Anmeldung noch offen
Rassismus im Unterricht besser begegnen: Online-Konferenz widmet sich der Ausbildung von Fremdsprachenlehrer*innen

Foto Colourbox
Durch die Auseinandersetzung mit rassismuskritischen Perspektiven schaffen Lehrkräfte nicht nur inklusive Lernumgebungen, sondern setzen sich auch mit ihrem eigenen Denken und Handeln auseinander. „Diese Selbstreflexion, gepaart mit der Förderung rassismuskritischer Kompetenzen, ermöglicht es Lehrkräften, Rassismus im Unterricht besser zu begegnen und zu einer gerechteren Gesellschaft beizutragen“, erklärt Dr. David Gerlach von der Bergischen Universität. Der Professor für die Didaktik des Englischen organisiert die Konferenz mit Kolleg*innen aus Wuppertal und Edingburgh.
Die Online-Konferenz „Intergrating Critical Anti-Racist Pedagogies into Language Teacher Education“ beschäftigt sich mit rassismuskritischen Perspektiven auf die Professionalisierung von Fremdsprachenlehrer*innen. Die Konferenz bietet einen Raum für den Austausch über Ansätze, das Teilen von Erfahrungen sowie die Diskussion von Herausforderungen, denen Lehrpersonen und ihre Ausbilder*innen begegnen.
Die Teilnahme erfolgt über Zoom Events, Interessierte können sich per Mail an antiracism2025[at]uni-wuppertal.de anmelden.
Veranstaltet wird die Tagung vom Interdisziplinären Zentrum Sprachliches Lehren und Lernen (IZSLL) der Bergischen Universität Wuppertal in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Towards Intersectionality in Language Teacher Education (TILTED).
Weitere Informationen, u. a. das Konferenzprogramm, werden auf der Konferenzwebseite bereitgestellt.