Rückblick
Die Bergische Uni mittendrin: Das waren die World University Games 2025 – mit Bildergalerie

Eröffnungsfeier: Von der Tribüne im Duisburger Stadion aus applaudierte die Delegation der Bergischen Uni gemeinsam mit ihren Gästen von der TU Košice den Sportler*innen der Slowakei zu. Die World University Games nutzten beide Universitäten dazu, die langjährige Partnerschaft zu intensivieren. // Foto Victoria Grimm
Sportler*innen und Offizielle aus der ganzen Welt begrüßen und unterstützen, den richtigen Weg zu finden, Zuschauer*innen ein besonderes Live-Erlebnis bescheren oder dafür sorgen, dass an den Sportstätten alles zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist – 15 Studierende der Bergischen Universität übernahmen diese Aufgaben, waren als Volunteers Teil des größten Multisportereignisses in diesem Jahr und knüpften auf diese Weise wertvolle Kontakte.
Manche von ihnen nutzten in ihrer Pausenzeit auch die Gelegenheit, am Festival-Stand der Bergischen Uni im Essener Gruga-Park vorbeizuschauen. Organisiert vom Wuppertaler UniSport lud dort ein engagiertes Team dazu ein, mit der Bergischen Uni in Kontakt zu treten – sei es, das Studienangebot kennenzulernen, Spaß bei verschiedenen Mitmach-Aktionen und Experimenten zum Thema Grüne Chemie zu haben, oder einen Blick zu werfen auf das Formula-Student Rennauto, entworfen und gebaut von Wuppertaler Studierenden des Green Lion Racing Teams.
„Das war für uns der Kern der Spiele: Präsent und im Dialog zu sein! Mit Studierenden, mit Besucher*innen und ebenso mit Vertreter*innen der NRW- und Bundespolitik, mit denen wir an verschiedenen Stellen über die Herausforderungen, Aufgaben und Chancen des Hochschulsports gesprochen und dabei immer wieder den Standort Wuppertal ins Gespräch gebracht haben“, erklärt Dennis Fink, Leiter des UniSports an der Bergischen Universität.
Beim Besuch von NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst und NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes am Wuppertaler Uni-Stand zeigten er und sein Team, was den Standort besonders macht: gelebter Hochschulsport, studentische Innovationskraft und echte Begeisterung für Forschung und Lehre. „Der Austausch auf dieser Ebene war uns ein Anliegen. Hochschulsport ist mehr als ein sportlicher Ausgleich zum Studium: Er ist Teil eines nationalen Leistungssystems, das Breiten- und Spitzensport verbindet und junge Talente fördert. Veranstaltungen wie die World University Games zeigen, welches Potenzial im studentischen Sport steckt – und wie wertvoll politische Sichtbarkeit dafür ist“, so Fink.
Eine ganz besondere Verbindung
Im Rahmen der World University Games und des Programms „Adopt a Delegation“ begrüßte die Bergische Universität Wuppertal zudem eine Delegation der Technischen Universität Košice (TUKE). Ziel des Treffens war es, die langjährige Hochschulpartnerschaft weiter auszubauen und neue Impulse für die Zusammenarbeit zu setzen.
Die Verbindung zwischen der TUKE und der BUW reicht bis in die frühen 1980er Jahre zurück – getragen von der seit 1980 bestehenden Städtepartnerschaft zwischen Wuppertal und Košice sowie der 1982 initiierten Hochschulkooperation. Die Games boten nun einen sportlich-festlichen Anlass, diese gewachsene Partnerschaft neu zu beleben.
„Dass wir uns im Rahmen von ‚Adopt a Delegation‘ bewusst für die Slowakei eingesetzt haben, war eine Entscheidung mit Symbolkraft. Die historischen und wissenschaftlichen Verbindungen zwischen Wuppertal und Košice waren dabei ein wesentlicher Beweggrund“, betonte Prof. Dr.-Ing. Peter Gust, Prorektor für Third Mission und Internationales, beim Empfang der Gäste auf dem Campus Grifflenberg.
Im Zentrum des Besuchs standen der Austausch zu gemeinsamen Projekten sowie künftige Kooperationsmöglichkeiten in Forschung, Lehre und Transfer. Die slowakische Delegation traf mit Vertreter*innen der Schumpeter School of Business and Economics sowie der Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik und Medientechnik zusammen. Auch die Teilnahme an offiziellen Empfängen und die Gelegenheit zum Zusammentreffen mit Vertreter*innen aus Landes- und Bundespolitik unterstrichen die Bedeutung des Besuchs.
Für die Zukunft sind eine Intensivierung des Studierenden- und Promovierendenaustauschs im Rahmen von Erasmus, die Vermittlung von Praktikumsplätzen sowohl in der Region Košice als auch im Bergischen Städtedreieck sowie gemeinsame Anträge auf EU-Fördermittel für wissenschaftliche Veranstaltungen und Forschungsprojekte geplant.
Impressionen: Die BUW bei den World University Games 2025

NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (li.) und UniSport-Leiter Dennis Fink trafen sich am Festival-Stand der Bergischen Uni im Essener Grugapark. // Foto Land NRW / Bernd Thissen

Als eine von nur wenigen Hochschulen nutzte die Bergische Uni in Essen die Gelegenheit, sich zu präsentieren und verschiedene Projekte vorzustellen. So zum Beispiel auch das Green Lion Racing Team, in dem Studierende selbst Rennautos konstruieren und bauen – inzwischen auch als Elektrowagen. // Foto Land NRW / Bernd Thissen

Eine Besondere Erinnerung für NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst und NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes an ihren Besuch am Stand der Bergischen Uni: UniSport-Leiter Dennis Fink (li.) überreicht die Wuppertaler Schwebebahn als Papiermodell. // Foto Land NRW / Bernd Thissen

Eine Kooperation mit dem Deutschen Motorsportbund ermöglichte es den Besucher*innen am BUW-Stand, in einem Rennsimulator den Hockenheimring zu befahren. // Foto UniSport

Maskottchen Wanda ließ es sich nicht nehmen, einen der Glücksrad-Gewinne am Stand der Bergischen Uni mitzunehmen. // Foto Bergische Universität Wuppertal

Besuch von der Partneruni aus Košice (v.l.n.r.): Prof. Ing. Roman Cimbala, PhD. (Vorsitzender des Akademischen Senats der TU Košice), Prof. Ing. Ján Piteľ, PhD. (Prorektor für Internationale Beziehungen und Mobilität), Prof. Dr.-Ing. Peter Gust (Prorektor für Third Mission und Internationales der Bergischen Universität), Assoc. Prof. RNDr. Tibor Krenický, PhD. (Prodekan für Wissenschaft, Forschung und Promotion an der Fakultät für Fertigungstechnologien), Assoc. Prof. Ing. Marianna Siničáková, PhD. (Bereichsleiterin in der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften), Ing. Viliam Fedák, MBA (Projektleiter der Abteilung für internationale Beziehungen und Mobilität). // Foto Friederike von Heyden

Die beiden Prorektoren für Internationale Beziehungen von der TU Košice (links) und der Bergischen Uni (rechts) im Einsatz am Festival-Stand in Essen. // Foto Victoria Grimm

Ein kulturelles Rahmenprogramm ergänzte den Aufenthalt der Gäste aus Košice. Dazu gehörte unter anderem der Besuch in der Kunsthalle Barmen. // Foto Victoria Grimm

Dennis Kern, hier bei seinem Volunteer-Einsatz am Standort Essen, studiert an der Bergischen Uni Sport und Biologie auf Lehramt. // Foto privat

Lorrane Martins Pereira aus Brasilien studiert im zweiten Semester Sustainable Chemistry an der Bergischen Uni. Als Volunteer betreute sie bei den FISU World University Games 2025 die brasilianische Delegation. // Foto Lorrane Martins Pereira

Eindrücke, die in Erinnerung bleiben: Studentin und Volunteer Lorrane Martins Pereira bei der Eröffnungsfeier in Duisburg. // Foto privat

Für ihr Engagement in Sachen Gesundheitsförderung von Studierenen und Uni-Beschäftigten bekamen neun deutsche Hochschulen das Zertifikat „FISU Healthy Campus“ überreicht. Dennis Fink (re.), Peter Gust (3.v.r.) und Cindy Wagner (4.v.r.) vertraten die Bergische Universität in Bochum. // Foto Rhine-Ruhr 2025/Vera Loitzsch

Die World University Games gaben dem UniSport-Team um Birger Hense (li.) und Dennis Fink (re.) auch auf politischer Ebene immer wieder Gelegenheit, über die Herausforderungen, Aufgaben und Chancen des Hochschulsports zu sprechen. // Foto UniSport