Nachbericht der 73. Sitzung des Hochschulrates der Bergischen Universität Wuppertal

Die 73. Sitzung fand am 1. Juli 2025 in der Johannes-Rau-Bibliothek am Campus Freudenberg statt. Die vollständige Tagesordnung finden Sie hier. Hier ein Blick auf die wichtigsten Punkte:

Halbjahresbericht des Rektorats und Risikobericht II/2025

Das Rektorat stellte den Halbjahresbericht 2025 vor. Der Hochschulrat nahm den Risikobericht II/2025 zustimmend zur Kenntnis.

Vorstellung des Instituts für Bildungsforschung

Der Vorsitzende des Instituts für Bildungsforschung, Prof. Dr. Gino Casale, stellte die aktuelle Lehr- und Forschungsstruktur seiner Fakultät und deren Entwicklungsziele für die nächsten Jahre vor. In der anschließenden Diskussion gaben die Hochschulratsmitglieder Anregungen zur strategischen Weiterentwicklung der Fakultät.

HEP-Prozess

Das Rektorat stellte den aktuellen Stand des HEP-Prozesses mit den Schwerpunkten Forschung und Lehre vor. Der Hochschulrat verabschiedete das neue Universitätsleitbild in der vorliegenden Fassung. Das Leitbild hebt den besonderen Charakter der Bergischen Universität hervor, übersetzt Haltungen in Ansprüche und Arbeitsaufträge an die Hochschulcommunity. Der Hochschulrat nahm zudem den Entwurf des Leitbilds Lehre, der unter Beteiligung vieler Mitglieder der Universität und intensiven Diskussionen entstanden ist, zustimmend zur Kenntnis und empfahl den zuständigen Gremien, es zu beschließen.

Innenrevision

Der neue Innenrevisor, Joel Emanuel Fuchs, stellte sich vor und präsentierte gemeinsam mit der Kanzlerin den Entwurf der Geschäftsordnung für die Innenrevision. Der Hochschulrat tauschte sich mit Herrn Fuchs über die Tätigkeiten sowie die Geschäftsordnung aus und nahm an wenigen Stellen kleinere Empfehlungen vor. Die Geschäftsordnung wird auf der Basis noch einmal geringfügig angepasst und sodann dem Rektorat vorgelegt.

Anpassungen im Hochschulrat in Folge der LRH-Prüfung

Der Landesrechnungshof hat die Hochschulräte der Universitäten Köln, Bonn, Dortmund, Düsseldorf, Münster und Bielefeld für die Jahre 2019 und 2020 einer Prüfung unterzogen. Gegenstand der Prüfung war im Wesentlichen die Wahrnehmung der Aufsicht der Hochschulräte über die Geschäfts- und Wirtschaftsführung der Rektorate, die Überprüfung weiterer gesetzlich festgelegter Aufgaben sowie die Betrachtung des Konstrukts Hochschulrat. Auf Basis der Erkenntnisse der Prüfung beschloss der Hochschulrat für seine Sitzungen kleinere Anpassungen und bat das Rektorat, die dafür erforderlichen Berichte und Prozesse anzugleichen. Unter anderem wird der Hochschulrat ab dem Jahr 2026 in vier Einzelsitzungen über die Entwicklung der Haushalts- und Wirtschaftslage informiert, der Sitzungsrhythmus wird entsprechend geändert.