Profil
Das Studium der Geschichtswissenschaft vermittelt grundlegende Qualifikationen in den wichtigsten Epochen, Sachgebieten und Methoden des Faches sowie praktische Kernkompetenzen in Recherche, Kritik, Präsentation, Vermittlung, Schreiben u.a. Der Studienplan bietet klare Strukturen und gewährleistet ein zügiges, selbstbestimmtes Studium. Schwerpunkte in Lehre und Forschung liegen auf der europäischen Geschichte, der Geschichte des politischen Denkens, der Geistes- sowie Natur- und Technikwissenschaften, der Geschichte des Papsttums und des Humanismus sowie der Geschichte des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs. Ferner gehören Quelleneditionen und ihre Methoden zum Kernbestand des Angebots. Großer Wert wird auf interdisziplinäre Methodenreflexion und diskursiven Austausch gelegt.
Termine und Fristen
Bewerbung | 15.07. zum Wintersemester |
Wintersemester Sommersemester | 01.10. – 31.03. 01.04. – 30.09. |
Vorlesungszeit | Zur Übersicht |
Semestertermine | Wintersemester Sommersemester |
Studienaufbau und -inhalte
- Prüfungsordnung Geschichte B.A. (Kombi)
- In der Prüfungsordnung finden Sie wichtige Informationen zum Studienaufbau, zu Modulen, Prüfungen etc.
- Für Sie gilt jeweils diejenige Fassung, die zum
Zeitpunkt Ihrer Einschreibung rechtsgültig ist.
- Prüfungsordnung des Kombinatorischen Studiengangs Bachelor of Arts
- Prüfungsordnung des Optionalbereichs
- Modulübersicht Geschichte B.A. (Kombi)
- Studieninfoflyer Geschichte B.A. (Kombi)
Zugang zum Studium
ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN
- Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Allgemeine Hochschulreife / Abitur)
- Zulassungsbeschränkung (Orts-NC)
SPRACHKENNTNISSE
- Lateinkenntnisse werden empfohlen.
BEWERBUNG / EINSCHREIBUNG
- über das Onlineportal
(Studieninteressierte mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung)
INTERNATIONAL APPLICATIONS
- Application procedure for international applicants
Vertiefungsbereiche
Aufbaumodule:
- Geschichte und Kultur des Altertums
- Mittelalter im kulturellen Gedächtnis
- Traditionen und Revolutionen
- Das Moderne Europa: Grundlagen und Entwicklung
Vertiefungsmodule z.B. aus den Bereichen:
- Politik, Soziologie, Wirtschaft
- oder Lehrveranstaltungen benachbarter Fächer, z.B. Philosophie, Theologie, Literaturwissenschaft u.a.
Weitere Infos
- Informationen zum Kombinatorischen Studiengang Bachelor of Arts mit den Teilstudiengängen 1 und 2 sowie zum Optionalbereich (Teilstudiengang 3)
Der Kombinatorische Bachelor of Arts im Überblick
Der Optionalbereich im Überblick
Information und Service zum Kombinatorischen Bachelor of Arts (ISK) - Umfangreiches Mentor*innenprogramm in den ersten beiden Semestern Weiter
- Beim Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten unterstützt Sie die Schreibwerkstatt wort.ort
Master-Perspektiven
- M.A. Editions- und Dokumentwissenschaft
- M.A. (Kombi) Geistes- und Kulturwissenschaften
- M.Ed. Lehramt an Grundschulen (Sachunterricht)
- M.Ed. Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen
- M.Ed. Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen
- M.Ed. Lehramt Bilingualer Unterricht (in Kombination mit Englisch oder Französisch)
- Übersicht aller Masterperspektiven an der Bergischen Universität
Perspektive Lehramt
- Der Studiengang Geschichte B.A. (Kombi) ist dann der richtige für Sie, wenn Sie später an
Grundschulen (Sachunterricht)
Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (Sekundarstufe I)
Gymnasien und Gesamtschulen oder
im Bilingualen Unterricht an Gymnasien und Gesamtschulen
unterrichten wollen. - Hinweis: Für den Zugang zum Master of Education für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen muss das Latinum nachgewiesen werden. Weiter
- Überblick über die Praxiselemente in der Lehrerbildung
- Informationen zum Weg in den Lehrerberuf
- Weitere Informationen finden Sie im Servicebereich der School of Education
Berufsfelder
- Nach dem Abschluss eröffnen sich verschiedene Tätigkeitsbereiche, u.a.
- in Wissenschaft und Forschung
- im Bildungswesen
- im Medienbereich
- im Archiv-, Bibliotheks- und Museumswesen
- in Geschichtsbüros und im Bereich Public History
- bei Stiftungen
- im Diplomatischen Dienst
- bei internationalen Organisationen und der Europäischen Union
- in vielen Bereichen des Kulturmanagements und der Tourismusbranche
- in der Privatwirtschaft (z. B. im Bereich Personal / Human Ressources)
- in politischen Institutionen und Parteien
- in Behörden.
- Informationen zu Berufsfeldern und zum Arbeitsmarkt für Geisteswissenschaftler*innen:
Das Praxisforum unterstützt Studierende der Geistes- und Kulturwissenschaften bei der Praxisorientierung außerhalb des Lehramts.
Exkursionen der BUW: Einblicke in die Berufspraxis bei potenziellen Arbeitgebern
Perspektiven in der Geisteswissenschaft – Informationen des IAB (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung - Arbeitsmarkt für Geschichtswissenschaftler*innen:
Fachinformationsportal für die Geschichtswissenschaften H-Soz-Kult - Arbeitsmarkt für Hochschulabsolvent*innen:
Informationssystem Studienwahl und
Arbeitsmarkt (ISA)
Partnerhochschulen
Die Bergische Universität Wuppertal verfügt über ein weit verzweigtes internationales Netzwerk. Sie pflegt Beziehungen zu rund 220 Partnerhochschulen in aller Welt.
Zur ersten Orientierung
- Schnupperstudium / Vorlesungsverzeichnis für Schüler*innen
Bereits während Ihrer Schulzeit oder nach dem Abi können Sie den Uni-Alltag kennenlernen oder sich Vorlesungen anhören. Weiter - Schülerinfotage / Primanertag
Lehrende und Studierende stellen die Studiengänge der Bergischen Universität vor, zeigen die Räumlichkeiten und Einrichtungen und beantworten Ihre Fragen. Weiter - Entscheidungsworkshops zur Studien- und Berufswahl
In diesen dreiteiligen Workshops erarbeiten Sie professionell angeleitet in Kleingruppen Wege, wie Sie herausfinden können, welches Studium bzw. welcher Beruf am besten zu Ihnen passt. Weiter - Besuch der Zentralen Studienberatung (ZSB)
- Alle Angebote der Studienorientierung
Kontakt und Beratung
- Studienfachberatung Geschichte
- Fachschaft Geschichte
- Webseiten Geschichte
- Zentrale Studienberatung (ZSB)
Die ZSB unterstützt Studieninteressierte bei der Studienentscheidung und Studierende bei der Planung und Gestaltung ihres Studiums. - Servicebereich der School of Education
Bereich ISL – Lehrerbildung
Bereich ISK – Kombinatorischer Bachelor of Arts - Zentrales Prüfungsamt (ZPA)
Erste Anlaufstelle bei Prüfungsfragen - Career Service
Übergang vom Studium in den Beruf - Internationales Studierendensekretariat
Internationale Studieninteressierte und Studierende - International Center
Studierende, die einen Auslandsaufenthalt planen