
Tag des Studiums am 17. November
Damit sich alle Studierenden und Lehrenden an dem Dialog über Qualität von Studium und Lehre an der Bergischen Universität beteiligen können,…
Tag des Studiums am 17. November
Damit sich alle Studierenden und Lehrenden an dem Dialog über Qualität von Studium und Lehre an der Bergischen Universität beteiligen können,…
Tag des Studiums am 17. November
Das vermehrte Absterben der heimischen Fichte ist in jedem Forst zu beobachten und auch die heimische Buche entwickelt sich regional zum…
Transfergeschichte: „Wir brauchen Bäume, die diesen Klimastress besser aushalten“
Im Rahmen der Absolvent*innenfeiern in der Historischen Stadthalle fand am vergangenen Freitag auch die Verleihung der Deutschlandstipendien statt.…
Bergische Uni überreicht so viele Deutschlandstipendien wie noch nie
Bereits zum sechsten Mal startete Anfang November der Zertifikatskurs „Deutsch als Zweitsprache: Sprachvermittlung in der Migrationsgesellschaft“ an…
Neuer Zertifikatskurs „Deutsch als Zweitsprache“ gestartet
Beim zweiten Abend der Lesereihe ZUHÖREN! bildete der Blick auf Gesetzgebung und Justiz im Umgang mit sexuellen Übergriffen einen wesentlichen…
Justiz und sexualisierte Gewalt
50 Jahre Katholische Theologie für das Lehramt: Zu diesem Anlass lud das Seminar für Katholische Theologie der Bergischen Universität in Kooperation…
Ein Grund zum Feiern: 50 Jahre Katholische Theologie in Wuppertal
Kurt Gödel (1906-1978) war ein österreichischer Mathematiker und Philosoph. Als vielseitiger Denker wurde er vor allem durch seine Beiträge in der…
Bergische Universität unterstützt Kurt Gödel Preis 2021 // Finalist*innen stehen fest
Wissenschaftler*innen der Bergischen Universität Wuppertal und des Universitätsklinikums Ulm untersuchen aktuell im Forschungsprojekt „SicherImSport“…
Datenerhebung abgeschlossen: Forschungsprojekt „SicherImSport“ berichtet über erste Befunde
Christliche Kunst gibt dem jeweiligen Verhältnis eines Menschen oder einer Kultur zum Göttlichen Ausdruck – und das gestaltet sich wechselvoll: „Im…
Transfergeschichte: Ist das Göttliche darstellbar?
Seit 2013 ist Prof. Dr. Heinz Rölleke, emeritierter Germanist, Märchenforscher und Volkskundler der Bergischen Universität Wuppertal, Autor für das…
Aufsatzsammlungen von Wuppertaler Märchenforscher veröffentlicht