Newsportal

 

 

Faszinierende Entdeckungsreise

Planetariumsshow zum Jubiläum des RAPP-Centers

30.09.2025|11:10 Uhr

Im RAPP-Center überwinden Forschende die Grenzen zwischen Plasma-, Teilchen- und Astrophysik. Dieses Jahr feiert es sein zehnjähriges Bestehen. Als Kooperationspartnerin feiert auch die Bergische Universität Wuppertal mit.

Das Bochumer Planetarium zeigt die Jubiläumsshow des RAPP-Centers, zunächst für Medienvertreter*innen und ab dem 12. Oktober auch für die Öffentlichkeit. // Foto Stadt Bochum: Referat für politische Gremien, Bürgerbeteiligung und Kommunikation / Planetarium

Das Ruhr Astroparticle and Plasma Physics (RAPP) Center feiert 2025 sein zehnjähriges Bestehen. Anlässlich des Jubiläums präsentiert das RAPP-Team seine Forschung im Großformat: als Planetariumsshow mit dem Titel Unser exotisches Universum“.

Die Premiere für Medien und eingeladene Schulklassen findet am 8. Oktober 2025 um 11.30 Uhr im Planetarium Bochum (Castroper Str. 67, 44791 Bochum) statt. Journalist*innen sind herzlich eingeladen. Bereits ab 11 Uhr besteht Gelegenheit, den Organisatorinnen der Show Fragen zu stellen. Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt. Um vorherige Anmeldung unter julia.tjus[at]ruhr-uni-bochum.de wird gebeten. Für die Öffentlichkeit läuft die Show ab dem 12. Oktober 2025 (siehe weitere Vorführungen unten).

Im RAPP-Center ergründen Teams der Ruhr-Universität Bochum, der Technischen Universität Dortmund und der Universität Duisburg-Essen in Kooperation mit der Bergischen Universität Wuppertal fundamentale Fragen zum Universum, unter anderem zum Ursprung der kosmischen Strahlung, zur Natur der Dunklen Materie und zu Neutrino-Teilchen oder zur Entstehung von Magnetfeldern im All.

Die Ergebnisse dieser Forschung hat das RAPP-Team für ein breites Publikum aufgearbeitet und unter Federführung des Planetariums Bochum daraus die Show „Unser exotisches Universum“ produziert. Besucher*innen gehen darin auf eine faszinierende Entdeckungsreise zu den extremen Orten des Kosmos. Sie finden sich inmitten der Überreste einer Sternexplosion wieder, sehen Galaxien im Radiolicht leuchten und erleben, wie am Rand eines gewaltigen Schwarzen Lochs ein ganzer Stern zerrissen wird. 

Dabei wird klar, dass das Große im Universum oft mit dem Allerkleinsten zusammenhängt, das oft der Schlüssel zum Verständnis fremdartiger Objekte im All ist. Die Vorführungstermine finden sich auf der Seite des Planetariums Bochum.

Möglich gemacht wurde die Produktion mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Die in der Show gezeigten Arbeiten sind Teil des Sonderforschungsbereichs 1491 „Das Wechselspiel der kosmischen Materie – von der Quelle bis zum Signal“, der eines der Projekte ist, in dem Forschende des RAPP-Centers kooperieren. „Von Studierenden über Promovenden und Postdocs bis hin zu Professor*innen haben wahnsinnig viele Menschen an der Show mitgewirkt“, hebt Julia Tjus von der Ruhr-Universität Bochum, Leiterin des RAPP-Centers, hervor. „Viele der gezeigten Bilder wurden von den Forschenden selbst aufgenommen, zum Beispiel mit Teleskopen in der Antarktis, auf La Palma oder am CERN.“

Weitere Vorführungen – ab dem 12. Oktober für die Öffentlichkeit

Im Rahmen des Festakts zum RAPP-Jubiläum wird die Show am 8. Oktober 2025 um 17.30 Uhr erneut im Planetarium Bochum gezeigt. Auch an diesem Termin können Vertreter*innen der Medien bei Interesse teilnehmen. Ab dem 12. Oktober 2025 wird die Show für die Öffentlichkeit im Planetarium Bochum laufen. 2026 sind zudem Vorführungen in Planetarien anderer Städte in Deutschland sowie im Ausland geplant.

Die Bergische Uni und das RAPP-Center

Die Entstehung und die Eigenschaften der kosmischen Strahlung sind ein zentrales Forschungsthema des Lehrstuhls für Astroteilchenphysik unter Leitung von Prof. Dr. Karl-Heinz Kampert. Das Team aus Wuppertal ergänzt das Forschungsspektrum der RAPP-Partnerunis somit in besonderer Weise. Die Zusammenarbeit aller beteiligten Unis findet insbesondere auch im Sonderforschungsbereich „Cosmic Interacting Matters – From Source to Signal“ („Das Wechselspiel der kosmischen Materie – von der Quelle bis zum Signal“), finanziert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, statt.

Künftig will das Center neue Forschungsschwerpunkte im Bereich der Künstlichen Intelligenz etablieren. Außerdem sollen kollisionsdominierte Plasmen in den Fokus rücken, in denen Stöße von Gasteilchen auftreten, die in der Astrophysik an manchen Orten wie in Sonnennähe und in Molekülwolken wichtig sind und die auch im Labor untersucht werden können.

Weiterführende Links

RAPP-Center: https://www.rapp-center.de/

Planetarium Bochum: https://planetarium-bochum.de/de_DE/home