Drachenfels with Drachenburg Castle & Rhine Boat Tour - 15.10.2023

Foto: Colourbox.de
The International Office of the University of Wuppertal invites you to visit the Drachenfels and take a tour of the Rhine.
Date: Sunday, October 15, 2023, from 10.00 Uhr am all day
Meeting point:
Milias – Coffee to go
corner Burgstr.13/Kirchstr. 10
42103 Wuppertal
The excursion leads to the Rhine in Königswinter near Bonn and combines a visit to Drachenburg Castle in the Siebengebirge high above the Rhine Valley with a boat trip on the Rhine to Remagen.
- Travel from Wuppertal to Königswinter by train
- With the Drachenfelsbahn to Drachenburg Castle
- Guided tour of Drachenburg Castle with audio guide (duration approx. 1 hour)
- By Drachenfelsbahn back to Königswinter
- From Königswinter to Remagen by ship of the Bonner Personen Schiffahrt e.G. on the Rhine
- Food Festival Remagen with live music (from approx. 16.00 hrs)
- Return from Remagen to Wuppertal by train
********************************************
Organisational information
Registration until 10.10.2023 at the latest by telephone +49 (0)177-9244955 and at the Student Service Centre (SSC) at the main entrance of Campus Grifflenberg, Building G, Room G.08.16
Monday 09.00 - 12.00
Tuesday 10.00 - 12.00
Thursday 09.00 - 12.00 h and 14.00 - 16.00 h
The personal contribution of 15.00 Euro must be paid in cash and appropriately at the registration. Included is a lunchbox from Milias coffee Wuppertal: Sesame kringle, oriental pita or root bread with different toppings (meat or cheese or vegan) and salad and vegetables/ A small bottle of orange juice, apple-juice or water/Pastel de nata
Registration can also be made at the I.S.T.
Please remember to bring food and drink and suitable clothing for this full-day excursion. There is no accident liability insurance for the activity provided by the Bergische Universität Wuppertal.
Should the event not be able to take place, the own amount paid will be refunded. In case of cancellation less than one week before the event date, or in case of no-show, no refund will be made.
********************************************
Drachenfels
The Drachenfels castle ruins in the Siebengebirge are the remains of a high castle at 321 m above sea level, which was begun in 1138 by Archbishop Arnold I of Cologne and bought and completed in 1149 by Gerhard von Are, provost of the St. Cassius monastery in Bonn. It stands on the Drachenfels mountain of the same name. The last burgrave was Heinrich von Drachenfels und Olbrück from 1526.
During the Thirty Years' War, Drachenburg Castle once again became the scene of battle. In autumn 1632, the Swedes under General Baudissin captured the castle, but only a short time later they had to give way to Spanish troops. In 1634 the castle was destroyed. The lord of Drachenfels lived at Gudenau Castle and had little or no interest in preserving the residential buildings and let it fall into disrepair.
The castle and the hilltop of Drachenfels are made of valuable trachyte, which was mainly used for building churches in the Middle Ages. The outer façade of Cologne Cathedral consisted only of Drachenfels trachyte until construction ceased around 1528. The lords of the castle of Drachenfels took advantage of the treasure they were sitting on and sold part of their land to the Cologne cathedral builders.
Today, the state of North Rhine-Westphalia owns the castle ruins, while the slopes of the mountain belong to the Verschönerungsverein für das Siebengebirge.
Drachenburg Castle
Drachenburg Castle was built in record time from 1882 to 1884 in the Historicist style (mainly Neo-Early Gothic on the exterior and Neo-Renaissance on the interior) as a prestigious residence and magnificent villa for the Parisian financial expert Stephan von Sarter, who, however, hardly ever lived in the castle.
Coming from a petty bourgeois background, Sarter had made a meteoric career as a stock market speculator on the Paris stock exchange and had become wealthy as a shareholder in the Suez Canal and Panama Canal. In 1881, he was able to have himself raised to the rank of baron by means of a generous donation. From then on, he belonged to high society as Baron Stephan von Sarter. For the construction of a villa befitting his status, Sarter did not choose his adopted home of Paris, but the much-visited Drachenfels within sight of his native city of Bonn.
After his death, the castle underwent several changes of use.
In 1986 Schloss Drachenburg, which in cultural-historical terms falls within the context of the castle renaissance of the Rhine Romantic period, was placed under a preservation order and in 1990 became the property of the North Rhine-Westphalia Foundation for Nature Conservation, Heritage and Cultural Preservation.
From 1995 to 2010, it was restored to its original state and developed into a kind of Wilhelminian museum with a focus on contemporary living culture. The restoration companies Bachmann & Wille and Bauhütte Quedlinburg won the Peter Parler Prize in 2011 for the reconstruction of the entrance staircase. The interiors as well as the wall paintings and historicist stained glass windows were reconstructed as far as possible in the original design. The castle park was included in the European Garden Heritage Network as an outstanding example of the genre.
The outer castle houses the museum on the history of nature conservation in Germany.
Detailed information about Drachenburg Castle can be found here.
Detailed information about the Drachenfelsbahn can be found here.
