
Mobilität zu Studienzwecken (SMS)
Das Wichtigste in Kürze:
Studienaufenthalte von Promovierenden können als Erasmus+ Mobilität gefördert werden.
Physische Aufenthaltsdauer des Auslandsstudiums: 3 bis 12 Monate.
Zusätzliche virtuelle Phase am Heimatort optional, keine zeitlichen Vorgaben.
Für den Zeitraum, der im Ausland studiert wird, kann ein Erasmus+ Mobilitätszuschuss gewährt werden.
Voraussetzungen:
- Einschreibung im Promotionsstudium (Studierendenstatus)
- Es besteht eine Erasmus+ Kooperation im entsprechenden Fach zur Gasteinrichtung (Erasmus+ Inter-institutional Agreement)
- Bewerbung analog zur Erasmus+ Langzeitmobilität (Dauer: 3-12 Monate), d.h. frühzeitige Bewerbung auf den Platz an der Partnerhochschule über das Online-Portal "Mobility Online", die Bewerbungsfristen sind zu beachten
Weitere Informationen erhalten Sie auf den Website zu Erasmus+ Studium.
Das Wichtigste in Kürze:
Kurzzeitstudienaufenthalte von Promovierenden können als short-term-mobility gefördert werden.
Physische Dauer des Auslandsstudiums: 5 bis 30 Tage
Zusätzliche virtuelle Phase am Heimatort optional, keine zeitlichen Vorgaben.
Für den Zeitraum, der im Ausland studiert wird, kann ein Erasmus+ Mobilitätszuschuss gewährt werden.
Voraussetzungen:
- Einschreibung im Promotionsstudium (Studierendenstatus) an der BUW
- Es besteht eine Erasmus+ Kooperation im entsprechenden Fach zur Gasteinrichtung (Erasmus+ Inter-institutional Agreement)
- Die Teilnehmenden erhalten aus Erasmus+ Mitteln festgelegte Stückkosten (Pauschalen) für die Fahrt- und Aufenthaltskosten.
- Bewerbung analog zur Erasmus+ Langzeitmobilität (3 bis12 Monate), d.h. frühzeitige Bewerbung auf den Platz an der Partnerhochschule über das Online-Portal "Mobility Online", die Bewerbungsfristen sind zu beachten!
Weitere Informationen erhalten Sie auf den Website zu Erasmus+ Studium.
Für allgemeine Anfragen:
teamoutgoing[at]uni-wuppertal.de
Beratung
Iris Leclaire
Mo - Do: 15-17 Uhr, Tel +49 (0)202 439 2905
Mobilität zu Praktikumszwecken (SMP)
Das Wichtigste in Kürze:
Studienaufenthalte von Promovierenden können als Erasmus+ Mobilität gefördert werden.
Physische Aufenthaltsdauer des Auslandspraktikums: 2 bis max. 12 Monate.
Zusätzliche virtuelle Phase am Heimatort optional, keine zeitlichen Vorgaben.
Für den Zeitraum, den Sie im Ausland verbringen, kann ein Erasmus+ Mobilitätszuschuss gewährt werden.
Voraussetzungen:
- Einschreibung im Promotionsstudium (Studierendenstatus)
- Vereinbarung mit Gastinstitution über das (Forschungs-) Praktikum (Praktikumsvertrag)
- Die Bewerbung muss spätestens zwei Monate vor Beginn des Praktikumsvorhabens dem International Center, Abt. International Office vorliegen.
- Die Bewerbung läuft über das Portal Mobility Online.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website zu Erasmus+ Praktikum.
Das Wichtigste in Kürze:
Kurzzeitpraktika von Promovierenden können als short-term mobility gefördert werden.
Physische Dauer des Auslandspraktikums: 5 bis 30 Tage.
Zusätzliche virtuelle Phase am Heimatort optional, keine zeitlichen Vorgaben.
Für den Zeitraum, den Sie im Ausland verbringen, kann ein Erasmus+ Mobilitätszuschuss gewährt werden.
