Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik und Medientechnik

Keyvisual

Steckbrief

Druck- und Medientechnologie

Abschluss:

Master of Science (M.Sc.)

Beginn:

Wintersemester
Sommersemester

Dauer:

4 Semester

Zugang:

  • fachspezifische Zugangsvoraussetzungen
  • zulassungsfrei (ohne NC)

Profil

Das modular strukturierte, viersemestrige Masterstudium vermittelt den Studierenden vertiefte Grundlagen und ein ingenieurwissenschaftliches Methodenrepertoire für Aufgaben in Forschung, Entwicklung und technischem Management. Schwerpunkte liegen dabei in Medien-, Informations-, Kommunikations- und Printtechnologie.
Fachliche Problemstellungen werden häufig mit interdisziplinären Lösungsstrategien verfolgt, wobei oft innovative Lösungen an den Schnittstellen der Einzeldisziplinen Ingenieurwissenschaft, Informatik und Wirtschafts­wissenschaf­ten entstehen.
Aufgrund der dynamischen Entwicklungen des Medienbereiches werden einerseits Spezialisierungen gefördert, andererseits interdisziplinäre Aspekte aus der angewandten Innovationsforschung einbezogen. Dem Anwendungsaspekt im Bachelorstudium steht im Masterstudium die Befähigung zur Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse im Bereich der Verfahrensinnovationen und der Medientechnologie gegenüber. Die Befähigung zum selbstständigen Erarbeiten wissen­schaft­licher Inhalte unter Berücksichtigung komplexer Umsetzungs­aspekte ist ein Ziel des Masters of Science.

Bitte beachten Sie, dass eine Einschreibung zum Sommer­semester 2021 letztmalig möglich ist.

Termine und Fristen

Bewerbungsfrist 
Masterprüfungsausschuss
30.09. zum Wintersemester
31.03. zum Sommersemester
International applicants/
Internationale Bewerbungen
Application deadline
Einschreibung
Studierendensekretariat
15.10. zum Wintersemester
15.04. zum Sommersemester
Umschreibung
Studierendensekretariat
31.10. zum Wintersemester
30.04. zum Sommersemester
Wintersemester
Sommersemester
01.10. – 31.03.
01.04. – 30.09.
VorlesungszeitZur Übersicht
SemestertermineWintersemester
Sommersemester

Studienaufbau und -inhalte

Zugang zum Studium

ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN

  • Bachelor- oder Diplom-Prüfung in einem mindestens sechssemestrigen Studiengang in einem der Fächer:
    • Druck und Medientechnologie;
    • Elektrotechnik,
    • Informationstechnologie,
    • Physik,
    • Sicherheitstechnik,
    • Maschinenbau oder
    • in einem gleichwertigen Studiengang,
  • dieser wurde mit insgesamt mindestens 180 ECTS-Leistungspunkten und mit der Gesamtnote befriedigend (3,0) oder besser absolviert.
  • Weitere Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen

BEWERBUNG

INTERNATIONAL APPLICATIONS

  • Admission requirements of this master's course
  • Information on the application procedure
  • Please keep in mind that the application and enrollment process for this course is last possible in the summer term of 2021.

Vertiefungsbereiche

  • Vertiefung Print (verschiedene Module werden angeboten)
  • Druckverfahrenstechnische Modelle
  • Technisch-Wirtschaftliche Auslegung von Fertigungsanlagen
  • Digitale Fabrikplanung
  • Asset-Management
  • Spezifikation von Nonprint-Produkten
  • Ausgewählte Gebiete der Medientechnik
  • Kommunikationssprachen in der Medienproduktion
  • Systemtechnik
  • Ausgewählte Gebiete der Rechtswissenschaft (z.B. Patentrecht)

Berufsfelder

Der gesamte Medien- und Kommunikationsbereich entwickelt eine außerordentliche Nachfrage nach Fachspezialisten und Führungskräften. Hier hat sich gezeigt, dass neben der Breite des Bedarfs an Führungskräften im Bereich der mittelständischen Druck- und Medienbranchen auch in der Spitze ein wachsender Bedarf an wissenschaftlich ausgebildeten Expert*innen besteht. Die entsprechende Nachfrage wird sich weiter erhöhen, da Medien-, Kommunikations- und Informationsprozesse immer stärker die Wertschöpfungsprozesse in und zwischen Unternehmen durchdringen.
Damit ergeben sich für die Masterabsolvent*innen Druck- und Medientechnologie beispielsweise:

  • Führungspositionen in Medienunternehmen,
  • in Forschung und
  • Entwicklung von Hersteller- und Zulieferunternehmen sowie
  • Positionen in ingenieurwissenschaftlichen Forschungsinstitutionen und Hochschulen.

Partnerhochschulen

Die Bergische Universität Wuppertal verfügt über ein weit verzweigtes internationales Netzwerk. Sie pflegt Beziehungen zu rund 220 Partnerhochschulen in aller Welt.

  • Internationale Partnerhochschulen der Bergischen Universität Weiter
  • ERASMUS-Auslandsstudium: Zielländer, Kooperationen, Bewerbung und Erfahrungsberichte Weiter
  • Allgemeines zum Auslandsaufenthalt Weiter

Weitere Infos über #UniWuppertal: