100. Geburtstag
Bergische Uni würdigt Ernesto Cardenal mit vielfältigem Kulturprogramm

Der Dichter und ehemalige Kulturminister von Nicaragua, Ernesto Cardenal, hat 2017 die Ehrendoktorwürde der Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften erhalten. // Foto Sebastian Jarych
Zu Wuppertal hatte Ernesto Cardenal eine besondere Beziehung: Seit 1967 erschienen seine Bücher im hiesigen Peter Hammer Verlag. Zahlreiche Besuche führten ihn in die Stadt – zu Lesungen, Diskussionen und Begegnungen, oft in Kooperation mit dem Informationsbüro Nicaragua und dem Städtepartnerschaftsverein Wuppertal-Matagalpa. 2017 wurde er außerdem mit der Ehrenpromotion der Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften der Bergischen Universität ausgezeichnet.
Anlässlich seines 100. Geburtstages findet vom 13. bis 17. November 2025 ein umfangreiches Programm mit Ausstellung, Konzert, Diskussionen und einem Gastvortrag seines Übersetzers statt. Ein Höhepunkt ist die Uraufführung einer Vertonung von Cardenals Gedichten durch die in Wuppertal lebende nicaraguanische Komponistin und Musikerin Karla Domínguez in der Immanuelskirche.
Das Programm im Überblick:
3. November – Zentrale Stadtbibliothek Wuppertal (ab 17 Uhr)
„100 Jahre Ernesto Cardenal. Grafik-Kalender 2026 der Druckwerkstatt Matagalpa/Nicaragua“
Vernissage des neuen Kalenders, inspiriert von Cardenals Gedichten. Eintritt frei. Weitere Informationen: www.matagalpa.de/projekt-3
15. November – Immanuelskirche (Einlass ab 19 Uhr)
„Gesänge des Universums“ – Liederzyklus für Bariton und Streichquartett
Uraufführung einer Komposition der in Wuppertal lebenden nicaraguanischen Musikerin Karla Domínguez auf Texte von Cardenal. Mit Thomas Laske (Bariton), dem Grand-Art Quartett und Olaf Reitz als Sprecher. Tickets: www.wuppertal-live.de/581045
16. November – Café SWANE (10 bis 17.30 Uhr)
„Ein Tag mit Ernesto“ – Podiumsdiskussionen und Lesungen
Gespräche zu Cardenals Vermächtnis, seiner Theologie und Dichtung mit internationalen Gästen, unter anderem Katharina Peetz, Professorin für katholische Theologie an der Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften. Abschluss: Lesung „En el nombre de Ernesto“ mit Studierenden der Bergischen Universität, unter Leitung von Enrique Delgadillo. Eintritt frei.
17. November – Bergische Universität Wuppertal, Senatssaal (16.15 bis 17.45 Uhr)
„Cardenal lesen – Begegnung mit Lutz Kliche“
Der Übersetzer, Freund und Weggefährte Cardenals spricht mit Prof. Dr. Matei Chihaia (Bergische Universität) über das Leben und Werk des Dichters. Vorstellung der 2024 erschienenen Anthologie „Heimweh nach dem Paradies“ (Peter Hammer Verlag). Eintritt frei.
Das Programm und weitere Einzelheiten finden Sie auf der Webseite des Fachbereichs Romanistik.
Über Ernesto Cardenal
Ernesto Cardenal (1925-2020) studierte Philosophie, Literatur und Theologie. 1965 wurde er zum Priester geweiht. Auf einer Insel im Solentiname-See gründete er eine Kommune nach urchristlichem Vorbild. Durch sein literarisches Werk, als Verfasser zahlreicher Gedichte und Essays, aber auch durch sein politisches Engagement, wurde er zu einem der bekanntesten Schriftsteller Lateinamerikas.
Mehr über Ernesto Cardenal lesen Sie im Jahr100Wissen-Interview mit Prof. Dr. Matei Chihaia: https://www.uni-wuppertal.de/de/third-mission/wissenschaftskommunikation/jahr100wissen/2025/ernesto-cardenal/