Austausch über Kooperationen: Generalkonsul Frankreichs zu Gast an der Bergischen Universität
Der Generalkonsul, der seit wenigen Wochen im Amt und zugleich Leiter der „Instituts français“ in Düsseldorf und Köln ist, folgte damit einer Einladung aus dem Fach Romanistik. An dem Austausch beteiligten sich vonseiten der Uni zudem Vetreter*innen des International Office und der Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften. Begleitet wurde Étienne Sur von Dr. Matthieu Osmont, französischer Hochschulattaché und Leiter des Institut français in Bonn.
An die Begrüßung durch Uni-Rektorin Prof. Dr. Birgitta Wolff schloss sich eine Gesprächsrunde an, in der die Beteiligten Möglichkeiten zukünftiger Kooperationen sowohl mit den Instituts français der Region als auch mit der französischen Botschaft diskutierten. Zu den Themen gehörten auch Formen und Formate möglicher Unterstützung seitens der französischen Regierung für frankreichbezogene Initiativen der Bergischen Universität.
„Alle Gesprächsteilnehmer*innen waren sich einig darüber, dass das ,Frankreich-Potenzial‘ an der Bergischen Uni groß ist und aktuell schon gut ausgeschöpft wird. Im gegenseitigen Interesse soll es zukünftig weiter ausgebaut werden“, erklärt Romanist Dr. Stephan Nowotnick, der den Besuch gemeinsam mit seiner Kollegin Marie Cravageot organisierte.
Nach der Gesprächsrunde bekam der Generalkonsul noch die Gelegenheit, die Bedeutung internationaler Beziehungen live vor Ort mitzuerleben und stattete der Veranstaltung „Kulturrausch“ auf dem Campus Grifflenberg einen Besuch ab: Dabei drehte sich alles um Fremdsprachen, Kulturangebote und Auslandsaufenthaltsprogramme an der Bergischen Universität Wuppertal.
Kontakt:
Marie Cravageot, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Französische Kultur- und Literaturwissenschaft
Telefon 0202/439-3287
E-Mail cravageot[at]uni-wuppertal.de
Infobox
Die Instituts français bestehen aus über 200 Einrichtungen weltweit, die sich auf internationaler Ebene für die Verbreitung der französischen Sprache und Kultur sowie für die Weiterentwicklung des interkulturellen Austauschs einsetzen.