Profil
Wer gut singt, ein Instrument spielen kann, seinen eigenen musikalischen Horizont erweitern und anderen Menschen Musik näher bringen möchte, ist im Studium des Faches Musik genau richtig. Musikwissenschaft, Fachdidaktik und künstlerische Praxis werden miteinander verbunden, so dass Sie ein lebendiges und vielseitiges Studium erwartet.
Termine und Fristen
Eignungsfeststellungsverfahren | |
Einschreibung | 15.10. zum Wintersemester |
Umschreibung | 31.10. zum Wintersemester 30.04. zum Sommersemester |
Wintersemester Sommersemester | 01.10. – 31.03. 01.04. – 30.09. |
Vorlesungszeit | Zur Übersicht |
Semestertermine | Wintersemester Sommersemester |
Studienaufbau und -inhalte
- Prüfungsordnung Musik B.A. (Kombi)
- In der Prüfungsordnung finden Sie wichtige Informationen zum Studienaufbau, zu Modulen, Prüfungen etc.
- Für Sie gilt jeweils diejenige Fassung, die zum
Zeitpunkt Ihrer Einschreibung rechtsgültig ist.
- Prüfungsordnung des Kombinatorischen Studiengangs Bachelor of Arts
- Prüfungsordnung des Optionalbereichs
- Modulübersicht Musik B.A. (Kombi)
- Studieninfoflyer Musik B.A. (Kombi)
Zugang zum Studium
ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN
- Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Allgemeine Hochschulreife / Abitur)
- Nachweis der bestandenen Eignungsfeststellungsprüfung
BEWERBUNG UND EINSCHREIBUNG
1. Eignungsfeststellungsverfahren
2. Bewerbung / Einschreibung
Nach bestandener Eignungsfeststellungsprüfung:
Vertiefungsbereiche
- In den Fächern Gesang und Klavier haben Sie die Möglichkeit, einen eher klassisch oder einen eher popmusikalisch orientierten Schwerpunkt zu wählen.
- Profilbereich
- Musikpädagogik: Aufbau bzw.
Musikpädagogik / Bildungswissenschaften - Künstlerische Praxis III
oder - Musik in interdisziplinärer Perspektive
- Musikpädagogik: Schwerpunkt
oder - Musikdidaktik
- Musikpädagogik: Aufbau bzw.
- Kernbereich
- Künstlerische Praxis I
- Musikwissenschaft: Aufbau
- Künstlerische Praxis II
- Grundlagenbereich
- Grundlagen Musik
- Grundlagen Musik
Weitere Infos
- Hinweise zum Eignungsfeststellungsverfahren
- Antrag auf Verbesserung der Durchschnittsnote aufgrund der bestandenen Eignungsfeststellungsprüfung für Musik oder Kunst
- Informationen zum Kombinatorischen Studiengang Bachelor of Arts mit den Teilstudiengängen 1 und 2 sowie zum Optionalbereich (Teilstudiengang 3)
Der Kombinatorische Bachelor of Arts im Überblick
Der Optionalbereich im Überblick
Information und Service zum Kombinatorischen Bachelor of Arts (ISK) - Gemeinsames Singen und Musizieren im UNI Chor und UNI Orchester
- Zur Unterrichts- und Prüfungsvorbereitung können Überäume genutzt werden
- Es werden regelmäßig Exkursionen durchgeführt
Perspektive Lehramt
- Der Studiengang Musik B.A. (Kombi) ist dann der richtige für Sie, wenn Sie das Fach Musik später an
Grundschulen oder
Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (Sekundarstufe I)
unterrichten wollen. - Wenn Sie das Fach Musik später an Gymnasien und Gesamtschulen oder an Berufskollegs
unterrichten wollen, wählen Sie den Studiengang Musik für Gymnasien und Gesamtschulen B.A. (Kombi). - Informationen zum Fach Musik im Lehramt für Sonderpädagogische Förderung
- Überblick über die Praxiselemente in der Lehrerbildung
- Informationen zum Weg in den Lehrerberuf
- Weitere Informationen finden Sie im Servicebereich der School of Education
Berufsfelder
- Hauptberufsfeld ist der Schuldienst.
- Nach dem Abschluss eröffnen sich verschiedene Tätigkeitsbereiche, u.a.
- in internationalen Organisationen
- in Kultur, Kunst und Medien
- in Journalismus, PR und Öffentlichkeitsarbeit
- im Verlagswesen
- im Tourismus
- im Lehramt und in Bildungseinrichtungen
- Informationen zu Berufsfeldern und zum Arbeitsmarkt für Geisteswissenschaftler*innen:
Linksammlung der Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften
Exkursionen der BUW: Einblicke in die Berufspraxis bei potenziellen Arbeitgebern
Perspektiven in der Geisteswissenschaft – Informationen des IAB (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung - Arbeitsmarkt für Hochschulabsolventen*innen:
Informationssystem Studienwahl und
Arbeitsmarkt (ISA)
Partnerhochschulen
Die Bergische Universität Wuppertal verfügt über ein weit verzweigtes internationales Netzwerk. Sie pflegt Beziehungen zu rund 220 Partnerhochschulen in aller Welt.
Zur ersten Orientierung
- Schnupperstudium / Vorlesungsverzeichnis für Schüler*innen
Bereits während Ihrer Schulzeit oder nach dem Abi können Sie den Uni-Alltag kennenlernen oder sich Vorlesungen anhören. Weiter - Schülerinfotage / Primanertag
Lehrende und Studierende stellen die Studiengänge der Bergischen Universität vor, zeigen die Räumlichkeiten und Einrichtungen und beantworten Ihre Fragen. Weiter - Entscheidungsworkshops zur Studien- und Berufswahl
In diesen dreiteiligen Workshops erarbeiten Sie professionell angeleitet in Kleingruppen Wege, wie Sie herausfinden können, welches Studium bzw. welcher Beruf am besten zu Ihnen passt. Weiter - Besuch der Zentralen Studienberatung (ZSB)
- Alle Angebote der Studienorientierung
Kontakt und Beratung
- Studienfachberatung Musikpädagogik
- Fachschaft Musikpädagogik
- Webseiten Musikpädagogik
- Zentrale Studienberatung (ZSB)
Die ZSB unterstützt Studieninteressierte bei der Studienentscheidung und Studierende bei der Planung und Gestaltung ihres Studiums. - Servicebereich der School of Education
Bereich ISL – Lehrerbildung
Bereich ISK – Kombinatorischer Bachelor of Arts - Zentrales Prüfungsamt (ZPA)
Erste Anlaufstelle bei Prüfungsfragen - Career Service
Übergang vom Studium in den Beruf - Internationales Studierendensekretariat
Internationale Studieninteressierte und Studierende - International Center
Studierende, die einen Auslandsaufenthalt planen