Projekt der BUW
Junge Stimmen – starke Botschaften: Ausstellung in Wuppertal
Foto Colourbox
In aktuellen Meinungsumfragen äußern 70 Prozent der Bundesbürger*innen ihre Besorgnis über das Erstarken extremistischer und antidemokratischer Kräfte. 81 Prozent plädieren für mehr politische Bildung in der Schule. Im Projekt „Demokratiebildung und Demokratiestärkung in Wuppertal“, das 2014 gestartet ist, arbeiten Dozent*innen der Bergischen Universität mit mehreren Schulen zusammen. Die Projektgruppe wird künftig mit dem Ressort „Zuwanderung und Integration“ der Stadt Wuppertal kooperieren.
Ein zentrales Anliegen dieses Projekts besteht darin, Schüler*innen zu einer kreativen Auseinandersetzung mit Themen wie „Demokratie stärken und verteidigen“, „Fake News und Vorurteile“, „Umgang mit extremistischen Positionen im Alltag“ und „Flucht und Migration“ anzuregen.
Im Lichthof des Rathauses Barmen werden vom 17. bis 30. November Plakate ausgestellt, die Schüler*innen der Gesamtschule Barmen, der Gesamtschule Uellendahl-Katernberg und des Gymnasiums Am Kothen zu diesen Themen gestaltet haben. An der Organisation der Ausstellung wirkt der Verein „Wupperwelle24“ mit.
Die Ausstellung wird am 17. November um 14 Uhr eröffnet – mit kurzen Wortbeiträgen von:
- Prof. Dr.-Ing. Peter Gust, Prorektor für Third Mission und Internationales der Bergischen Universität Wuppertal
- Jacqueline Lohrmann, Ressort Zuwanderung und Integration der Stadt Wuppertal
- Gudrun Schindler, Gesamtschule Barmen
- Ernst Diebels, Wupperwelle 24
Videos und Podcasts, die Schüler*innen der Gesamtschule Barmen in den Projektwochen zur Demokratiebildung im Oktober 2024 und Oktober 2025 aufgenommen haben, sind auf der Projekt-Homepage unter „Projektergebnisse“ zu finden: www.demokratiebildung.uni-wuppertal.de
Die Ausstellung im Rathaus Barmen wurde durch Fördermittel aus dem Bundesprogramm „Demokratie leben“ ermöglicht, die von der Wuppertaler Initiative für Demokratie und Toleranz e. V. und dem Ressort Zuwanderung und Integration der Stadt Wuppertal für die Projektwoche an der Gesamtschule Barmen im Oktober 2025 bewilligt wurden.