Erasmus+ Studium weltweit

Die Mobilität von Erasmus+ Teilnehmern in Partnerländer außerhalb der EU-Programmländer wurde mit dem zweiten Programmjahr von Erasmus+ (2015) neu eingeführt. Die Programmlinie mit Partnerländern außerhalb der EU wird von den einzelnen Fakultäten für ausgewählte Länder beantragt.

Seit über 30 Jahren fördert Europa das Programm Erasmus+. Seit 2015 weitet Erasmus+ diese Möglichkeit nun aus und ermöglicht Mobilitätsprojekte aus anderen Ländern bzw. in andere Länder der Welt. Auch Mobilitätsprojekte für Personal (für Unterrichts- und Fortbildungszwecke) werden gefördert. Das Programm ermöglicht nicht nur deutschen Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen Auslandsaufenthalt; insbesondere geht es auch darum, die besten ausländischen Köpfe nach Europa zu holen.

Grundsätzlich gelten für diese Programmlinie die gleichen Rahmenbedingungen wie für das Erasmus+ Programm innerhalb von Europa (siehe auch Erasmus+ Auslandsstudium).

Mit welchen Partnerländern wir bereits die neue Programmlinie mit Partnerländern außerhalb der EU-Programmländer durchführen, stellen wir Ihnen an dieser Stelle vor.

Partnerländer im aktuellen Projekt: Argentinien und Namibia

Partneruniversitäten:

  1. Universidad Nacional de la Patagonia Austral, Rio Gallegos
  2. Universidad Nacional de La Plata, La Plata

Im Rahmen der Kooperation mit dem Partnerland  können folgende Mobilitätsaktivitäten gefördert werden:

Studierendenmobilität:

Argentinien -> Deutschland (PhD)

Deutschland -> Argentinien (PhD)

Die Plätze werden in den Fakultäten und an den teilnehmenden Partnerhochschulen separat ausgeschrieben. Ansprechpartner auf Fakultätsebene ist Herr Professor Chihaia, Fk1, Romanistik (chihaia[at]uni-wuppertal.de).

Die aktuelle Ausschreibung finden Sie hier.

Partneruniversität:

Namibia University of Science and Technology - Department of Civil & Environmental Engineering

In diesem Projekt ist keine Studierendenmobilität im Förderzeitraum 2019-2022 vorgesehen.

Die Plätze werden in den Fakultäten und an den teilnehmenden Partnerhochschulen separat ausgeschrieben.

Koordination: Univ. Prof. Dr.-Ing. Felix Huber, Fk 5 (huber[at]uni-wuppertal.de).
Kontakt: Dipl. Med.sys.Wiss. Thomas Klemmer, Fk 5 (klemmer[at]uni-wuppertal.de).

Fördersätze für Studierendenmobilität

Die finanzielle Förderung von Erasmus+ Aufenthalten in Partnerländern wurde von der Europäischen Kommission auf europäischer Ebene festgelegt:

Entsendeland Zielland Betrag
Deutschland Argentinien 700,- EUR pro Monat
Argentinien Deutschland 850,- EUR pro Monat

Zu diesen Tagessätzen kommen Fahrtkosten in Abhängigkeit von realen Distanzen zwischen Ausgangs- und Zielort der Mobilität. Die Entfernungen werden mit dem Berechnungsinstrument "Distance Calculator" der Kommission ermittelt.

Die Entfernung der einfachen Strecke ist die Grundlage für die Berechnung der Höhe der EU-Finanzhilfe für die Hin- und Rückreise.

Einfache Entfernung gemäß Distanzrechner Betrag (Stückkosten) pro Teilnehmer (=Hin- und Rückfahrt)
10 - 99 km 20 Euro
100 - 499 km 180 Euro
500 - 1.999 km 275 Euro
2.000 - 2.999 km 360 Euro
3.000 - 3.999 km 530 Euro
4.000 - 7.999 km 820 Euro
8.000 km und mehr 1.500 Euro

Weitere Infos über #UniWuppertal: