62. Sitzung des Hochschulrates

Die 62. Sitzung des Hochschulrats fand am 18. Oktober 2022 statt. Die Tagesordnung der Sitzung finden Sie auf der Internetseite der Bergischen Universität. Hier ein Blick auf die wichtigsten Punkte:

Besuch des Staatssekretärin Türkeli-Dehnert

Die Staatssekretärin des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft, Frau Türkeli-Dehnert, überreichte den anwesenden Hochschulratsmitgliedern ihre Bestellurkunden. Nach einer Vorstellung der Sitzungsteilnehmenden, insbesondere auch der neu gewählten Hochschulrats- und Rektoratsmitglieder, standen verschiedene Themen im Mittelpunkt: die Finanzierung der baulichen Infrastruktur, die steigenden Energiekosten, Fragen der Nachhaltigkeit, die Gewinnung von Studierenden, insbesondere in den MINT-Fächern, unterschiedliche Modelle für einen Quersteinstieg in der Lehramtsausbildung sowie die vom Land vorgesehen Stärkung der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) mit den entsprechenden Auswirkungen auf die Universitäten. Daneben stellte die Rektorin die wichtigsten Ziele des Rektorats für die neue Amtsperiode vor.

Wahl der/des Vorsitzenden und der/des stellvertretenden Vorsitzenden

Herr Beutelmann und Frau Spiel wurden einstimmig zum Vorsitzenden respektive zur stellvertretenden Vorsitzenden wiedergewählt.

Energieeinsparungen an der Bergischen Universität

Der Baudezernent Herr Moritz stellte die bereits initiierten sowie die kurz- und mittelfristig geplanten Maßnahmen zur Energieeinsparung an der Bergischen Universität vor. Im Anschluss wurden weitere Einsparoptionen und -potenziale erörtert, darunter die Installation von Solaranlagen und Ladesäulen für Elektrofahrzeuge. Für die Abdeckung des Bedarfs energieintensiver Forschungsinfrastrukturen habe das Land einen gesonderten Finanzierungsfonds eingerichtet.

Prognose für den Jahresabschluss (GuV) 2022

Der Hochschulrat nahm die Prognose für den Jahresabschluss (GuV) 2022 nach dem Stand vom 15.07.2022 mit einem Jahresüberschuss von 17.621.097 Euro zustimmend zur Kenntnis.

Wirtschaftsplan 2023 und mittelfristige Wirtschaftsplanung 2024-2027

Die Finanzdezernentin Frau Berger stellte den Wirtschafsplan des kommenden Jahres sowie die Wirtschaftsplanung für die Jahre 2024 bis 2027 vor. Angesichts der derzeit instabilen internationalen Lage könnten die weiteren Prognosen stärker als normal von den derzeit angestellten Berechnungen abweichen. Der Hochschulrat stimmte dem Wirtschaftsplan für das Jahr 2023 mit einem geplanten Jahresüberschuss von 14.507.702 € zu und nahm die mittelfristige Wirtschaftsplanung für die Jahre 2024 bis 2027 zustimmend zur Kenntnis. Der Hochschulrat bat die Hochschulleitung, die Planungsgenauigkeit bei der Erstellung der Wirtschaftspläne weiter zu erhöhen.

Umgang mit dem Cyberangriff

Herr Stich und der Leiter des ZIM, Herr Bauer, gingen auf den Umfang des im Sommer 2022 erfolgten Cyberangriffs auf die Bergische Universität, den Umgang mit den Folgen sowie die vor dem Hintergrund der gewonnenen Erfahrungen bereits ergriffenen und in Kürze geplanten weiteren Maßnahmen zum Schutze der IT-Systeme der Universität ein. Dem Hochschulrat soll für die kommende Sitzung der finale Sicherheitsbericht vorgelegt werden. Der Hochschulrat dankte allen Mitarbeiter*innen der IT-Dienste für den unermüdlichen Einsatz der letzten Monate.

Informelles Gespräch mit den Vertreter*innen der beiden Personalräte, der Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen sowie dem Beauftragten für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung

Die Vorsitzende des Personalrats der wissenschaftlich und künstlerisch Beschäftigten, Frau  Achterberg, berichtete  über  Beratungen zu Energieeinsparrungen und Corona-Maßnahmen. Laut des Beauftragten für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung, Herrn Kotthaus, habe die Anzahl der Beratungen und Anträge auf Nachteilsausgleich bei Prüfungen einen neuen Höchststand erreicht. Die Vorsitzende des Personalrats der Beschäftigten in Technik und Verwaltung, Frau Becker-Aßmann, teilte u. a. mit, dass eine neue Dienstvereinbarung zum Thema „Homeoffice“ abgeschlossen worden sei.

Quartalsbericht III/2022 und Ausblick

Im Quartalsbericht III/2022 gingen die Rektoratsmitglieder auf die verschiedenen Erfolge und Herausforderungen in den Bereichen Lehre, Forschung, Third Mission, Internationales, Gleichstellung und Diversität sowie Haushalt und Infrastruktur ein. Die Berichterstattung orientierte sich weitgehend am Format des Vorgängerrektorats und wurde um einen Ausblick ergänzt.

Unter den Erfolgen sind u. a. die Einwerbung von Drittmitteln von über einer Million Euro für innovative Lehrformate im Programm „Freiraum“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre zu nennen. Zudem ist die Bergische Universität erneut mit dem Gütesiegel für faire und transparente Berufungsverhandlungen des Deutschen Hochschulverbands ausgezeichnet worden. Zu den Herausforderungen zählten die sinkenden Studierendenzahlen, insbesondere in den MINT-Fächern, der zukünftige Umgang mit steigenden Energiepreisen sowie die weitere Minimierung der IT-Risiken.

Zum Abschluss des Quartalsberichts stellte die Rektorin die wesentlichen Punkte aus der Executive Summary des Risikoberichts vor. Das Fokusthema widmete sich dem Cyberangriff auf die Bergische Universität.

Bestimmung der Höhe der Aufwandsentschädigungen für die Teilnahme an Sitzungen

Der Hochschulrat beschloss einstimmig die Tagespauschale für die Amtsperiode 2022-2027 von 850 auf 950 Euro anzuheben.

Weitere Infos über #UniWuppertal: