Berufs- und Studienorientierung
Anmeldung startet morgen: Neues Kursprogramm des zdi-Zentrums BeST ab 27. August online

Technik zum Anfassen: Im Kursprogramm des zdi-Zentrums BeST können Schüler*innen ab Klasse 7 selbst tüfteln, programmieren und ihre eigenen Projekte entwickeln. // Foto Colourbox
Das BeST-Team hat die Sommerpause intensiv genutzt, um ein abwechslungsreiches Programm für das kommende Schulhalbjahr auf die Beine zu stellen. Ab morgen ist die Anmeldung freigeschaltet. Mit über 25 Kursen an mehr als 12 Standorten im Bergischen Städtedreieck zeigt das BeST einmal mehr, wie praxisnahe Berufs- und Studienorientierung städteübergreifend gelingen kann.
Weitere Infos zu den Kursen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden sich auf der BeST-Webseite.
Neben bewährten Klassikern wie Programmierung oder 3D-Druck gibt es in diesem Halbjahr auch spannende neue Formate:
- Im Kooperationskurs mit der Firma Erfurt „Rauhfaser Reloaded: Wie Altpapier zur nachhaltigen Innovation wird“ dreht sich alles um Recycling und Kreislaufwirtschaft.
- Beim beliebten Kurs „e-drive by Klauke: Baue dein eigenes Elektroauto“ konstruieren die Jugendlichen ein funktionsfähiges Elektroauto und tauchen in die Welt der Elektromobilität ein.
- Das Projekt „TicTacToe“ wird erstmals in allen drei Städten angeboten – hier entwickeln die Teilnehmenden ein elektronisches Spielbrett und programmieren ihr eigenes Strategiespiel.
- Wer Zukunftsthemen gestalten möchte, kann im Kurs „Design the Future – Dein Produkt für morgen!“ im Circular Valley Wuppertal ein nachhaltiges Produkt entwerfen und den Weg in die Kreislaufwirtschaft erkunden.
Auch die Programmierangebote sind vielseitig: Von „SMART Farming – Digitalisierung in der Landwirtschaft“ im Schülerlabor der Bergischen Universität bis hin zu „Erleben, entdecken, entwickeln – Der Industrieroboter“ bei der Heinz Berger Maschinenfabrik GmbH & Co. KG reicht die Palette.
Ob Nachhaltigkeit, Robotik, Programmierung oder Produktdesign – für jede*n ist etwas dabei. Die Kurse ermöglichen nicht nur spannende Einblicke in die Welt von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT), sondern geben den Jugendlichen auch die Gelegenheit, ihre Interessen zu erproben und mögliche berufliche Perspektiven kennenzulernen.
Das Angebot ist kostenlos und freiwillig, offen für Schüler*innen aller Schulformen und unabhängig von Vorkenntnissen. Da die Plätze erfahrungsgemäß schnell vergeben sind, lohnt es sich, frühzeitig einen Platz zu sichern.
Über das Bergische Schul-Technikum
Das zdi-Zentrum BeST wird seit 2008 von der Bergischen Universität Wuppertal getragen. Gefördert wird das Projekt vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen sowie von der Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit. Zudem beteiligen sich zahlreiche Unternehmen im Bergischen Städtedreieck – und bieten den Jugendlichen so die Chance, potenzielle Arbeitgeber*innen direkt kennenzulernen.