Voraussetzungen:
- Einschreibung im Promotionsstudium (Studierendenstatus)
- Vereinbarung mit Gastinstitution über das (Forschungs-) Praktikum (Praktikumsvertrag)
- Die Bewerbung muss spätestens zwei Monate vor Beginn des Praktikumsvorhabens dem International Center, Abt. International Office vorliegen.
- Die Teilnehmenden erhalten aus Erasmus+ Mitteln festgelegte Stückkosten (Pauschalen) für die Fahrt- und Aufenthaltskosten.
- Die Bewerbung läuft über das Portal Mobility Online.
Um vorab zu prüfen, ob ein "short-term"-Praktikum in Ihrem Fall förderfähig ist, senden Sie uns bitte frühzeitig eine kurze Darstellung Ihres Auslandspraktikumsvorhabens per Email.
Weitere Informationen erhalten Sie außerdem auf der Website zu Erasmus+ Praktikum.
Für allgemeine Anfragen:
teamoutgoing[at]uni-wuppertal.de
Beratung
Iris Leclaire
Mo - Do: 15-17 Uhr, Tel +49 (0)202 439 2905
Personalmobilitäten von Doktorand*innen (STA/STT)
Das Wichtigste in Kürze:
Auslandsaufenthalte für Doktorand*innen können als Erasmus+ Mobilität gefördert werden.
Physische Aufenthaltsdauer des Auslandsaufenthalts: 2 - 60 aufeinander folgende Tage. In der Regel können wir aufgrund des beschränkten Budgets einen Erasmus+ Mobilitätszuschuss nur für bis zu 14 Tage anbieten.
Zusätzliche virtuelle Phase am Heimatort optional, keine zeitlichen Vorgaben.
Voraussetzungen:
- es besteht ein Kooperationsvertrag (siehe Webseite)
- es besteht ein vertragliches Verhältnis zwischen Ihnen und der Bergischen Universität
- Das Lehrdeputat an der Partnerhochschule muss mind. 8 Wochenstunden pro Woche betragen
Vorteile:
- Möglichkeit, europäische Dimension der Gasthochschule zu stärken
- Möglichkeit zur Ergänzung des Lehrangebots an der Gasthochschule
- Möglichkeit zur Vermittlung von Fachwissen an Studierende, die nicht im Ausland studieren wollen/können
- Entwicklung gemeinsamer Studienprogramme der Partnerhochschulen & Austausch von Lehrinhalten und -methoden
Das Wichtigste in Kürze:
Auslandsaufenthalte von Doktorand*innen zu Fort-und Weiterbildungsmaßnahmen können als Erasmus+ Mobilität gefördert werden.
Physische Aufenthaltsdauer des Auslandsaufenthalts: 2 - 60 aufeinander folgende Tage. In der Regel können wir aufgrund des beschränkten Budgets einen Erasmus+ Mobilitätszuschuss nur für bis zu 14 Tage anbieten.
Zusätzliche virtuelle Phase am Heimatort optional, keine zeitlichen Vorgaben.
Für den Zeitraum, der im Ausland verbracht wird, kann ein Erasmus+ Mobilitätszuschuss gewährt werden.
Voraussetzungen:
- Sie sind an der BUW in einem Angestelltenverhältnis.
- Die Fort- und Weiterbildungsaktivitäten haben einen Mehrwert für Ihre Tätigkeit an der Bergischen Universität
- Die Mobilität wurde mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten besprochen
- Bei der Gastinstitution handelt es sich um eine seriöse Einrichtung, die auf dem Arbeitsmarkt oder in den Bereichen der allgemeinen oder beruflichen Bildung tätig ist.
- Mögliche Fort- und Weiterbildungsformate: Hospitationen, Job Shadowing, Studienbesuche, Mitwirkung an Curricula-Entwicklung (Dozenten) u.a.
Daria Isaeva
(nach Vereinbarung)
Tel +49 (0)202 439 2406
isaeva[at]uni-wuppertal.de
Kontakt
Bergische Universität Wuppertal
INTERNATIONAL CENTER
Abt. International Office
Gaußstr. 20
D-42119 Wuppertal
Für allgemeine Anfragen:
icenter[at]uni-wuppertal.de