Newsportal

 

 

World University Games

Die Bergische Uni spielt mit

09.07.2025|11:24 Uhr

Der finale Endspurt ist eingeläutet: Vom 16. bis 27. Juli finden mit den Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games die „Olympischen Spiele der Studierenden“ in NRW und Berlin statt. Von Eröffnungsfeier über Festivalstand und Forschungsprojekt bis hin zum Volunteering – die Bergische Universität spielt mit! Eine Übersicht.

Maskottchen Wanda weiß: Sport, Wissenschaft und interkultureller Austausch sind bei den World University Games vom 16. bis 27. Juli eng miteinander verbunden. // Foto Land NRW / Jutta Prechtel

Eröffnungsprogramm mit UNI Chor

Wenn die World University Games am 16. Juli in der Duisburger Schauinsland-Reisen-Arena eröffnet werden, sind auch 40 Sänger*innen des Wuppertaler UNI Chors Teil der Show. Begleitet vom WDR Funkhausorchester und gemeinsam mit Sänger*innen anderer NRW-Hochschulen werden die Mitglieder des Wuppertaler UNI Chors die Nationalhymne, das Steigerlied sowie die Studierendenhymne Gaudeamus igitur singen und damit das Publikum sowie die Sportler*innen auf das zweiwöchige Multisportevent einstimmen. „Für uns ist es toll, Teil so einer bedeutenden Veranstaltung zu sein“, berichtet Chorleiter Christoph Spengler. Die instrumentale Begleitung durch das Funkhausorchester mache den Auftritt für sein Ensemble besonders reizvoll.

Neben den uniinternen Proben stehen für die Sänger*innen vor der Eröffnungsshow noch zwei gemeinsame Proben in Duisburg an, ehe am Mittwochabend dann die große Feier stattfindet, von der die Veranstaltenden sagen, sie sei voller Überraschungen, biete eine grandiose Atmosphäre aus Licht und Musik sowie beeindruckende Darbietungen von unterschiedlichen Künstler*innen.

Zwar kommen die Stücke nicht aus dem für den UNI Chor sonst gewohnten Pop-Genre. Für die Gesangsprofis aber kein Problem: Auch in das für die meisten unbekannte Steigerlied haben sie sich schnell reingegroovt. „Neben unseren Abschlusskonzerten wird dieser Auftritt definitiv ein Höhepunkt zum Ende des Semesters und eine schöne Erinnerung für unsere Gemeinschaft!“, betont Spengler.

Während seiner Proben im Semester studierte der UNI Chor drei neue Lieder für die Eröffnungsfeier ein. // Foto Marylen Reschop

Park Festival in Essen

Im Rahmen der World University Games verbindet das Park Festival in Essen vom 21. bis 26. Juli Sport, Kultur und Gemeinschaft in der Kulisse des Grugaparks. Neben den sportlichen Wettkämpfen erwartet Besucher*innen dort ein vielfältiges Programm mit Live-Performances und interaktiven Erlebnissen. Mittendrin: die Bergische Universität Wuppertal. In der Festival-Zone Discover laden der UniSport, das International Center, die Zentrale Studienberatung, das Sprachlehrinstitut, das Green Lion Racing Team und die Arbeitsgruppe Grüne Chemie gemeinsam zu verschiedenen Mitmach-Aktionen sowie Austausch und Kennenlernen ein. Das Programm umfasst Sport-Challenges, Sprachquizze, Minispiele, Kalligrafie, nachhaltige Chemie-Experimente, die Ausstellung eines Elektro-Karts, Rennsimulatoren und Beratungen zum Studienangebot an der BUW.

„Dieses große Event bietet uns eine einzigartige Gelegenheit, die Sichtbarkeit unserer Universität national und international zu stärken und den Schwung der Spiele für eine nachhaltige Positionierung des Standorts Wuppertal als sportlichen und akademischen Impulsgeber zu nutzen“, erklärt Dennis Fink, Leiter des UniSports an der Bergischen Universität.

Backstage Uni Wuppertal zu den World University Games

In der aktuellen Podcast-Folge Backstage Uni Wuppertal stimmen Lena Siekerkotte und Birger Hense auf die World University Games ein. Die Ruderin weiß, was es studentischen Spitzensportler*innen bedeutet, Teil der Wettkämpfe zu sein – sie qualifizierte sich 2023 für die Spiele im chinesischen Chengdu. Der UniSport-Mitarbeiter ist von Minute eins in die Vorbereitungen auf die Spiele eingebunden – er gibt Einblicke in das organisatorische Engagement rund um das Großereignis und berichtet von den Aktionen, mit denen die Bergische Uni ihren Teil zum Gelingen der Spiele beiträgt. Zum Podcast und zur Folge.

Fink, seine Kolleg*innen im UniSport und ebenso die der anderen beteiligten Uni-Einrichtungen fiebern seit Monaten auf die Spiele hin. Höhepunkte auf dem Weg zum Event waren die feierliche Unterzeichnung des Kooperationsvertrags als erste offizielle Partneruniversität der Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games, der Empfang der Fackel im Rahmen der Spitzensportler*innen-Ehrung beim Campus Sommerfest und ihre Präsentation beim Wuppertaler Schwebebahn-Lauf, die Länderpartnerschaft mit der Slowakei und schließlich auch das Mitfiebern mit den BUW-Spitzensportler*innen auf dem Weg zur Qualifikation für die Spiele. Ihnen bleibt eine Teilnahme aus unterschiedlichen Gründen verwehrt, dennoch sind einige Studierende der Bergischen Universität in die Veranstaltung involviert. Wie? Dazu später noch einmal mehr.

