Newsportal

 

 

Semesterstart

Mit neuen Impulsen ins Wintersemester

13.10.2025|11:56 Uhr

Knapp 2.500 junge Menschen schlagen heute ein neues Kapitel auf: Sie alle beginnen ihr Studium an der Bergischen Universität Wuppertal (BUW). Bei der traditionellen Einführungsveranstaltung in der Uni-Halle hieß Rektorin Prof. Dr. Birgitta Wolff die Erstsemester herzlich willkommen und motivierte sie, ihren Weg mutig, neugierig und gemeinsam zu gehen.

Volle Uni-Halle zum Semesterstart: Fast 2500 Erstsemester wurden in der Uni-Halle am Campus Grifflenberg offiziell an der Bergischen Universität Wuppertal begrüßt. // Fotos Friederike von Heyden

„Eine Universität lebt von frischen Ideen und von Menschen, die bereit sind, Fragen zu stellen. Ich freue mich auf alle neuen Studierenden, die heute bei uns starten und gemeinsam mit uns Wissenschaft, Stadt und Gesellschaft bereichern,“ sagt Birgitta Wolff.

Zahlen über Vorjahresniveau

Für 2.476 sogenannte „Erstis“ startet mit dem Wintersemester 2025/26 an der Bergischen Universität Wuppertal das Studium. Damit bewegt sich deren Anzahl aktuell (2024 zu diesem Zeitpunkt 2.298) über Vorjahresniveau. Mit weiteren Zugängen, die innerhalb der Universität das Fach oder von anderen Hochschulen nach Wuppertal gewechselt haben, liegt die Gesamtzahl aller „Fachanfänger*innen“ in Wuppertal bei 4.022 (im Vorjahr um diese Zeit 3.526). Doch da sich Studieninteressierte auch weiterhin in zulassungsfreie Studiengänge einschreiben können und Nachrückverfahren laufen, wird erst der Stichtag für die amtliche Statistik Anfang Dezember endgültig Klarheit bringen.

Insgesamt werden dann über 20.000 Menschen einen der mehr als 110 Studiengänge an der Bergischen Universität belegen. Besonders beliebt bei den Studienanfänger*innen sind in diesem Wintersemester Lehramtsstudiengänge, insbesondere Lehramt an Grundschulen. Auch die Angebote aus Wirtschaftswissenschaft, Erziehungswissenschaft, Bauingenieurwesen und Informatik erfreuen sich großer Nachfrage. Die beiden im letzten Wintersemester gestarteten Bachelorstudiengänge „Sustainable Chemistry“ und „Smart and Sustainable Systems“ gewinnen deutlich an Zulauf.

Feierliche und spannende Begrüßung

Auf die neuen Studierenden warteten am Morgen abwechslungsreiche Programmpunkte: spannende Interviews, Kurzfilme, wertvolle Hinweise zum breiten Beratungs-, Kultur- und Freizeitangebot von Universität und Stadt sowie musikalische Beiträge von Uni-Chor und -Orchester. Einen besonderen Akzent setzte zudem Lebensmittelchemikerin Prof. Dr. Julia Bornhorst mit ihrem Impulsvortrag über die Bedeutung ihres Faches für den Verbraucher*innenschutz und was die BUW zu einem Ort der Begegnung, der Unterstützung und des Wandels macht. Durch das Event führten Dennis Fink, Leiter des Hochschulsports, und Studentin Luca Biesenbender.

Die Einführungsveranstaltung bildet traditionell den Auftakt zur „Welcome Week“, in der weitere Kennenlern-, Informations- und Orientierungsangebote für die Erstsemester folgen. Wichtige Infos zum Studienstart gibt es auf www.startdenker.uni-wuppertal.de.

Neben den klassischen Formaten prägen in diesem Jahr jedoch auch einige besondere Neuerungen und Projekte den Semesterbeginn.

Office-Lizenzen für Studierende der BUW

So stellt die Bergische Universität Wuppertal ihren Studierenden über das Zentrum für Informations- und Medienverarbeitung (ZIM) Lizenzen für Microsoft Office 365 inkl. 3 GB Cloud-Speicherplatz in OneDrive für die Nutzung im Rahmen des Studiums bereit. Die Lizenzen umfassen derzeit die Nutzung der Office-Apps Word, Excel, PowerPoint, Access, Outlook und OneNote auf allen Geräten (Laptop, Tablet, Smartphone, via Browser) und mit OneDrive von überall: in der Uni, im Café, in der Bahn. 

