungsforschung)
Strategiespiele und ihre mathematische Komponente / Prof. Dr. Kathrin Klamroth, Dr. Michael Stiglmayr und Konstantin Kraus (Mathematik)
Kann Künstliche Intelligenz Machtstrukturen verändern? / Prof. Dr. Peter Imbusch (Soziologie der Politik)
Das Zusammenspiel von Kultur, Ökologie und Technologie in der Architektur / Prof. Enriqueta Llabres-Valls (Inhaberin der fünften „Dr. Jörg Mittelsten Scheid-Gastprofessur“ an der Bergischen Universität)
Totholzprojekt im Staatsforst Burgholz / Prof Dr. Willi Kling (Management chemischer Prozesse in der Industrie und Analytische Chemie)
Bildwerke in der christlichen Kunst / Dr. Angelika Michael (Evangelische Theologie)
Das denkende Pferd aus Elberfeld / Dr. Heike Baranzke (Theologische Ethik der Katholischen Theologie)
Studium generale / Prof. Dr. Rita Casale (Human-und Sozialwissenschaften)
Fotoausstellung FEEL-THE-HOUSE / Prof. Georg Giebeler (Architektur)
Urbane Subkulturen / Apl. Prof. Dr. Anne-Rose Meyer (Germanistik)
Familienökonomie / Prof. Dr. Christian Bredemeier (Applied Economics)
Lehrbuch nimmt Coronaproblematik auf / Dr. Jens Boenigk (Biodiversität) und Prof. Dr. Martin Simon (Molekulare Zell- und Mikrobiologie)
Der Teufel in Religion und Gesellschaft / Dr. Thomas Wagner (Evangelische Theologie)
Pilze / Dr. Helga Mölleken (Chemie)
Sexualerziehung in Schulen / Dr. Anna Hartmann (Erziehungswissenschaft)
Hexen / Apl. Prof. Dr. Anne-Rose Meyer (Germanistik)
Die Berechnung von Zufällen / Prof. Dr. Barbara Rüdiger (Stochastik)
Glaube und Politik in Israel / Dr. Carsten Schliwski (Evangelische Theologie)
Das Pascalsche Dreieck / Prof. Dr. Margareta Heilmann (Mathematik)
Angsträume in Wuppertal / Dr. Tim Lukas (Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe)
Gold und Silber in der Medizin / Prof. Dr. Fabian Mohr (Anorganische Chemie)
Politische Systeme / Dr. Volker Mittendorf (Politikwissenschaft)
Antike Körperkultur / Dr. Steffi Grundmann (Geschichte)
Haben Tiere eine Seele? / Dr. Heike Baranzke (Theologische Ethik der Katholischen Theologie)
Urteilsfähigkeit erlernen / Prof. Dr. Rita Casale (Human- und Sozialwissenschaften)
Lehrer müssen Performer sein / Christa Warnke (Musikpädagogik)
Authentizitässicherung made in Wuppertal / Prof. Dr. Bela Gipp (Data & Knowledge Engineering)
Politischer Einfluss der Popmusik / Dr. Antonius Weixler (Germanistik)
Der Briefverkehr der Familie Friedrich Engels / Prof. Dr. Wolfgang Lukas (Germanistik)
Computerprogramme für Automobilindustrie / Prof. Dr.-Ing. Axel Schumacher (Maschinenbau)
Die Kunstwelt der Renaissance / Ap. Prof. Dr. Michael Rohlmann (Allgemeine Kunstgeschichte)
Interdisziplinäre Aufgaben des Gestaltens / Prof. Dr. Martina Fineder (Design und Kunst)
Comics / Privatdozent Dr. Christian Klein (Germanistik)
Frühkindliche Mehrsprachigkeitsförderung / Prof. Dr. Natascha Müller (Romanistik)
Sexualisierte Grenzverletzung im Breitensport / Prof. Dr. Bettina Rulofs (Sportsoziologie)
Meinungsfreiheit in der Katholischen Kirche / Prof. Dr. Michael Böhnke (Systematische Theologie)
Neue Wege in der RNA-Forschung / Prof. Dr. Martin Simon (Molekulare Zell- und Mikrobiologie)
Kinderrechte ins Grundgesetz / Prof. Dr. Gertrud Oelerich (Sozialpädagogik)
Vom Leiten und Lenken des Verkehrs der Zukunft / Jun.-Prof. Dr. Antoine Tordeux (Sicherheitstechnik)
Ein Teil der Gesellschaft lebt „am Rande“ / Prof. Andreas Kalweit (Industrial Design)
Über Musik sprechen können eigentlich alle… / Dr. Barbara Roth (Musikpädagogik)
Hangfolgend oder hangbildend: Die Geschichte der Terrassenhäuser / Dr. Uta Gelbke (Architektur)
„Forschung darf eben nicht alles“ / Prof. Dr. Michael Scheffel (Vorsitzender der Ethikkommission)
Eine ganz besondere Eigenschaft der Biologie ist… Leben / Prof. Dr. Gela Preisfeld (Biologie)
"Wir müssen unseren Glauben neu entdecken“ / Prof. Dr. Kurt Erlemann (Evangelische Theologie)
Pflanzen aus aller Welt im Bergischen Land / Prof. Dr. Gertrud Lohaus (Botanik)
Farbintensive und unbunte Zeiten in der Architektur / Prof. Dr. Annemarie Neser (Design und Kunst)
Mensch und Umwelt: Wo Geographie greifbar wird / Prof. Dr. Britta Stumpe (Allgemeine Geographie)
Ich habe mich in die Spurenelemente verliebt / Prof. Dr. Julia Bornhorst (Lebensmittelchemie)
Picassos künstlerische Antwort auf den Zweiten Weltkrieg / Prof. Dr. Tatjana Tönsmeyer (Geschichte)
Eine Bergische Tochter auf dem englischen Thron / PD Dr. Georg Eckert (Geschichte)
Studienberatung ist Biographiearbeit / Dr. Christine Hummel (Zentrale Studienberatung)
Mit Kunstwerken neue Perspektiven schaffen / Transfergespräch spezial mit Prof. Dr. Katja Pfeiffer
Von Wesen, die noch nicht ganz sind / Prof. Dr. Claudia Machold (Human- und Sozialwissenschaften)
2000 mal am Tag: blättern, lesen, arbeiten… / Uwe Stadler (Universitätsbibliothek)
Sprache hat was mit Sprechen zu tun… und zwar mit Menschen. / Dr. Agnes Bryan (Sprachlehrinstitut)
Hüterin des Campuswaldes / Transfergespräch spezial mit Prof. Dr. Getrud Lohaus
Chormusik und Computerspiel? / Prof. Dr. phil. Helmke Jan Keden (Musikpädagogik)
Zivile Sicherheit im Alltag / Prof. Dr.-Ing. Frank Fiedrich (Sicherheitstechnik)
Mit gestalterischem Denken die richtigen Fragen stellen / Prof. Andreas Kalweit (Industrial Design)
Dilatometer statt Dampfmaschine / Prof. Dr.-Ing. Sebastian Weber (Maschinenbau)