Ringvorlesung: Kopernikus


21Jun

17:00 – 18:30 Uhr|Ringvorlesung

Webersaal des Glanzstoffhauses


Arianna Borrelli

Eine Wende zum Anfassen: dreidimensionale Modelle der Himmelsbewegungen vor und nach Kopernikus

Bereits in der Antike wurden Himmelsbewegungen in dreidimensionalen Modellen dargestellt. Selbstverständlich folgten diese dem Ptolemäischen System, das eine für alle Menschen sichtbare Ordnung geometrisch ausdruckte: im Modell wie im Himmel kreisten Sonne und Sterne um die Erde. Als sich aber unter Astronomen das heliozentrische Kopernikanische System durchsetzte, brachte diese Wende für Laien, darunter auch Fürsten und Literaten, das Problem mit sich, dass nicht einfach zu verstehen war, warum das, was man am Himmel sah, nicht den realen Bewegungen der Himmelskörper entsprach. Um diesen Verlust von Anschaulichkeit auszugleichen, wurden neue Himmelsmodelle gebraucht und der erste, der sie baute, war der niederländische Verleger und Instrumentenhersteller Willem Janszonius Blaeu (1571 - 1638), der dafür sogar ein Patent erhielt. In diesem Vortrag werde ich einen Überblick über diese und andere astronomische Instrumente geben, mit denen vor und nach Kopernikus die Himmelsbewegungen veranschaulicht werden konnten.

Termin ICS-Download