Klimaschutz und Nachhaltigkeit gehören zu den zentralen globalen Herausforderungen. Als Ort von Forschung und Innovation, von Wissen und Bildung wie auch als betriebliche Einrichtung sieht sich die Bergische Universität Wuppertal in der Verantwortung, mit ihren Möglichkeiten zu der Bewältigung der Herausforderungen beizutragen. Wir verstehen die Auseinandersetzung mit ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit als Gemeinschaftsaufgabe aller Mitglieder der Universität und im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung als einen dynamischen und kontinuierlichen Prozess.
Die Bergische Universität Wuppertal und ihre Mitglieder sind seit vielen Jahren in unterschiedlichen Feldern der Nachhaltigkeit aktiv, beispielsweise mit Forschungsprojekten für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung, mit Lehrprojekten zur Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung, in studentischen Initiativen, mit vielfältigen Third-Mission-Aktivitäten, mit dem überregionalen Engagement im Rahmen des landesweiten Verbundprojektes HumboldtN sowie mit dem stetigen Ausbau eines nachhaltigen Ressourcenmanagements im Betrieb der Universitätsgebäude.
All diese Ansätze wird die Bergische Universität Wuppertal engagiert fortführen und, an einem strategischen Leitbild ausgerichtet, intensivieren. Anregungen und Hinweise sind herzlich willkommen!
BIs zum 10. November 2025 können sich wieder alle Universitätsangehörigen bewerben, die Nachhaltigkeit mit innovativen Projekten in den Handlungsfeldern Forschung, Lehre und Organisation voranbringen! Weitere Informationen
Wir freuen uns jederzeit über Ihre Fragen, Anregungen und grüne Ideen für unsere Universität, die Sie gerne an nachhaltigkeit[at]uni-wuppertal.de senden können.
Campus CleanUp
13. November 2025 zwischen 14.00-16.00 Uhr
Wir veranstalten den nächsten Campus CleanUp und freuen uns wieder über zahlreiche helfende Hände! Ob allein, mit Kolleg*innen oder neuen Kommiliton*innen – der CleanUp bietet eine wunderbare Gelegenheit, zusammen aktiv zu werden, neue Kontakte zu knüpfen und mit kleinen Taten etwas Positives für Mensch und Tier zu bewirken. Alle sind willkommen, auch wer nur kurz Zeit hat! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ab 14 Uhr können auf der AStA-Ebene (ME.04) Handschuhe, Müllgreifer und –beutel abgeholt werden. Das Studierendenwerk stellt alkoholfreien Punsch zum Aufwärmen bereit und die ersten zehn Studierenden erhalten außerdem Gutscheine für die Mensa!
Ringvorlesung "Klimakrise und Nachhaltigkeit": Zukunftsvisionen.
Wintersemester 2025/26
Die Ringvorlesung „Klimakrise und Nachhaltigkeit” geht in die neunte Runde und lädt in diesem Wintersemester dazu ein, über Visionen und eine lebenswerte Zukunft zu diskutieren: Wie wollen wir leben? Welche Veränderungen braucht es? Wo können wir ansetzen, damit das Leben auf unserem Planeten lebenswert für alle bleibt? Die Vorträge werfen einen Blick in die Zukunft – und nutzen dafür keine Glaskugel, sondern Faktenwissen aus der Forschung.
Die Reihe richtet sich sowohl an Studierende, die sich die Ringvorlesung für ihr Studium anrechnen lassen können, aber auch alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Weitere Informationen
Science Slam NACHHALTIGKEIT
18. November 2025, ab 18 Uhr im zukünftigen Pina Bausch Zentrum
Nach einem erfolgreichen Auftakt in 2023 geht das Format in die nächste Runde und umfasst neue, spannende Themen! Was hat Industriepolitik mit Mikroplastik im Blut zu tun? Wie kann deine Kommune Klimaschutz schmackhaft machen? Und wusstest du, dass bestehende Fassaden Superkräfte haben? Mit diesen und weiteren Forschungsfragen beschäftigen sich sechs junge Wissenschaftler*innen der BUW und des Wuppertal Instituts beim Science Slam NACHHALTIGKEIT Vol. 2.
Vielen Dank für das große Interesse! Die Veranstaltung ist ausgebucht. Es wird eine Warteliste geführt – bitte schreiben Sie hierfür eine Mail an pr[at]wupperinst.org.
Ringvorlesung: Nachhaltigkeitskommunikation wirksam gestalten
Wintersemester 2025/26, online
Wie können ästhetische und künstlerische Strategien den gesellschaftlichen Wandel fördern und welche Rolle spielen Marketing und die Sozialen Medien dabei?
Die HumboldtN-Ringvorlesung lädt im Wintersemester 2025/26 dazu ein, neue Wege zu einer inspirierenden Nachhaltigkeitskommunikation in Theorie und Praxis zu entdecken.
Die Vorlesungsreihe wird online stattfinden und alle Interessierten sind ganz herzlich eingeladen. Studierende haben die Möglichkeit, 2 ECTS zu erwerben.
Programm und weitere Informationen
DACE Academy: Circular Economy Daten Expert*in werden!
ab 16. September 2025
Ab Mitte September startet das Institute for Technologies and Management of Digital Transformation (TMDT) mit den Kursen des Datenkompetenzzentrums für Circular Economy Daten (DACE). Die digitale Lernplattform bietet ein kostenfreies, praxisorientiertes Weiterbildungsprogramm rund um die datenbasierte Circular Economy. Das Programm ist individuell zusammenstellbar und besteht aus unterschiedlichen, flexiblen Lernformaten. Von den Grundlagen bis hin zu spezifischen Themen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeitsbewertung und zirkuläre Geschäftsmodellen deckt das DACE Zertifikatsprogramm alles ab. Alle Kursbeschreibungen sind über die DACE Lernplattform einsehbar. So funktioniert's:
1. Auf der DACE Lernplattform anmelden unter: dace-academy.de
2. Durch das Kursangebot schauen
3. Einschreiben für einen oder mehrere Kurse
Kontakt
Julia Schumacher
Referentin für Nachhaltigkeit
E-Mail: jschumacher[at]uni-wuppertal.de
Telefon: 0202 439-2062
Raum: B.08.15