Infoveranstaltung Arbeiten & Aufenthaltstitel in Wuppertal
15.10.25, 16:00 - 18:00 Uhr |
Ort: Kirche an der Uni, Gaußstr. 4, 42119 Wuppertal
Die Stadt Wuppertal (Ausländerbehörde & Servicestelle Arbeits- und Fachkräfte des Ressort Zuwanderung und Integration) bietet im Rahmen des In Touch-Programms des International Office eine Informationsveranstaltung speziell für internationale Studierende an der Bergischen Universität Wuppertal an.
Die Servicestelle Arbeits- und Fachkräfte des Ressort Zuwanderung und Integration informiert über die Unterstützungsmöglichkeiten, vor allem im Bereich Arbeitsuche.
Die Mitarbeiter*innen der Ausländerbehörde geben Euch wertvolle Informationen, zu Aufenthaltstiteln zum Zweck des Studiums in Deutschland und die Möglichkeit zur Aufenthaltsverlängerung nach dem Studium.
Ihr habt außerdem die Möglichkeit, eure Fragen zu stellen.
Die Plätze sind begrenzt.
______________________________________________________________________________________________________
Lehrveranstaltung von Start-Up Center
22.10.25; 05.11.25; 26.11.25; 10.12.25; 07.01.26; 21.01.26; 04.02.26 | jeweils 10:15-13:15 Uhr
Organisation: Start-Up Center der Bergischen Universität Wuppertal
Letzte Chance: Startup Academy 2025!
Lerne, wie aus Ideen echte Startups werden – praxisnah, kreativ und im Team.
Gemeinsam mit anderen Masterstudierenden entwickelst du deine eigene Geschäftsidee und präsentierst sie beim finalen Pitch-Event vor einer Jury.
Erfahrene Coaches begleiten dich auf dem Weg von der Idee bis zum Markteintritt.
Mit Teilnahme-Zertifikat des BIZEPS-Gründungsnetzwerks!
Anmeldung per E-Mail an startupcenter[at]uni-wuppertal.de
Mehr Infos: https://startupcenter.uni-wuppertal.de/lehrveranstaltungen/
______________________________________________________________________________________________________
Employability Training – Fit für den deutschen Arbeitsmarkt (Deutsch)
20.11.25, 16:00 - 19:00 Uhr | Raum: VW.09.002
Referent*innen: Herr Manuel Löffler | Lebendige Team
In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie Ihre berufliche Employability gezielt stärken können. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des deutschen Arbeitsmarkts und der Weiterentwicklung des eigenen Profils – von Fachkompetenzen über persönliche und interpersonelle Stärken bis hin zu arbeitsmarktrelevanten Fähigkeiten.
______________________________________________________________________________________________________