Fakultät für Design und Kunst

Keyvisual

Steckbrief

Public Interest Design

Abschluss:

Master of Arts (M.A.)

Beginn:

Wintersemester

Dauer:

4 Semester

Zugang:

  • Eignungsfeststellungsverfahren
  • abgeschlossenes Hochschulstudium
  • fachspezifische Zugangsvoraussetzungen
  • Eignungsfeststellungsverfahren (Mappe)
  • zulassungsfrei (ohne NC)

Profil

Sich an der Entwicklung der Gesellschaft zu beteiligen, relevante Fragen zu stellen und durch Projekte am Wandel von Gesellschaft und Stadt teilzuhaben, ist eine anspruchsvolle und wertvolle Herausforderung. Public Interest Design ist ein neuer Masterstudiengang, in dessen Mittelpunkt die faszinierende Vorstellung steht, durch Design an der Gestaltung der Gesellschaft und den öffentlichen Angelegenheiten teilhaben zu können, in Verantwortung gegenüber der Gemeinschaft Einfluss zu nehmen und über eigene Projekte der Öffentlichkeit Gestalt zu geben.

Termine und Fristen

Eignungsfeststellungsverfahren
   
Bewerbungsfrist
beim Master­prüfungs­ausschuss
siehe Webseiten des Studiengangs
 
   
International applicants/
Internationale
Bewerbungen
Application deadline
 
 
   
Einschreibung
beim Studierenden­sekretariat
15.10. zum Winter­­semester
 
   
Umschreibung
beim Studierenden­sekretariat
31.10. zum Winter­­semester
 
    
Wintersemester
Sommersemester
01.10. – 31.03.
01.04. – 30.09.
   
Vorlesungszeit Zur Übersicht
   
Semestertermine Wintersemester
Sommersemester

Studienaufbau und -inhalte

  • Prüfungsordnung Public Interest Design M.A.
    • In der Prüfungsordnung finden Sie wichtige Informa­tionen zum Studienaufbau, zu Modulen, Prüfungen etc.
    • Für Sie gilt jeweils diejenige Fassung, die zum Zeitpunkt Ihrer Einschreibung rechtsgültig ist.
  • Modulstruktur / Modulhandbuch / Modulübersicht Public Interest Design M.A.

Zugang zum Studium

ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN

  • Die Voraussetzungen für den Zugang zum Masterstudium in Public Interest Design erfüllt, wer einen mindestens sechssemestrigen Bachelorstudiengang in den Fächern Kommunikations- oder Mediendesign, Film, Architektur, Stadtplanung, Philosophie, Soziologie, Politikwissenschaft, Geschichte, Geographie oder adäquaten Studiengängen absolviert hat.
    Hier müssen insgesamt mindestens 180 Leistungspunkte erbracht worden sein.
  • Wer an der Bergischen Universität Wuppertal im Kombinatorischen Bachelorstudiengang mit mindestens 86 Leistungspunkten in den Fächern
    • Mediendesign und Designtechnik,
    • Design Audiovisuelle Medien,
    • Design Interaktiver Medien oder
    • Farbtechnik / Raumgestaltung / Oberflächentechnik studiert hat,
      kann sich ebenfalls für den Masterstudiengang Public Interest Design bewerben.
  • Zudem muss zusätzlich eine künstlerisch-gestalterische Eignungsprüfung absolviert werden.
  • Weitere Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen

BEWERBUNG

INTERNATIONAL APPLICATIONS

Vertiefungsbereiche

  • Design und Gesellschaft
  • Design und Transformation
  • Design und Öffentlichkeit

Berufsfelder

In einer Gesellschaft wachsender Partizipation und qualitativer Werte werden Designer*innen benötigt, die in der Lage sind, sich konzeptionell und projektierend an Veränderungs­prozessen zu beteiligen, Inhalte in visuelle Konzepte zu transformieren und so Verantwortung für das Gelingen einer demokratischen Gesellschaft übernehmen.

Partnerhochschulen

Die Bergische Universität Wuppertal verfügt über ein weit verzweigtes internationales Netzwerk. Sie pflegt Beziehungen zu rund 220 Partnerhochschulen in aller Welt.

  • Internationale Partnerhochschulen der Bergischen Universität Weiter
  • ERASMUS-Auslandsstudium: Zielländer, Kooperationen, Bewerbung und Erfahrungsberichte Weiter
  • Allgemeines zum Auslandsaufenthalt Weiter