Newsportal

 

 

Aktivitätsfeld legt los

Einladung zum ersten KI-BBQ für alle Uni-Mitarbeitenden

20.08.2025|10:10 Uhr

Künstliche Intelligenz verändert unseren Alltag ebenso wie die Art, wie wir forschen, lehren, zusammenarbeiten und kommunizieren. Auch an unserer Universität ist dieser Wandel in vielen Bereichen spürbar. Mit dem neuen Aktivitätsfeld „Artificial Intelligence for Empowering the Future“, kurz: AI4EF, will die Bergische Universität bestehende KI-Aktivitäten sichtbar machen, neue Formen der Zusammenarbeit fördern und die vielfältigen Akteur*innen an der Universität vernetzen. Alle Mitarbeitenden der Bergischen Universität – aus Wissenschaft, Technik und Verwaltung – sind eingeladen, mitzumachen – und das ganz konkret am 11. September!

Gemeinsam über Künstliche Intelligenz sprechen – Mitarbeitende der Uni Wuppertal sind am 11. September zum KI-BBQ eingeladen // Foto Colourbox

Zur Vorstellung des Aktivitätsfeldes und vor allem der Möglichkeit, sich zu vernetzen, laden die Organisator*innen zum ersten KI-BBQ der Bergischen Universität ein. Die Veranstaltung findet am 11. September ab 16 Uhr in Gebäude K am Campus Grifflenberg statt.

Nach einer Begrüßung und einem kurzen Impulsvortrag zu den Potenzialen Künstlicher Intelligenz gibt es Einblicke in die zukünftigen Pläne für das Aktivitätsfeld. Danach soll vor allem der offene Austausch aller Anwesenden im Vordergrund stehen: Im Foyer des Gebäudes wird es dafür verschiedene Thementische und einen Imbiss geben. Weitere Informationen, eine Übersicht zum Programm sowie die Möglichkeit für Mitarbeitende, sich anzumelden, gibt es auf der Webseite https://ai4ef.af.uni-wuppertal.de/de/veranstaltungen/ki-bbq-2025/.

Die übergreifende Koordination des Aktivitätsfeldes wird künftig vom Interdisziplinären Zentrum Machine Learning and Data Analytics (IZMD) übernommen. „Wir, gemeinsam im Team mit den für den Startschuss betrauten Hochschullehrenden Ursula Kocher, Matthias Ehrhardt und Tobias Meisen, verstehen AI4EF ausdrücklich als offenes, gemeinschaftlich gestaltetes Vorhaben und freuen uns auf alle, die beim ersten KI-BBQ dabei sind – egal welche und wie viele Berührungspunkte mit KI im Arbeitsalltag derzeit bestehen“, betont IZMD-Geschäftsführer Dr. Erik Freier.

Neue Akzente durch Aktivitätsfelder

Im Zuge der Arbeit am neuen Hochschulentwicklungsplan 2026 bis 2035 hat das Rektorat in einem gemeinsamen Prozess mit Wissenschaftler*innen, Gremien und zentralen Einrichtungen vier strategische Schwerpunkte für die Forschungslandschaft der BUW definiert. Organisiert von Forschenden laden die Aktivitätsfelder alle Mitarbeitenden der BUW, die an entsprechenden Themen arbeiten, zur Vernetzung ein: 

  • Technology Towards Zero-Waste and Zero-Carbon
  • Next Generation Learning, Teaching, Knowledge Transfer
  • Shaping Sustainable Societal Transformation
  • AI for Empowering the Future