Third-Mission-Ehrenamtspreis der Bergischen Universität Wuppertal
Universität ist mehr als Forschung und Lehre: Unsere Third Mission ist die Zusammenarbeit mit der Gesellschaft, um einen positiven Impact zu erzielen. Basierend auf wissenschaftlicher Expertise erarbeiten wir Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen. Häufig erfolgt außerhalb der unmittelbaren dienstlichen Aufgaben oder des Studiums sind und erlebt deswegen üblicherweise keine Vergütung, Leistungspunkte oder andere formale Anreize.
Der neue Preis für gesellschaftliches Engagement, gestiftet von der KNIPEX-Werk C. Gustav Putsch KG, würdigt Mitarbeitende, Studierende und Initiativen an der Bergischen Universität die sich über ihre Aufgaben in Forschung und Lehre bzw. ihr Studium hinaus für die Zusammenarbeit von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft engagieren und einen gesellschaftlichen Mehrwert schaffen. Gleichzeitig macht er Best-Practice-Beispiele und die Vielfalt des Engagements noch sichtbarer. Mit dem Preisgeld von bis zu 10.000 Euro können die Projekte gezielt weiterentwickelt werden.

Jetzt bewerben!
Bewerbungen für den Third-Mission-Ehrenamtspreis der BUW 2025 können bis zum 07. November 2025 eingereicht werden. Das Formular zur Nominierung eines Projektes finden Sie hier. Bitte senden Sie das ausgefüllte Bewerbungsformular an thirdmission[at]uni-wuppertal.de.
FAQ – alle wichtigen Informationen zum Preis
Den Preis für gesellschaftliches Engagement können alle Mitglieder der Bergischen Universität gewinnen, Mitarbeitende und Studierende. Nominiert werden können Einzelpersonen, Gruppen und Organisationseinheiten, die herausragende Third-Mission-Aktivitäten durchführen. Selbstbewerbungen sind nicht möglich; wenn Sie ein passendes Projekt umsetzen, finden Sie gern Unterstützer*innen in Mitgliedern der Universität oder des FABU e.V., die Sie nominieren! Für die Nominierung muss das ausgefüllte Formular an thirdmission[at]uni-wuppertal.de. geschickt werden.
Vorgeschlagen werden können alle Projekte bzw. Initiativen, die sich in der fortgeschrittenen Umsetzung befinden oder in den vergangenen zwei Jahren umgesetzt worden sind; reine Ideen oder Vorhaben werden nicht ausgezeichnet.
Third Mission ist die Zusammenarbeit mit der Gesellschaft, um eine positive Wirkung
(Impact) zu erzielen. Third Mission ist ein Sammelbegriff für Aktivitäten, in denen die Beachtung gesellschaftlicher Herausforderungen explizit gestaltend zum Ausdruck kommt. Die Aktivitäten basieren auf Forschung und Lehre und wirken immer auch zurück. Sie wirken regional, national und international, freiwillig und eng verknüpft mit der eigenen Forschung und Lehre. Das Third Mission-Engagement aller
Mitglieder der Hochschule wird mit hoher Wertschätzung gewürdigt, erfüllt unsere hohen Ansprüche an verantwortungsvolles wissenschaftliches Arbeiten, und basiert auf dem Leitbild der Universität und den darin definierten ethischen Grundsätzen. Third Mission wirkt zwar ausdrücklich aus Forschung und Lehre, ihre Aktivitäten zählen aber nicht zu den herkömmlichen Aufgabenfeldern aus der ersten und der zweiten Mission und sind keine fachübliche Aktivität. Nur wenn im Wirken der Universität und ihrer Vertreter explizit oder implizit gesellschaftliche Entwicklungsinteressen bedient und Akteure außerhalb der akademischen
Sphäre miteinbezogen werden, handelt es sich um Third Mission-Aktivitäten.
Die KNIPEX-Werk C. Gustav Putsch KG stiftet 10.000 Euro, die auf mehrere Preise aufgeteilt werden können. Das Preisgeld soll in die Weiterentwicklung der ausgezeichneten Projekte fließen, bei Auszeichnung eines abgeschlossenen Projekts in andere Third-Mission-Aktivitäten der Person oder Initiative. Studentische Initiativen, die einen Nachwuchspreis erhalten, können das Preisgeld zur Hälfte für persönliche Zwecke verwenden.
Eine Jury mit Mitgliedern der Bergischen Universität, des Stifters KNIPEX und der Freunde und Alumni der Bergischen Universität e.V. trifft eine Vorauswahl der besten Bewerbungen. Auf Basis des Jury-Votums entscheiden Rektorat und Stifter über die Preisträger*innen.
- Der Preis soll insbesondere Projekte und Initiativen würdigen, die auf Forschung und Lehre basieren und diese bereichern sowie folgenden Kriterien folgen:
- Relevanz (Lösung von tatsächlichen gesellschaftlichen Herausforderungen)
- Wirksamkeit (erzielte Ergebnisse/Erfolge, Impact)
- Innovationsgrad (Neuheit, Ambitionsniveau)
- Verstetigung/Nachhaltigkeit des Projekts bzw. der Initiative
- Skalierbarkeit, Transferpotenzial und Strahlkraft (Vorbildcharakter und Übertragbarkeit)
Die aufgelisteten Kriterien müssen nicht alle in gleichem Maße erfüllt sein, um für einen Preis berücksichtigt zu werden.
Die Preisverleihung findet im Rahmen des Campus Weihnachtsmarkts am 10. Dezember 2025) statt, gemeinsam mit dem Stifter KNIPEX und der FABU e.V. Nähere Informationen werden rechtzeitig bekanntgegeben.