Bergische Universität Wuppertal

Aktuelle Ausschreibungen

Stipendienprogramm „Metropolen in Osteuropa“ der Studienstiftung

Die Studienstiftung vergibt im Jahr 2023 bis zu neun Vollstipendien für Studienaufenthalte in Osteuropa. Das Programm richtet sich an Studierende und wird durch die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung gefördert.

Das Stipendienprogramm „Metropolen in Osteuropa“ ermöglicht individuelle Studien- und Forschungsaufenthalte in Kombination mit Sprachkursen und Praktika. Gern gesehen sind ungewöhnliche Vorhaben abseits etablierter akademischer Wege. Gefördert werden Aufenthalte in den Ländern Ost-, Mittelost- und Südosteuropas bzw. des postsowjetischen Raums, die mindestens sieben und längstens 24 Monate dauern.

Bitte beachten Sie: Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens 2023 werden Projekte in den Ländern Russland, Weißrussland und Ukraine nicht gefördert. Auch im Rahmen des Bewerbungsverfahrens 2022 wurden Projekte für die genannten Länder nicht zum Verfahren zugelassen.

Das Programm steht auch Studierenden offen, die noch nicht von der Studienstiftung gefördert werden. Studierende, die bisher nur wenige oder noch keine Berührungspunkte mit osteuropäischen Ländern hatten, können sich ebenfalls bewerben. Das Stipendium richtet sich an Studierende aller Fächer – außer Kunst, Design, Musik und Film. Nach der Rückkehr aus Osteuropa werden die Programm-Teilnehmenden weiter durch die Studienstiftung gefördert.

Stipendiat*innen des Metropolenprogramms können Mittel für den Lebensunterhalt sowie Zuschüsse zu Studiengebühren, Sprachkursen und Reisekosten erhalten. Zusätzlich eröffnet das Stipendium die Möglichkeit zum Austausch mit Geförderten und Ehemaligen des Programms.

Weitere Informationen zum Programm, zu den Bewerbungsmodalitäten sowie Interviews mit Ehemaligen des Programms finden Sie unter: www.studienstiftung.de/osteuropa .

Bewerbungsfrist:

Bewerbungsschluss ist der 15. März 2023

Beratung:

Interessierte sind herzlich zu einer virtuellen Sprechstunde eingeladen

am Mittwoch, 25. Januar 2023, 15.00 Uhr

und am Mittwoch, 15. Februar 2023, 15.00 Uhr

(Einwahldaten auf der Programmseite).

Kontakt:

Programmleiter

Dr. Thomas Schopp
Telefon: +49 30 20370-439
E-Mail: schopp[at]studienstiftung.de

Sekretariat

Jutta Bock
Telefon: +49 30 20370-527
E-Mail: bock[at]studienstiftung.de

CSC Stipendium der Volksrepublik China

Das Chinesische Bildungsministerium stellt über die Förderorganisation China Scholarship Council (CSC) Stipendien für deutsche Master- und Promotionsstudierende zur Verfügung. Auch Bachelorstudierende, die sich im letzten Jahr ihres Studiums befinden, können sich bewerben.

Die BewerberInnen müssen an einer Universität in Nordrhein Westfalen eingeschrieben sein. Das Programm ist für alle Fachrichtungen offen. Die Universität zu Köln fungiert als Mittler zwischen den BewerberInnen und dem CSC. 

Leistungen:

  • Monatlicher Zuschuss zum Lebensunterhalt in Höhe von 2500 RMB für Bachelorstudierende, 3000 RMB für Masterstudierende und 3500 RMB für Doktoranden
  • Freie Unterkunft im Studentenwohnheim
  • Befreiung von Studien-, Immatrikulations-, Experiments- und Grundlehrmaterialiengebühren
  • Gewährleistung einer Basiskrankenversicherung (zusätzlicher Versicherungsschutz empfohlen)
  • Änderungen zu den oben aufgeführten Fördersätzen vorbehalten
  • Quelle, mehr Infos und FAQs: http://www.campuschina.org/

Mögliche Studienaufenthalte:

  • WS 2023/2024: 09/2023 – 02/2024                                     
  • WS 2023/2024 + SS 2024: 09/2023 – 07/2024                      
  • SS 2024: 02/2024 – 07/2024

Hinweise:

  • Bei den Stipendienleistungen sind die internationalen Flugkosten, Kosten für Visa, etc. nicht enthalten!
  • Nicht alle Universitäten/Studiengänge sind förderfähig. V.a. bei englischsprachigen Studiengängen sollten sich die BewerberInnen bei den chinesischen Universitäten erkundigen, ob die gewünschte Studiengänge von CSC übernommen werden. Wenn ein Studiengang teurer ist als die Höchstsumme, die CSC für Studiengebühren aufwänden würde, können StipendiatInnen eventuell durch die Zahlung der Differenz trotzdem den gewünschten Studiengang belegen.

Bewerbungsfrist:

Die gesamten Bewerbungsunterlagen (ausschließlich in englischer Sprache) sind bis spätestens 22. Februar 2023 bei der Universität zu Köln einzureichen. Es wird empfohlen sich vor der Bewerbung per E-Mail beraten zu lassen. Diese ist auch über Zoom möglich. Zoom-Beratungen finden immer Mittwochs von 14.00 bis 15.30 Uhr statt. Schicken Sie zur Terminvereinbarung eine Email an p.gawronski[at]verw.uni-koeln.de um sich für die Sprechstunde zu registereren. 

Hier geht es zu ausführlichen Informationen des CSC Stipendiums.

Fulbright-Sommerstudienprogramme in den USA 2023

Fulbright Germany organisiert im Sommer 2023 wieder zwei vollfinanzierte Stipendienprogramme in Virginia und Texas: für Studierende eine tolle Gelegenheit, das amerikanische Campus-Leben kennenzulernen und dabei interkulturellen Kompetenzen und Studienkenntnisse zu vertiefen!

STIPENDIUMPROGRAMM 1

Für Bachelor-Vollzeitstudierende der Technik- und Ingenieurwissenschaften an deutschen Universitäten und Fachhochschulen

Fulbright Sommerstudienprogramm in den USA:
„Leaders in Entrepreneurship“
an der Virginia Polytechnic Institute and State University in Blacksburg, Virginia
vom 25. August bis 16. September 2023

Das Studienprogramm bietet mit praxisorientierten Seminaren und Teamprojekten einen ausgezeichneten Einstieg in das Thema Entrepreneurship. Die Teilnehmenden gewinnen außerdem einen unmittelbaren Einblick in das Engineering-Studium in den USA und in das amerikanische Campusleben.

Ausführliche Informationen zum Stipendienprogramm finden Sie auf unserer Webseite.
Für die Ausschreibung auf LinkedIn, Facebook und Instagram verwenden wir das Hashtag #FulbrightGermany

Bewerbungsschluss ist der 22. Februar 2023.

Für Rückfragen steht Ihnen Jamie Moore unter specialprograms[at]fulbright.de gerne zur Verfügung. 

***********************************************************

STIPENDIUMPROGRAMM 2

Für Bachelor-Vollzeitstudierende mit Migrationshintergrund aller Studiengänge an deutschen Universitäten und Fachhochschulen

Fulbright Sommerstudienprogramm in den USA:
„Diversity Initiative”
an der Trinity University, San Antonio, Texas
vom 17. August bis 16. September 2023

Zusammen mit amerikanischen Studierenden besuchen die Teilnehmenden Seminare und Workshops zu Geschichte, Politik, Gesellschaft und Bildungssystem der USA. Im Dialog mit US-Kommiliton:innen gewinnen sie wichtige Einblicke in das amerikanische Studium und Campusleben. Ausflüge und Begegnungen im multikulturellen San Antonio und Umgebung komplementieren das akademische Programm.

Ausführliche Informationen zum Stipendienprogramm finden Sie auf unserer Webseite.
Für die Ausschreibung auf LinkedIn, Facebook und Instagram verwenden wir das Hashtag #FulbrightGermany

Bewerbungsschluss ist der 22. Februar 2023.

Für Rückfragen steht Ihnen Aaron Hennrichs unter diversityprograms[at]fulbright.de gerne zur Verfügung. 

Mercator-Stiftung

Für das Programmjahr 2023 /2024 vergibt die Mercator-Stiftung 20 Fellowships an Hochschulabsolvent*innen und Berufseinsteiger*innen aller Fachrichtungen zur Vertiefung außenpolitischer Expertise und als Vorbereitung auf internationale Tätigkeitsfelder.

Während des 12-monatigen Programms arbeiten die Fellows in zwei bis drei international tätigen Organisationen, NGOs, Think Tanks oder Unternehmen weltweit und beschäftigen sich mit einer selbstgewählten Fragestellung zur Gestaltung der internationalen (Neu) Ordnung. Seminare zu Themen der Außenpolitik und internationalen Zusammenarbeit sowie Soft Skills Trainings runden das Programm ab.

Bewerbungsvoraussetzungen:

  • eigenständig konzipiertes Projektvorhaben zu einem aktuellen Thema globaler Relevanz
  • sehr guter Studienabschluss ( Master, Staatsexamen, Diplom oder Äquivalent )
  • sehr gute Englischkenntnisse
  • mindestens sechs Monate Auslandserfahrung
  • mindestens ein Jahr Praxiserfahrung in Vollzeit
  • sehr gutes Verständnis internationaler Zusammenhänge sowie aktueller politischer und gesellschaftlicher Entwicklungen
  • soziales und gesellschaftliches Verantwortungsbewusstsein
  • Teamfähigkeit, Organisationsvermögen, Freude am fachübergreifenden Austausch
  • deutsche Staatsangehörigkeit (Kandidat*innen ohne deutsche Staatsangehörigkeit können sich bewerben, wenn sie über eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung verfügen oder als EU-Bürger*innen einen Hochschulabschluss in Deutschland erworben und ihren Lebensmittelpunkt in Deutschland haben

Bewerbungsfrist: 15. Dezember 2022

Hier geht es zur Ausschreibung.

Weitere Informationen sowie das Online-Bewerbungstool finden Sie auf der Seite des Mercator-Kolleg.

Deutsch-US-Amerikanischen Praktikumsprogramm (DAP)

Mit dem Deutsch-US-Amerikanischen Praktikumsprogramm (DAP) bietet IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e. V. frisch Graduierten und Studierenden ab dem zweiten Fachsemester aus vorwiegend gesellschafts- und sozialwissenschaftlichen Fachbereichen die Möglichkeit, eine Förderung für freiwillige Praktika in den USA zu erhalten.

Was bietet das Programm?

Im Rahmen des DAP können sich junge Menschen um ein Stipendium i. H. v. bis zu 600 € pro Monat für selbstorganisierte, freiwillige Praktika in den USA zwischen 2 und 12 Monaten bewerben. Reisekosten werden einmalig mit bis zu 800 € bezuschusst.

Wer kann sich bewerben?

  • Absolvent*innen bis 26 Jahre mit abgeschlossenem (Fach-)Hochschulstudium¹ sowie Studierende ab dem 2. Fachsemester aus einem für das Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe relevanten Fachbereich² sowie aus angrenzenden Fachbereichen³, die ein freiwilliges Praktikum in den USA absolvieren möchten.
  • Absolvent*innen bis 26 Jahre mit abgeschlossenem (Fach-)Hochschulstudium¹ sowie Studierende ab dem 2. Fachsemester anderer Fachbereiche, die sich nachweislich ehrenamtlich in einem jugendpolitisch oder für die Kinder- und Jugendhilfe relevanten Bereich (z. B. Internationale Jugendarbeit, Jugendverbandsarbeit o. Ä.) engagieren und in diesem Bereich ein freiwilliges Praktikum in den USA absolvieren möchten.

¹ Praktikumsbeginn max. 12 Monate nach Studienabschluss
² z. B. Soziale Arbeit, Sozialwirtschaft, Pädagogik, Erziehungswissenschaften o. Ä.
³ z. B. Politikwissenschaften, Geschichte, Sozialwissenschaften, NGO-Management o. Ä.

Das DAP wurde bis Ende 2021 durchgeführt durch die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit e. V. (GIZ). Mit neuer Ausrichtung richtet sich das Programm von nun an vor allem an Studierende aus Fachbereichen, die in Verbindung mit dem Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe stehen oder daran angrenzen. Damit möchten wir jungen Menschen aus diesen Feldern die Möglichkeit geben, eine transatlantische Auslandserfahrung jenseits universitärer Pflichtpraktika zu machen sowie zu einer Internationalisierung des Arbeitsfeldes beitragen. Falls Sie das DAP in Trägerschaft bei der GIZ bereits als Förderprogramm bei sich auflisten, freuen wir uns, wenn Sie die Information entsprechend aktualisieren, damit Interessierte gleich die richtigen Ansprechpersonen finden.

