EU-Förderung Promovierendennetzwerk
Inspirierendes Treffen in Frankreich

Erfolgreiches Projekttreffen in Frankreich: Die Promovierenden kamen in Besançon zusammen, um sich über die Fortschritte ihrer Forschungsarbeiten auszutauschen. // Foto Projektteam ModConFlex
Im Rahmen des ModConFlex-Projekts werden dreizehn Promovierende an acht Universitäten in fünf Staaten gefördert. Im Mittelpunkt steht dabei besonders die internationale Forschungserfahrung: Die Promovierenden absolvieren ihre Promotion jeweils an einer Universität in einem Land, in dem sie in den drei Jahren vor Beginn ihrer Promotion nur kurz oder gar nicht gelebt haben. Während ihrer Promotionszeit verbringen sie zudem zwei jeweils zweimonatige Forschungsaufenthalte an anderen Universitäten sowie einen dreimonatigen Aufenthalt bei einer außeruniversitären Einrichtung oder einem Industriepartner.

Einmal jährlich kommen alle Promovierenden, Betreuer*innen und weitere Projektbeteiligte zusammen, um sowohl organisatorische Fragen zu besprechen als auch die wissenschaftlichen Fortschritte der einzelnen Projekte zu diskutieren. Ergänzt wird das Programm durch mathematisch-ingenieurwissenschaftliche Vorlesungen und Schulungen zu relevanten Zusatzqualifikationen wie Wissenschaftskommunikation und Projektantragstellung. Ein Höhepunkt ist die Verleihung des „Presentation Prize“ für den besten Promovierendenvortrag.
Neben der inhaltlichen Arbeit steht bei den Treffen auch der persönliche Austausch im Vordergrund. Ob in den Pausen oder beim gemeinsamen Abendessen – der Dialog reichte auch dieses Mal in Besançon von Forschungsideen und Theorien bis hin zu Alltäglichem und stärkt das Netzwerk auch jenseits der Wissenschaft.
Das vierte und zugleich abschließende Netzwerktreffen wird im Juni kommenden Jahres in Wuppertal stattfinden. Im Anschluss lädt das Projektteam zu einer dreitägigen Abschlusskonferenz mit dem Titel “Modeling and Control of Flexible Structures Interacting with Fluids” ein, auf der neben den Projektbeteiligten auch externe Forschende ihre aktuellen Arbeiten präsentieren werden.
Über das Projekt:
Das EU-Projekt „ModConFlex“ widmet sich der Modellierung und Steuerung hochflexibler technischer Systeme – etwa schwimmender Windturbinen oder moderner Leichtbau-Flugzeuge. Es bündelt mathematisches bzw. technisches Know-how mit dem Ziel, junge Forschende auszubilden, die solche komplexen Aufgaben künftig meistern können. Die EU fördert das 2023 an der Bergischen Universität gestartete Projekt mit rund 2,7 Millionen Euro; 663.000 Euro davon gehen an die Wuppertaler Hochschule.
Weitere Infos zum Projekt lesen Sie in dieser Pressemitteilung: https://www.uni-wuppertal.de/de/news/detail/nachwuchs-fuer-flexible-strukturen-eu-weit-gesucht/