Newsportal

 

 

IZWT-Kolloquium

Internationale Perspektiven auf Wissenschaft und Technik

23.10.2025|10:00 Uhr

Das Interdisziplinäre Zentrum für Wissenschafts- und Technikforschung (IZWT) der Bergischen Universität Wuppertal lädt im Wintersemester 2025/26 erneut zu seinem Kolloquium ein. In der Vortragsreihe widmen sich internationale Wissenschaftler*innen aktuellen Fragestellungen und Entwicklungen der Wissenschafts- und Technikforschung.

Den Auftakt macht am Mittwoch, 29. Oktober, Uwe Schimank (Universität Bremen) mit einem Vortrag zum Thema Freedom of Research – Manifest and Latent Threats“. Beginn der Vorträge ist jeweils mittwochs um 16.30 Uhr im Glanzstoffhaus (Kasinostraße 19-21, 42103 Wuppertal, 6. Obergeschoss, Seminarraum 06.25).

Weitere Referent*innen im Wintersemester:

  • 12. November: Sonja Brentjes (Bergische Universität Wuppertal): „Was hilft uns die Erforschung eines Manuskriptkorpus zu den Sternen bei der Meisterung grundlegender historiographischer Fragen zur Wissenschaftsgeschichte in islamisch geprägten Gesellschaften?“
  • 26. November: Peter Fischer (Technische Universität Dresden): „Neue Physik und alte Philosophie. Der Versuch des Historischen Materialismus die Quantenphysik zu unterwandern“
  • 10. Dezember: Jonas Pöld (Universität Münster): „Bürgerinitiativen statt Erkenntnistheorie? – Paul Feyerabend und Hans Albert zum Verhältnis von Wissenschaft und Demokratie“
  • 7. Januar: Hannah Hilligardt (Universität Bern): „Diversity and Disagreement in Science Communication“
  • 21. Januar: Annette Leßmöllmann (KIT Karlsruhe): „Does Science Communication Need a Common Ground?“
  • 4. Februar: Marianne Thivend (Université de Lyon): „Learning to Count Like Men? A Study of the Gendered Construction of Accounting Knowledge in Schools in 19th-Century France“