Studentisches Engagement

Students for Future Wuppertal

Wir sind Studierende unterschiedlicher Hochschulen und Universitäten im deutschsprachigen Raum. Auf Basis der wissenschaftlichen Erkenntnisse erkennen wir die Klimakrise als existenzielle und global massiv ungerechte Bedrohung für Menschen und Gesellschaften weltweit. Wir streiten für eine lebenswerte Zukunft für Alle und Klimagerechtigkeit. Deshalb sind wir Teil von Fridays for Future und ebenso international, überparteilich, autonom und dezentral organisiert. Wir treffen uns jeden Montag, abwechselnd zum Plenum und zum Kochen und Quatschen. Interessierte Mitstreiter*innen sind immer herzlich willkommen!

Weitere Informationen

Students for Future auf Facebook

Students for Future auf Instagram

Public Climate School

Mit der Public Climate School kommt Klimabildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung in die Universitäten, in die Schulen und in die gesamte Gesellschaft. Die Veranstaltungsreihe ist eine Initiative der Students for Future.

Weitere Informationen

Enactus Wuppertal

Gemeinsam wollen wir einen Beitrag zur Verwirklichung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der vereinten Nationen leisten. Im Team entwickeln wir soziale Innovationen und setzen diese in verschiedenen Projekten um. Die Nachhaltigkeit unserer Arbeit stellen wir durch die Gründung gemeinnütziger Organisationen sicher, die sich langfristig selbst organisieren und finanzieren.

Weitere Informationen

AStA Nachhaltigkeitsreferat

Mit regelmäßigen Saatgut-, Pflanzen-und Kleidertauschpartys sowie einer Sharing-Wand und einem FairTeiler (in Kooperation mit Foodsharing Wuppertal) setzen wir an der BUW ein Zeichen gegen Verschwendung und für nachhaltigen Konsum. Der Fairteiler und die Sharing-Wand (Kleidung, Bücher und Hausrat) befinden sich auf der AStA-Ebene und sind für alle Universitätsangehörigen frei zugänglich. Weitere Informationen

2022 haben wir den Runden Tisch Nachhaltigkeit organisiert, um gemeinsam Ideen und Schritte zur Umsetzung für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit an unserer Uni zu entwickeln. Dieses Ziel unterstützten beim 1. Treffen bereits mehr als 40 Professor*innen und Mitarbeitende sowie über 20 Studierende. Weitere Informationen

Ringvorlesung "Klimakrise und Nachhaltigkeit"

In der Ringvorlesung „Klimakrise und Nachhaltigkeit“ – organisiert vom Zentrum für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit (transzent), dem Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA), den Students for Future an der BUW sowie dem Wuppertal Institut  – präsentieren Forschende aus verschiedenen Disziplinen ihre Ergebnisse und zeigen dabei Lösungsansätze für die Gestaltung einer nachhaltigen Entwicklung auf. 

Die Ringvorlesung ist im kombinatorischen Bachelor im Optionalbereich auf das Modul „OPB307 Transformation und Nachhaltigkeit“ anrechenbar, kann aber von allen Interessierten besucht werden.

Weitere Informationen

Frühlingsakademie Klima-Revolution!?

Vom 21.-23.03.2024 kamen im Rahmen der Frühlingsakademie "Klima-Revolution!?" Studierende, Wissenschaftler*innen, Aktivist*innen und andere Interessierte zusammen, um Fragen rund um einen tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandel zu ergründen. Organisiert wurde die Akademie von Studierenden des erziehungswissenschaftlichen Masters Bildungstheorie und Gesellschafsanalyse.

Weitere Informationen

Zurück zur Startseite