Informationen für Partnerschaftskoordinatoren

Foto: Colourbox.de

Der europaweite Austausch von Studierenden, Lehrenden und Personal im Rahmen der Leitaktion 1 des EU-Bildungsprogramms Erasmus+ ist ein wichtiges Instrument zur Internationalisierung von Studium und Lehre. Die Beratung und Organisation von Studierendenmobilitäten wird dabei auf Zentralebene durch die zentrale Erasmus+ Koordination im INTERNATIONAL CENTER - Abt. International Office und auf Fachebene durch die Erasmus+ Partnerschaftskoordinatoren geregelt.

Im Download-Center dieser Rubrik sind Übersichten/Leitfäden, speziell für Partnerschaftskoordinatoren oder angehende Partnerschaftskoordinatoren, bereitgestellt, die der besseren Abstimmung zwischen den Fakultäten und dem International Office dienen sollen.

Neue Erasmus+ Programmgeneration (2021-2027)

Für die neue Erasmus+ Programmgeneration müssen alle bestehenden Verträge neu abgeschlossen werden. Bis 31.12.2022 müssen alle Verträge digital via EWP signiert werden.

Bitte füllen Sie daher für alle Erasmus+ Verträge, die Sie gerne erneut abschließen möchten, den Fragebogen aus. Sollen die genannten Angaben für weitere Partneruniversitäten gelten, geben Sie diese bitte auf der zweiten Seite an.

Bitte geben Sie die beabsichtigte Vertragslaufzeit sowie die gewünschte Anzahl von Studienplätzen und Dozierendenmobilitäten an; ggf. sind hier Regelungen oder Wünsche der Partneruniversitäten zu berücksichtigen – diese werden im Rahmen des weiteren Prozesses dann direkt über das International Office abgestimmt.

In der neuen Programmgeneration liegt ein Schwerpunkt auf dem sogenannten "Blended" Format. Bitte kreuzen Sie dazu im Fragebogen an, ob die Möglichkeit des "Blended Learning" in den Vertrag aufgenommen werden soll, d.h. einzelne Kurse werden - bei Bedarf - auch in digitaler Form angeboten.

Um die internationalen Aktivitäten der einzelnen Fächer/Studiengänge sichtbarer zu machen und diese ggf. zu bündeln, bitte ich Sie, den Fragebogen über das Dekanat Ihrer Fakultät an mich weiterzuleiten.

Bitte lassen Sie Frau Stellmann den Fragebogen vollständig ausgefüllt, unterzeichnet und gestempelt (per Scan oder Hauspost) zukommen, damit wir die Verlängerung zeitnah in die Wege leiten können.

Bitte denken Sie bei der Platzvergabe der Erasmus+ Studienplätze daran, die Studierenden darauf hinzuweisen, dass der Studienplatz an der Partneruniversität erst nach erfolgreicher Vertragsverlängerung definitiv zugesagt werden kann!

Abschluss neuer Verträge

Streben Sie im Rahmen von Erasmus+ neue Verträge an, lassen Sie mir bitte auch hier - für die potenziellen neuen Partneruniversitäten - je einen Fragebogen zukommen. Wir nehmen anschließend Kontakt zur entsprechenden Universität im Ausland auf.

Bitte denken Sie bei der Platzvergabe der Erasmus+ Studienplätze daran, die Studierenden darauf hinzuweisen, dass der Studienplatz an der Partneruniversität erst nach erfolgreicher Vertragsverlängerung definitiv zugesagt werden kann!

Kontakt

Bergische Universität Wuppertal

INTERNATIONAL CENTER
Abt. International Office
Gaußstr. 20
D-42119 Wuppertal

Für allgemeine Anfragen:
icenter[at]uni-wuppertal.de

Ansprechpartnerin:

Jana Stellmann
Erasmus+ Hochschulkoordinatorin
O.06.14d
Tel +49 (0)202 439 5221
stellmann[at]uni-wuppertal.de

Weitere Infos über #UniWuppertal: