Umgang mit Gewalt und Aggressionen im beruflichen Kontext - hier konkret im Gesundheitsdienst und der Wohlfahrtspflege


25Jun

17:00 – 19:00 Uhr|Vortrag

BUW, Raum T.13.09


Petra Draband, Aufsichtsperson, BGW

Was ist Gewalt?

• Eine demenziell erkrankte Frau auf einer gerontopsychiatrischen Station beißt beim Waschen dem Altenpfleger in den Arm

• Ein autistisch mehrfachbehinderter Mann in einem Wohnheim schreit plötzlich und unerwartet schrill und laut und schmeißt einen Stuhl gegen ein Fenster, das zerbricht. Neben ihm steht die Heilerziehungspflegerin, im 1. Ausbildungsjahr, völlig erstarrt.

Übergriffe auf Beschäftigte kommen in nahezu jedem Bereich des Gesundheits- und Sozialwesens vor. Dokumentiert sind sie unter anderem in der Krankenhausakutversorgung, der Psychiatrie, im Maßregelvollzug, im Rettungsdienst und beim Krankentransport, in Alten- und Pflegeheimen sowie in Einrichtungen der Behindertenhilfe, in der ambulanten Pflege, in der sozialen Beratung, Kinder- und Jugendhilfe oder auch in der Flüchtlingshilfe.

Übergriffe können sowohl von betreuten Personen als auch von Besucherinnen und Besuchern ausgehen. Damit gehören Gewalt und Aggression für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und ehrenamtlich Tätige, die in Behandlung, Pflege, Betreuung und Beratung von Menschen tätig sind, zur täglichen Arbeit. Die Bandbreite reicht von persönlichen Beleidigungen und Verdächtigungen bis hin zu körperlichen Angriffen, von anzüglichen Bemerkungen bis zu sexuellen Belästigungen.

Inhalte des Vortrages:

• Definition Gewalt am Arbeitsplatz

• Gewalt oder Aggression als Arbeitsunfall

• Zahlen, Daten, Fakten zum Thema Gewalt

• Handlungsfelder der Prävention

• Handlungsfelder der Nachsorge

• Ggf. Unterstützungsangebote der Berufsgenossenschaft Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege

Termin ICS-Download