Alle weiteren Informationen zur Ausschreibung und Bewerbung finden Sie auf der Homepage unter der Rubrik Partnerländer - USA.

Mit dem Programm soll vielen jungen Menschen der Schritt über den großen Teich erleichtert werden.

Stipendium MOPGA des französischen Ministeriums für Europa und Auswärtige Angelegenheiten für Forschungsaufenthalte in Frankreich

Das Stipendium MOPGA (Make Our Planet Great Again) wird an Forscher*innen vergeben, die in den 5 letzten Jahren promoviert haben. Die Höhe des Stipendiums beläuft sich auf 2.400 Euro für eine Dauer von 12 Monaten.

Bewerben können sich Nachwuchsforscher*innen aus den Fachrichtungen

  • Wissenschaften des Erdsystems, des Klimawandels oder der Nachhaltigkeit
  • Energiewende
  • Gesellschaftliche Herausforderungen von Umweltfragen
  • Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt

die in den fünf letzten Jahren promoviert haben. Alle Nationalitäten außer der französischen sind förderfähig.

40 Stipendien werden ab September 2023 über einen Zeitraum von 12 Monaten an die erfolgreichen Nachwuchsforscher*innen vergeben.

Dieses Stipendium vergibt die folgenden Leistungen:

  • Monatliche Zuwendung von 2 500 Euro
  • Einrichtungsbeihilfe in Höhe von 500 Euro
  • Übernahme der Sozialversicherung
  • Krankenversicherung

Detaillierte Informationen finden Sie auf der Webseite.

Stipendium Excellence Eiffel des französischen Ministeriums für Europa und Auswärtige Angelegenheiten für Forschungsaufenthalte in Frankreich

Das Stipendium Excellence Eiffel wird an Promovierende für eine Dauer von 18 Monaten (max. 3 verschiedene Aufenthalte) vergeben. Das Stipendium beläuft sich auf 1.700 Euro im Monat.

Bewerben können sich Promovierende aus den Fachrichtungen

  • Wissenschaft und Technik (Biologie und Gesundheit, Klimawandel, Mathematik, Ingenieurwissenschaften)
  • Geistes- und Sozialwissenschaften (Romanistik, frankreichbezogene Studien, Rechts- und Politikwissenschaft, VWL/BWL

Ausführliche Informationen finden Sie auf der Webseite.

Hochdotierte Stipendien für die USA

Sie möchten an einer US-amerikanischen Hochschule Ihren Masterabschluss oder einen Forschungsaufenthalt absolvieren? Dann bewerben Sie sich auf die Stipendienprogramme ERP und McCloy. Mit beiden Programmen fördert die Studienstiftung des deutschen Volkes Studien- und Forschungsaufenthalte an US-amerikanischen Universitäten.

Erfolgreiche Bewerberinnen und Bewerber wollen sich für das Gemeinwohl und die transatlantischen Beziehungen einsetzen. Sie sollten erste Arbeitserfahrung vorweisen können und in Beruf und Ehrenamt gezeigt haben, dass sie Verantwortung übernehmen.

Während das McCloy-Stipendienprogramm Mastervorhaben an der Harvard Kennedy School fördert, unterstützt das ERP-Stipendienprogramm ein- bis zweijährige Studien- und Forschungsvorhaben USA-weit. Beide Programme richten sich an Absolvent*innen aller Fächer. Neben den Lebenshaltungs- und Reisekosten können in den Programmen Studiengebühren in Höhe von mehr als 110.000,00 USD (McCloy) und bis zu 50.000,00 USD (ERP) übernommen werden. Mit der Aufnahme in die Programme geht auch eine Aufnahme in die Studienstiftung des deutschen Volkes einher.

Sie haben Fragen zu den Programmen? Dann nutzen Sie die ZOOM-Sprechstunde mit aktuellen Stipendiat*innen der Programme. Die Termine und weitere Programminformationen finden Sie hier:

McCloy Studienprogramm / McCloy Broschüre

ERP Studienprogramm / ERP Broschüre

Kontakt:

Dr. Lars Peters

E-Mail: l.peters[at]studienstiftung.de

Weitere Infos über #UniWuppertal: