Newsportal

 

 

Werte leben, Zukunft gestalten

Strategische Ausrichtung mit Haltung: die neuen Leitbilder der BUW

16.07.2025|11:05 Uhr

Was macht uns, die Bergische Universität Wuppertal aus, wofür stehen wir und wofür setzen wir uns aktiv ein? Das neue Universitätsleitbild und das Leitbild Lehre geben Antworten. Mit ihnen beschreibt die Universität ein gemeinsames Commitment für einen respektvollen und wertschätzenden Umgang miteinander.

Foto Peter Gwiazda

„Ein Leitbild ist weit mehr als eine Sammlung schöner Worte – es gibt Orientierung, vermittelt Identität und beschreibt Werte, nach denen wir gemeinsam handeln wollen. Es zeigt uns, wer wir sind und wohin wir wollen“, fasst Rektorin Prof. Dr. Birgitta Wolff zusammen. Das Universitätsleitbild trage dazu bei, die Uni als Ort des reflektierten Miteinanders zu gestalten, und signalisiere, dass die Uni immer offen dafür sei, sich weiterzuentwickeln.

Kurz zusammengefasst: das Universitätsleitbild

Die Universität positioniert sich im Leitbild als stark regional verankert und international vernetzt. Offenheit, Chancengleichheit und respektvolles Miteinander sind zentrale Werte. Studierende werden individuell gefördert und zu gesellschaftlicher Teilhabe befähigt. Fächerpluralität, Interdisziplinarität und Praxisnähe stehen im Zentrum. Entscheidungen werden mit Blick auf ökologische, soziale und ökonomische Verantwortung getroffen. Wissenschaftsfreiheit, Rechtsstaatlichkeit und kritischer Diskurs sind Grundlage allen Handelns.

Zum neuen Universitätsleitbild

Rückblick: Im Juni 2024 fand auf der Klausurtagung von Rektorat, Fakultäts-, Einrichtungs- und Dezernatsleitungen ein erster Workshop zum neuen Leitbild statt. Beschlossen wurde dabei, das bestehende Leitbild zu aktualisieren und darin enthaltene zentrale Konzepte an aktuelle Entwicklungen anzupassen. Es folgte ein dicht über Workshops, Gremiensitzungen und ein Townhall-Meeting getakteter Prozess. „Uns war wichtig, den besonderen Charakter der Bergischen Universität herauszuarbeiten und ein möglichst kurzes, aber umfassendes und aktives Leitbild zu formulieren“, so Wolff. Aktiv heiße, dass es praktische Anknüpfungspunkte bietet wie die Motivation, in regionalen oder auch internationalen Kooperationen Stärken zu bündeln, und so dazu einlädt, den Worten auch Taten folgen zu lassen. Das Leitbild sollte keinesfalls lediglich deklarierend wirken.

Grundlage für den Hochschulentwicklungsplan

Die Formulierung des Leitbildes steht nicht für sich, sie ist zugleich Grundlage für den neuen Hochschulentwicklungsplan, der aktuell erarbeitet wird, 2026 in Kraft tritt und die strategische Ausrichtung der Universität für die kommenden zehn Jahre darlegt. „Ohne zu wissen, wer wir sind und was wir wollen, lassen sich zehn Jahre sowie eine strategische Weichenstellung für diesen Zeitraum nur schwer planen. Das Leitbild als Orientierung eröffnet uns klar definierbare und bemessbare Handlungsspielräume“, betont Wolff.

Während der Senatssitzung im Juli wurden das Universitätsleitbild sowie der aktuelle Zwischenstand des Hochschulentwicklungsplans vorgestellt. Informationen rund um den Prozess sind transparent für alle Universitätsmitglieder jederzeit in dem eigens dafür eingerichteten Webseitenbereich einsehbar: www.hep.uni-wuppertal.de

Respektvoll, unterstützend, innovativ – Leitbild Lehre

Bereits im Dezember 2023 startete die Universitätsleitung auch in den Erarbeitungsprozess für ein Leitbild Lehre.

Kurz zusammengefasst: das Leitbild Lehre

Die Bergische Universität Wuppertal versteht sich als ein Ort des respektvollen Miteinanders, an dem Vielfalt, gegenseitige Wertschätzung und ein sensibler Umgang mit Konflikten zentrale Grundsätze sind. Die Anerkennung unterschiedlicher Bildungsvoraussetzungen und Lebensrealitäten der Studierenden ist ebenso wichtig wie das Engagement für Chancengerechtigkeit.

Forschungsorientierung bildet ein zentrales Prinzip der Lehre, die kontinuierlich an aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse angepasst wird. Trotz unterschiedlicher Fachkulturen sind alle gemeinsam einem hohen Qualitätsanspruch verpflichtet. Dabei übernehmen alle Beteiligten in unterschiedlichen Rollen gemeinsam Verantwortung für einen hochwertigen Bildungsprozess. Die Universität unterstützt die individuelle Potenzialentfaltung – durch gezielte Angebote, eine bedarfsgerechte Infrastruktur und administrative Unterstützung.

Zum neuen Leitbild Lehre

Partizipativer Prozess

Das Leitbild Lehre ist das Ergebnis eines offenen, partizipativen Prozesses, an dem Studierende, Lehrende und Mitarbeitende von Beginn an gemeinsam mitgewirkt haben: von einer hochschulöffentlichen Kick-off Veranstaltung über die Ausarbeitung relevanter Themenbereiche in dezentralen Werkstätten bis hin zur finalen Formulierung durch eine achtköpfige Redaktionsgruppe begleitet von regelmäßigem konstruktivem Feedback. „So haben wir gemeinsam handlungsleitende Grundsätze formuliert, die nicht im Regal verstauben, sondern Wirkung entfalten und unser Miteinander in der Lehre im Sinne von Respekt, gegenseitiger Unterstützung und Innovation stärken“, erklärt Prof. Dr. Susanne Buch, Prorektorin für Studium und Lehre.

Der partizipative Prozess sei ein spannendes Experiment gewesen und letztlich ein Erfolg: „Im konstruktiven Austausch, der auch Reibung zugelassen hat, konnten viele Perspektiven auf Lehre gebündelt und daraus wesentliche Kernelemente für die Zukunft der Lehre an der Bergischen Universität herausgearbeitet werden“, berichtet die Prorektorin. Auf Basis dieses gemeinsam getragenen Prozesses bildet das neue Leitbild Lehre damit einen Rahmen für kreative Lehre, die Lehrende wie Studierende gleichermaßen inspiriert – und es lädt alle Universitätsmitglieder ein, die Grundsätze mit Leben zu füllen und Lehre aktiv mitzugestalten.

Auch dieser Entstehungsprozess war und ist für jedes Uni-Mitglied einsehbar und nachlesbar: www.leitbildlehre.uni-wuppertal.de