Bessere Erreichbarkeit: Gaußstraße wieder befahrbar, Parken

Auch infrastrukturell bringt der Semesterstart eine Erleichterung. Nach Reparaturarbeiten am Gerüst von Gebäude G, die infolge eines Zusammenstoßes mit einem Bus erforderlich waren, ist die Gaußstraße, die zentrale Verkehrsachse zum Hauptcampus Grifflenberg, wieder durchgängig befahrbar. Dies bedeutet eine spürbare Entlastung für Studierende, Beschäftigte und Gäste, die nun schneller und komfortabler den Campus erreichen können.

Für die Instandsetzung der sanierungsbedürftigen Parkhäuser am Campus Grifflenberg hat der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW ein Sanierungskonzept entwickelt. Um die Einschränkungen so gering wie möglich zu halten, erfolgen die Arbeiten abschnittsweise bis 2030. Im Parkhaus PB ist der erste Bauabschnitt bereits abgeschlossen. Aktuell wird das Parkhaus PC instandgesetzt, das zusätzlich durch ein Brandereignis erheblich beschädigt wurde. Während der Bauzeit und nun zum Semesterstart stehen also weiterhin zwei der drei Parkhäuser zur Verfügung. Ergänzend gibt es auf dem Campus weitere Stellflächen, um den Ausfall einzelner Parkplätze aufzufangen.

Impulse für Nachhaltigkeit: Future Cleantech Architects

Inhaltlich setzt die Universität im kommenden Semester unter anderem mit der Veranstaltungsreihe der Future Cleantech Architects innovative Akzente. Die Reihe greift Fragen rund um klimafreundliche Technologien, nachhaltige Energie und Zukunftsinnovationen auf und bringt Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft miteinander ins Gespräch. Konkret geht es um Lösungen für zukunftsweisende saubere Industrien. Denn schwer zu dekarbonisierende Sektoren wie Zement, Stahl, Luftfahrt und Schifffahrt sind für einen erheblichen Anteil der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich. Dennoch befinden sich technologische, wirtschaftliche und politische Lösungen zur Dekarbonisierung dieser Sektoren noch in der Entwicklung. Wie diese Innovationslücken geschlossen werden können, wird in der Vortragsreihe „Future Clean Industries“ diskutiert. Sie richtet sich an Studierende aller Fakultäten, aber auch für die breite Öffentlichkeit stehen die Veranstaltungen offen.

Neue Räume: Einzug in die Bundesbahndirektion

Darüber hinaus wächst die Bergische Universität weiter in die Stadt hinein: Mit dem Einzug des Instituts für Bildungsforschung und Teilen der Zentralen Studienberatung in die ehemalige Bundesbahndirektion am Döppersberg gewinnt die BUW nicht nur dringend benötigte Flächen für Forschung und Lehre hinzu, sondern stärkt auch ihre Präsenz im Herzen Wuppertals. Das historische Gebäude wird künftig ein Ort für Austausch und wissenschaftliche Arbeit sein. Erfahren Sie mehr dazu in unserer Pressemeldung vom 6.10.

Start für BUW-Lehre in Aachen: Kooperation in der Lehrkräftebildung

Ein weiterer wichtiger Schritt ist die vertiefte Zusammenarbeit in der Lehrkräftebildung. Die Bergische Universität und die RWTH Aachen bieten seit diesem Wintersemester gemeinsam am Standort Aachen 80 Studienplätze pro Jahr für das Grundschullehramt an. Der gemeinsame Studiengang besteht aus vier Teilstudiengängen. Wuppertal übernimmt die Bildungswissenschaften und die sprachliche Grundbildung, die RWTH die mathematische Grundbildung sowie den Sachunterricht. „Durch die Kooperation mit der RWTH Aachen können beide Universitäten ihre Expertise bündeln und Synergien für Forschung und Lehre in der Lehrkräftebildung nutzen. Damit bekräftigen wir unser Engagement für exzellente Lehrkräftebildung – forschungsorientiert und praxisnah, vernetzt und mit Blick auf die Zukunft“, so Prof. Dr. Susanne Buch, Prorektorin für Studium und Lehre. Das neue Angebot weckte auf Anhieb großes Interesse: Auf die 80 Studienplätze bewarben sich nahezu 700 Interessierte.

Engagement gegen Mittelkürzungen schreitet fort

Parallel zu zahlreichen zukunftsgerichteten Aktivitäten der Bergischen Universität auf Landesebene, läuft weiterhin der Abwehrdiskurs zu den vom Land verlangten Einsparungen. Darin engagiert sich die Uni Wuppertal gemeinsam mit der Landesrektorenkonferenz und weiteren Gremien, um schmerzhafte Einschnitte ins Unibudget zu minimieren.