Veranstaltungen
Blackout und Müllheizkraftwerk: Energiewende verständlich erklärt

Exklusive Einblicke und spannende Infos gibt es bei der Führung durch das Wuppertaler Müllheizkraftwerk. // Foto Neue Effizienz
Blackout und Krisenvorsorge im Ölberg-Hub
Im Ölberg-Hub, Sattlerstraße 54, 42105 Wuppertal, dreht sich am Mittwoch, 24. September 2025, von 18 bis 20 Uhr alles um die Sicherheit unserer Energieversorgung. Denn klar ist: Fällt der Strom länger aus, steht unser modernes Leben still – so warnt auch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). Doch wie funktioniert das Stromnetz und welche Risiken bestehen wirklich?
Die Veranstaltung „Blackout und Krisenvorsorge“ liefert fundierte Einblicke in die Funktionsweise des deutschen Stromsystems, klärt über potenzielle Schwachstellen auf und beleuchtet kritisch die Aussage, dass erneuerbare Energien anfälliger für Blackouts seien.
In einem verständlichen Vortrag mit anschließender Diskussion wird sachlich und praxisnah über Szenarien, Vorsorgemaßnahmen und Verantwortlichkeiten informiert. Das Ziel: Aufklärung statt Panik – mit Fakten, Hintergrundwissen und Raum für Fragen. Der Eintritt ist frei.
Führung durch das Müllheizkraftwerk Wuppertal
Welche Rolle spielt das Müllheizkraftwerk in der Energie- und Krisenvorsorge der Region? Fragen wie diese werden in einer exklusiven zweistündigen Führung durch das Müllheizkraftwerk Wuppertal am Montag, 29. September 2025, beantwortet. Ab 10 Uhr vor Ort – Korzert 15, 42349 Wuppertal – erhalten Teilnehmende spannende Einblicke in die Technik und Abläufe der Anlage – vom Anliefern des Mülls bis zur Erzeugung von Strom und Fernwärme.
Neben dem regulären Betrieb werden auch besondere Themen wie Krisenfallvorsorge, Schwarzstartfähigkeit und die Bedeutung des Kraftwerks für die zukünftige Fernwärmeversorgung in Wuppertal anschaulich erklärt.
Ein praxisnaher Blick hinter die Kulissen – direkt dort, wo aus Abfall ein wichtiger Beitrag zur Energiewende entsteht. Der Eintritt ist frei. Die Teilnehmendenzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Das Projektteam bittet um Anmeldung über die Webseite der Neuen Effizienz oder die Projektwebseite.
Mehr Hintergrund
Die Veranstaltungen sind Teil des Projekts „Zukunftsenergie im Quartier“, das von der Neue Effizienz gemeinnützige GmbH und dem Lehrstuhl für Elektrische Energieversorgungstechnik der Bergischen Universität Wuppertal im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2025 durchgeführt wird. Mehr Infos zu weiteren Veranstaltungen im Projekt „Zukunftsenergie im Quartier“ unter zukunftsenergie.nrw/veranstaltungen.