Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitstechnik

Keyvisual

Steckbrief

Maschinenbau

Abschluss:

Master of Science (M.Sc.)

Beginn:

Wintersemester
Sommersemester

Dauer:

3 Semester

Zugang:

  • Diplom- oder Bachelorabschluss im Bereich Maschinenbau oder Mechatronik
  • fachspezifische Zugangsvoraussetzungen
  • zulassungsfrei (ohne NC)

Profil

Die Entwicklung technischer Produkte wie Automobile, Flugzeuge oder Haushaltsgeräte wird maßgeblich von Maschinenbauingenieur*innen betrieben. Die hohe Dynamik in den entsprechenden Industriebereichen erfordert eine fundierte akademische Bildung. Die größte Herausforderung ist eine effiziente und nachhaltige Produktentwicklung. Hier setzt der Masterstudiengang Maschinenbau an. Mit Fokus auf Entwicklung und funktionale Auslegung werden die neuesten Erkenntnisse aus den Bereichen Konstruktion, Berechnung, Simulation und Versuch vermittelt. Hierbei werden Belange großer internationaler Unternehmen sowie der heimischen Industrie einbezogen. Durch die vielfältigen Wahlmöglichkeiten im Studiengang können die Studierenden individuelle Profile zusammenstellen.

Termine und Fristen

Bewerbungsfrist 
Masterprüfungsausschuss
30.09. zum Wintersemester
31.03. zum Sommersemester
International applicants/
Internationale Bewerbungen
Application deadline
Einschreibung
Studierendensekretariat
15.10. zum Wintersemester
15.04. zum Sommersemester
Umschreibung
Studierendensekretariat
31.10. zum Wintersemester
30.04. zum Sommersemester
Wintersemester
Sommersemester
01.10. – 31.03.
01.04. – 30.09.
VorlesungszeitZur Übersicht
SemestertermineWintersemester
Sommersemester

Studienaufbau und -inhalte

Zugang zum Studium

ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN

  • Ein qualifiziert abgeschlossenes, ingenieurwissenschaftliches Bachelor-, FH- bzw. Diplomstudium oder ein vergleichbarer Abschluss
  • Informationen zu diesen und weiteren Zugangsvoraussetzungen

BEWERBUNG

INTERNATIONAL APPLICATIONS

Vertiefungsbereiche

  • Produkt-Innovation
  • Mechatronik und Sicherheitstechnologien
  • Materialwissenschaften und Werkstofftechnik
  • Leichtbau mobiler Produkte
  • Strömungsmechanik

Berufsfelder

Neben den klassischen „Maschinenbau“-Gebieten wie Konstruktion, Mechanik und Werkstofftechnik können Themenschwerpunkte wie Leichtbau, Optimierung, Strömungsmechanik, Mechatronik und Sicherheitstechnologien gewählt werden.

Partnerhochschulen

Die Bergische Universität Wuppertal verfügt über ein weit verzweigtes internationales Netzwerk. Sie pflegt Beziehungen zu rund 220 Partnerhochschulen in aller Welt.

  • Internationale Partnerhochschulen der Bergischen Universität Weiter
  • ERASMUS-Auslandsstudium: Zielländer, Kooperationen, Bewerbung und Erfahrungsberichte Weiter
  • Allgemeines zum Auslandsaufenthalt Weiter

Weitere Infos über #UniWuppertal: