Nachhaltigkeitspreis der Bergischen Universität Wuppertal
Der Nachhaltigkeitspreis der BUW geht in die zweite Runde - gesucht werden Lösungen für die großen Herausforderungen unserer Zeit! Die Klimakrise, der Verlust der biologischen Vielfalt, Umweltverschmutzung und die Ausbeutung natürlicher Ressourcen bedrohen unsere Lebensgrundlagen. Gleichzeitig verschärfen sich die globalen Probleme durch soziale Ungleichheiten, Armut und mangelnden Zugang zu Bildung und Gesundheitsversorgung sowie eine zunehmende Bedrohung demokratischer Werte.
Als Ort von Forschung und Innovation, von Wissen und Bildung wie auch als betriebliche Einrichtung sieht es die BUW als ihre Verantwortung und Aufgabe, zur Lösung der Herausforderungen unserer Zeit und zur Erreichung der Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen beizutragen.
Mit dem Nachhaltigkeitspreis würdigt die Bergische Universität besonderes Engagement für Nachhaltigkeit an der BUW. Ziel ist es, herausragenden Nachhaltigkeitsprojekten verstärkte Sichtbarkeit zu verschaffen, die Universitätsangehörigen zur Entwicklung weiterer Lösungsansätze zu inspirieren und durch das Preisgeld in Höhe von insgesamt 6.000 Euro zukünftige Aktivitäten zur Förderung von Nachhaltigkeit an der BUW zu stärken.
Jetzt bewerben!
Bewerbungen für den Nachhaltigkeitspreis der BUW 2025 können bis zum 10. November 2025 eingereicht werden. Bitte senden Sie hierfür das ausgefüllte Bewerbungsformular an nachhaltigkeit@uni-wuppertal.de.
FAQs - alle wichtigen Informationen zum Preis
Die Ausschreibung richtet sich an alle Mitglieder der Bergischen Universität. Bewerben können sich Einzelpersonen, Gruppen und Organisationseinheiten, die Nachhaltigkeit mit herausragenden Projekten voranbringen.
Die Bewerbung kann sich auf eigene Projekte beziehen, ebenso können Projekte Dritter vorgeschlagen werden. Die Bewerbung erfolgt über die Bearbeitung eines Formulars, das bis zum 10. November 2025 per E-Mail an nachhaltigkeit@uni-wuppertal.de eingereicht wird.
Es können Projekte eingereicht werden, die einen wertvollen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung im Sinne der Erreichung der Sustainable Development Goals (SDGs) und Einhaltung der Planetaren Grenzen leisten. Bevorzugt berücksichtigt werden Lösungen, die skalierbar und inspirierend auch für andere Orte sind. Der Preis wird an bis zu drei Projekte in den Feldern Forschung, Lehre und Organisation verliehen. Aber auch Projekte, die sich den drei genannten Feldern ggf. nicht zuordnen lassen, können eingereicht werden, die Zuordnung erfolgt in dem Fall durch die Auswahlkommission. Die Projekte sollen sich in der fortgeschrittenen Umsetzung befinden oder dürfen zum Zeitpunkt des Wettbewerbsstarts (Juli 2025) seit höchstens zwei Jahren abgeschlossen sein.
Projekte, die einen Schwerpunkt auf das Thema Gleichstellung legen, sind weiterhin dazu aufgerufen, sich gezielt für den Gleichstellungspreis zu bewerben. Eine gleichzeitige Bewerbung und Auszeichnung beim Gleichstellungs- und Nachhaltigkeitspreis ist nicht möglich.
Der mit insgesamt 6.000 € dotierte Preis wird an mehrere Projekte in den Feldern Forschung, Lehre und Organisation verliehen.
Die Gewinner*innen können über den Geldbetrag zur Finanzierung eigener nachhaltigkeitsorientierter Maßnahmen an der Bergischen Universität frei verfügen.
Die Sichtung der Bewerbungen erfolgt durch die Senatskommission für Nachhaltigkeit. Die Mitglieder der Kommission sprechen eine Empfehlung aus, über die das Rektorat entscheidet.
Die Preisverleihung wird im Sommersemester 2026 im Rahmen einer hochschulöffentlichen Veranstaltung stattfinden. Nähere Informationen werden im Wintersemester 2025/26 bekanntgegeben.