(Über)Leben
Ausstellung in der Unibibliothek widmet sich Menschen der offenen Drogenszene

Ausschnitt aus dem Veranstaltungsplakat „(Über)Leben im Risikoumfeld“. // Grafik BUW/THN
Orte, an denen Menschen öffentlich Drogen konsumieren, werden von Teilen der Mehrheitsgesellschaft als sogenannte Angsträume beschrieben, die ein Gefühl der Unsicherheit und des Unbehagens erzeugen. Zugleich bilden diese offenen Drogenszenen ein Risikoumfeld für die Konsument*innen selbst, da mit ihnen eine Vielzahl von drogenbedingten Schäden –körperlich, psychisch und sozial – verknüpft wird. Wie sich der öffentliche Raum als Risikoumfeld aus der Sicht von Drogenkonsument*innen darstellt ist bislang weitgehend unklar. Dieser Frage widmet sich die vorliegende Ausstellung.
Die Ausstellung „(Über)Leben im Risikoumfeld“ gibt auf zwölf thematisch gegliederten Ausstellungstafeln Einblicke in die Lebenssituation von Menschen der offenen Drogenszene am Kölner Neumarkt. Die gezeigten Bilder entstanden im Rahmen eines Forschungsprojekts unter der Leitung von Prof. Dr. Daniel Deimel (Nürnberg) und Dr. Tim Lukas (Wuppertal): Sieben Drogenkonsument*innen wählten dabei eigenständig bestimmte Orte aus ihrem Alltag aus und fotografierten diese. Die Fotos werden ergänzt durch Zitate aus den mit den Teilnehmenden geführten Interviews und den Eindrücken mehrerer Sozialraumbegehungen, die eine Kartierung der offenen Drogenszene am Neumarkt ermöglichten.
Ausstellungsbegleitend steht eine Broschüre zur Verfügung, die auf der Webseite des Fachgebiets für Bevölkerungsschutz, Katastrophenhilfe und Objektsicherheit heruntergeladen werden (pdf-Download) kann.
Details zur Ausstellung
Ausstellungsort und Öffnungszeiten
Foyer der Bibliothek, Ebene 7 (BZ.07), Campus Grifflenberg, Gaußstraße 20; montags bis freitags 8 bis 22 Uhr, samstags 10 bis 22 Uhr und sonntags 10 bis 19 Uhr
Ausstellungszeitraum
Dienstag, 7. Oktober bis Montag, 3. November