MINT-Bildung
Bergisches Schul-Technikum erhält Auszeichnung und lädt Sportvereine zum gemeinsamen „Techniktraining“ ein

Feierliche Würdigung und ein Preisgeld von 5.000 Euro – in Hamburg nahm Zentrumskoordinatorin Sarah-Lena Debus (Mitte) die Auszeichnung der Körber Stiftung für das Bergische Schul-Technikum persönlich entgegen. // Foto Claudia Höhne/Körber-Stiftung
Das zdi BeST gestaltet gemeinsam mit regionalen Unternehmen spannende MINT-Kurse außerhalb des Klassenzimmers – und schafft so frühe Begegnungen zwischen motivierten Jugendlichen und ihren potenziellen Arbeitgebern von morgen“, heißt es in der Pressemitteilung der Körber-Stiftung.
Die feierliche Auszeichnung der Gewinnerprojekte und die Übergabe des Preisgeldes von jeweils 5.000 Euro für die Entwicklung neuer Ideen und Vorhaben fand am 25. September 2025 als Vorabendveranstaltung zum MINT:Barcamp in Hamburg statt.
„In unseren Kursen greifen wir aktuelle Themen auf, um MINT und den Lebensalltag der Schülerinnen und Schüler zu verbinden. Wir beobachten die Trends auf Social Media und bespielen auch neue Kanäle“, so Netzwerkkoordinatorin Sarah-Lena Debus.
Hier geht es zur gesamten Pressemitteilung der Körber-Stiftung. (pdf-Dokument zum Download)
Sport trifft Technik
Ein Projekt, um genau solche neuen Kontaktwege zu Kindern und Jugendlichen zu erschließen, ist MINT-Kicker. Entstanden ist die Idee dazu im Rahmen des letztjährigen Barcamps der Körber-Stiftung. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche zu erreichen, die aufgrund von Sprachbarrieren, sozialer oder familiärer Benachteiligung oder fehlender Förderung im schulischen Umfeld bislang kaum Zugang zu außerschulischer MINT-Bildung hatten. „Sport bietet eine einzigartige Möglichkeit, Kinder und Jugendliche aus unterschiedlichen sozialen Schichten und Kulturen in ihrem Alltag abzuholen“, betont Debus. Ob Fußball, Handball, Basketball oder andere Sportarten – Vereine sind Orte der Gemeinschaft, an denen junge Menschen sich wohlfühlen und in denen Unterschiede schnell überwunden werden.
Genau hier setzt das Projekt an: Das BeST kommt in die Sportvereine, um Jugendliche von MINT zu begeistern. Gemeinsam werden kleine naturwissenschaftlich-technische Projekte umgesetzt. Es sind keine Vorkenntnisse nötig, das BeST bringt alles mit. „Ein weiteres wichtiges Element des Projekts ist, dass nicht noch ein zusätzlicher außerschulischer Termin für die Familien entsteht. Mit den Trainingszeiten im Sportverein nutzen wir bestehende feste Termine, damit Kinder einmal über den Tellerrand blicken und den MINT-Bereich direkt vor Ort in ihrem bekannten Umfeld ausprobieren können“, so Debus.

Erfolgreicher Projektstart: Das zdi-Zentrum BeST war zu Gast beim Training vom TSV Union Wuppertal. // Foto zdi-Zentrum BeST
Fußballturnier mit Robotern
Ein erster Durchlauf des Projekts fand vor den Sommerferien bereits mit dem TSV Union Wuppertal statt. An zwei regulären Trainingsterminen, die der Verein zur Verfügung stellte, programmierten die Kinder Roboter, um sie in einem Fußballturnier gegeneinander antreten zu lassen. Ziel des Kurses war es, spielerisch Begeisterung für Technik zu wecken und den Kindern einen neuen Zugang zur Welt der Informatik und Robotik zu eröffnen. Als besonderes Highlight fand nach den Ferien die feierliche Übergabe von Pokalen und neuen Trikots an die teilnehmenden Kinder statt, gesponsert vom zdi-BeST.
Sportvereine und Sponsoren gesucht
Um in Zukunft ähnliche Aktivitäten mit weiteren Vereinen durchführen und noch mehr Kindern den Zugang zu Technik ermöglichen zu können, sucht das zdi-Zentrum BeST nach interessierten Unternehmen oder anderen Sponsoren, die das Projekt finanziell unterstützen möchten. Benötigt werden von den Vereinen meist Gegenstände zur Ausstattung, wie Trikots oder Bälle. Beides kann individuell mit beispielsweise Firmenlogos versehen werden.
„Ebenso suchen wir Sportvereine, die Interesse an einer MINT-Einheit im Tausch gegen Trainingszeiten haben, um gemeinsam mit uns die Begeisterung für MINT-Themen bei ihren Jugendmannschaften zu wecken. Alle Sportarten sind willkommen“, ruft Debus auf.
Interessierte können sich direkt per Mail bei der Zentrumskoordinatorin melden: debus[at]zdi-best.de. Telefonisch ist das BeST unter 0202/439-1833 oder 0202/439-1935 zu erreichen.
Über das Bergische Schul-Technikum
Das Projekt zdi-Zentrum BeST wird seit 2008 von der Bergischen Universität Wuppertal getragen und finanziell vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen sowie von der Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen der Bundesagentur für Arbeit gefördert. Engagierten Unternehmen im Bergischen Städtedreieck gibt das Bergische Schul-Technikum die Möglichkeit, im Rahmen des Projektes Nachwuchskräfte zu akquirieren und es ergänzt bereits existierende Aktivitäten, um junge Menschen frühzeitig für naturwissenschaftlich-technische Berufe zu interessieren.