ATFLY-Konferenz 2025
Frühes Fremdsprachenlernen im Fokus

Die ATFLY-Konferenz bietet den Rahmen für den internationalen wissenschaftlichen Austausch zum Fremdsprachenlernen im Anfangsunterricht der Primarstufe. // Foto contrastwerkstatt - stock.adobe.com
Wissenschaftler*innen, Lehrkräfte und Studierende tauschten sich über aktuelle Forschung zum frühen Fremdsprachenlernen im Primarstufenkontext aus. Nach den Grußworten von Prof. Dr. Birgitta Wolff (Rektorin der Bergischen Universität Wuppertal) und von Prof. Dr. Viera Pirker (Vizepräsidentin für Studium und Lehre an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.) konnten die Teilnehmenden aus dem vielfältigen Themenspektrum auswählen.
Geboten wurden z. B. Vorträge zu Virtual Exchange-Projekten, Assessment, Task-Based Language Teaching, Inklusion und Literacy. Das Programm der Konferenz bestand aus drei Keynote-Vorträge international renommierter Wissenschaftlerinnen, 26 Vorträge in neun thematischen Sektionen, drei Roundtables sowie 13 Posterpräsentationen.
Zur Konferenz
Die ATFLY bietet im Dreijahres-Rhythmus den Rahmen für den internationalen wissenschaftlichen Austausch zum Fremdsprachenlernen im Anfangsunterricht der Primarstufe. Da dieser Bildungs- und Forschungszweig weltweit kontinuierlich an Bedeutung gewinnt, hatten sich die Organisatorinnen für ein internationales und virtuelles Format entschieden, um im inklusiven Sinn vielen Personen die Teilnahme zu ermöglichen. „Wir sind überwältigt von der Qualität und Aktualität der Vorträge und den hohen Teilnehmendenzahlen. Wir freuen uns, nun die Publikation der zentralen Erkenntnisse auf den Weg zu bringen“, so die Konferenzorganisatorinnen. Die ATFLY fand 2022 zum ersten Mal statt.
Weitere Informationen zur Konferenz finden sich auf der ATFLY-Konferenz Homepage.