Forschung für den weiblichen Leistungssport

Die World University Games bieten als Sportgroßveranstaltung viele Anknüpfungspunkte für die Forschung. Insgesamt werden während der Spiele sechs Forschungsprojekte verschiedener Universitäten durchgeführt. Eines davon unter Leitung von Prof. Dr. Kirsten Legerlotz. Die Sportwissenschaftlerin der Bergischen Universität beschäftigt sich in ihrer Arbeit unter anderem mit den Auswirkungen des Menstruationszyklus auf die sportliche Leistung von Mädchen und Frauen. „Ein großer Teil befragter Athletinnen empfindet ihre Leistungsfähigkeit in Training und Wettkampf in bestimmten Zyklusphasen subjektiv als eingeschränkt“, fasst Legerlotz bisherige Erkenntnisse zusammen.

Spitzensport im Einklang mit dem Zyklus: Mit den Erkenntnissen aus der Befragung will das BUW-Team Athletinnen bei der Trainingsplanung unterstützen. // Foto FISU

Die World University Games nutzt sie, um dies weiter zu untersuchen. Mit ihrem Studienteam fragt sie, in welcher Zyklus-/Verhütungsphase und auf welche Weise die Wettkampfleistung der Athletinnen beeinflusst wird und wie die Athletinnen den Zusammenhang zwischen Hormonstatus und Wettkampfleistung subjektiv wahrnehmen. Zusätzlich wird die tatsächlich erbrachte Wettkampfleistung erfasst. „Die Studienergebnisse sollen dazu beitragen, die Athletinnen über die Wirkung der Hormone auf ihre Leistung besser informieren zu können, damit sie im Sinne der Selbstbefähigung Training und Wettkampf besser planen und steuern können“, so Legerlotz. Schließlich stecke in der Berücksichtigung des Menstruationszyklus in der Trainingsorganisation und der Taktung des Trainings das Potenzial, Anpassungseffekte und Wettkampfleistung im weiblichen Leistungssport zu maximieren.

Befragt werden Sportlerinnen im Bochumer Lohrheidestadion bei den Leichtathletik Events, beim Rudern auf der Regattabahn im Sportpark Duisburg und in der Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark in Berlin beim Schwimmen.

Wuppertaler Volunteers bei den World University Games

Studierende der Bergischen Universität konnten sich eine Tätigkeit als Volunteer bei den World University Games für ihr Studium anrechnen lassen. Ein Uni-Seminar zum Thema Volunteering bei Großveranstaltungen sowie die offiziellen Trainings vom Veranstalter bereiteten sie auf ihre Aufgaben vor. Nun helfen 15 BUW-Studierende beispielsweise bei der Eröffnungs- und Schlussfeier, nehmen Besucher*innen aus aller Welt in Empfang, begleiten die Sportwettbewerbe oder berichten als Teil des Medienteams über die zahlreichen Programmpunkte der zweiwöchigen Veranstaltung.

Einer von ihnen ist Dennis Kern, der Biologie und Sport im Kombi-Bachelor studiert und voller Vorfreude ist: „Hinter die Kulissen eines so großen Sport-Events schauen zu können und mit meiner Unterstützung dazu beizutragen, dass diese Veranstaltung möglich wird, ist für mich nicht nur eine einmalige Gelegenheit, wichtige Erfahrungen für meinen späteren beruflichen Werdegang zu sammeln, sondern auch ein tolles und motivierendes Gefühl. Besonders reizt mich die Zusammenarbeit mit Volunteers aus der ganzen Welt sowie der direkte Kontakt mit den Besucher*innen.“

Kein Spektakel ohne die zahlreichen Freiwilligen, die sich erstmals in Essen zum Auftakt ihres Trainings trafen: Auch Studierende der BUW unterstützen die Spiele als Volunteers in verschiedenen Funktionen. // Foto Rhine-Ruhr 2025 / Andrea Bowinkelmann

Über die FISU World University Games

Bis 2020 liefen die heutigen World University Games unter dem Titel Universiade. Sie finden alle zwei Jahre statt – in diesem Jahr vom 16. bis 27. Juli – und nach 1989 erstmals wieder in Deutschland. Die 33. Ausgabe begrüßt die studentischen Spitzensportler*innen in der Rhein-Ruhr-Region und der deutschen Hauptstadt: In Bochum, Duisburg, Essen, Mülheim an der Ruhr, Hagen und Berlin werden insgesamt 8.500 Athlet*innen sowie Offizielle aus rund 150 Ländern erwartet. Besuchende dürfen sich auf einen großartigen Mix an Angeboten freuen, bei denen Sport, Kultur und Wissenschaft miteinander verschmelzen. Neben 18 Sportarten bietet das Rahmenprogramm Festivalvibes und einen internationalen Wissenschaftskongress zu den Leitthemen (mentale) Gesundheit und Nachhaltigkeit im und durch Sport.

Alle Infos zu Programm, Sportstätten und Tickets gibt es auf der offiziellen Webseite der Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games.