The rapturous, romanticised view of the landscape and culture of the Middle Rhine Valley between Mainz and Cologne reached a peak around 1900 and found expression in all genres of art: from literature and music to painting and architecture. Rhine Romanticism was inspired by the wild nature of the narrow river valley and the region's cultural and historical heritage, with its legends of the Nibelungen and the Loreley, as well as its numerous medieval towns, castles and palaces. To this day, this magic of the region continues to work its magic in Rhine tourism.
Das International Office der Bergischen Universität Wuppertal lädt zu einem Besuch des Drachenfels und einer Rheinrundfahrt nach Remagen ein.
Termin: Sonntag, 15. Oktober 2023, ab 10.00 Uhr ganztägig
Treffpunkt:
Milias – Coffee to go
Ecke Burgstr.13/Kirchstr. 10
42103 Wuppertal
Der Ausflug führt an den Rhein nach Königswinter in der Nähe von Bonn und kombiniert den Besuch von Schloss Drachenburg im Siebengebirge hoch über dem Rheintal mit einer Schiffstour auf dem Rhein nach Remagen.
- Fahrt von Wuppertal nach Königswinter mit der Bahn Abfahrt: 11:04 Wuppertal
- Mit der Drachenfelsbahn zum Schloss Drachenburg
- Führung Schloss Drachenburg mit Audioguide (Dauer ca. 1 Stunde)
- Mit der Drachenfelsbahn zurück nach Königswinter
- Von Königswinter nach Remagen mit dem Schiff der Bonner Personen Schiffahrt e.G. auf dem Rhein Abfahrt 14:50 Königswinter
- Besuch des Genussmarkts in Remagen mit Live Musik oder Rundgang durch den Ort (ab ca. 16.00 Uhr)
- Rückfahrt von Remagen nach Wuppertal mit der Bahn
********************************************
Organisatorische Hinweise
Anmeldung bis spätestens 10.10.2023 per Telefon +49 (0)177-9244955 und im Studierenden-Service-Center (SSC) am Haupteingang Campus Grifflenberg, Gebäude G, Raum G.08.16
Montag 09.00 - 12.00 Uhr
Dienstag 10.00 – 12.00 Uhr
Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr
Der Eigenbetrag von 15,00 Euro muss bei der Anmeldung in bar und passend bezahlt werden. Enthalten ist eine Lunchbox von Milias coffee Wuppertal: Sesamkringel, orientalischer Fladen oder Wurzelbrot mit verschiedenen Belägen (Fleisch oder Käse oder Vegan) und Salat und Gemüse/Kleine Flasche O-Saft, A-Saft oder Wasser/Pastel de nata
Die Anmeldung kann auch beim I.S.T. erfolgen.
Bitte denken Sie bei diesem ganztägigen Ausflug an eventuelle weitere Verpflegung mit Essen und Trinken und geeignete Kleidung. Es besteht für die Aktivität keine Unfall-Haftpflichtversicherung der Bergischen Universität Wuppertal.
Sollte die Veranstaltung nicht stattfinden können, wird der geleistete Eigenbetrag zurückerstattet. Bei Abmeldung weniger als eine Woche vor dem Veranstaltungstermin, bzw. bei Nicht-Erscheinen erfolgt keine Rückerstattung.
********************************************
Die Drachenburg
Die Burgruine Drachenfels im Siebengebirge ist der Rest einer Höhenburg auf 321 m ü. NN, die 1138 vom Kölner Erzbischof Arnold I. begonnen und 1149 von Gerhard von Are, dem Propst des Bonner St.-Cassius-Stiftes, gekauft und fertiggestellt wurde. Sie steht auf dem gleichnamigen Berg Drachenfels. Der letzte Burggraf war ab 1526 Heinrich von Drachenfels und Olbrück.
Während des Dreißigjährigen Krieges wurde die Drachenburg noch einmal zum Schauplatz von Kampfhandlungen. Im Herbst 1632 nahmen die Schweden unter General Baudissin die Burg ein, doch schon kurze Zeit später mussten sie spanischen Truppen weichen. 1634 wurde die Burg zerstört. Der Burgherr von Drachenfels lebte auf Burg Gudenau und hatte wenig bis gar kein Interesse an dem Erhalt der Wohngebäude und ließ es verfallen.
Die Burg und die Kuppe vom Drachenfels bestehen aus wertvollem Trachyt, der im Mittelalter vor allem für den Bau von Kirchen verwendet wurde. Die Außenfassade des Kölner Doms bestand bis zur Einstellung des Baus um 1528 nur aus Drachenfelser Trachyt. Die Burgherren vom Drachenfels nutzten den Schatz, auf dem sie saßen, und verkauften einen Teil ihres Landes an die Kölner Dombauer.
Heute ist das Land Nordrhein-Westfalen Eigentümer der Burgruine, während die Hänge des Berges dem Verschönerungsverein für das Siebengebirge gehören.
Schloss Drachenburg
Schloss Drachenburg wurde in Rekordzeit von 1882 bis 1884 im Stil des Historismus (vor allem Neofrühgotik am Außenbau sowie Neorenaissance bei der Inneneinrichtung) als repräsentativer Wohnsitz und Prachtvilla für den Pariser Finanzfachmann Stephan von Sarter gebaut, der jedoch kaum in dem Schloss wohnte.
Aus kleinbürgerlichen Verhältnissen stammend, hatte Sarter an der Pariser Börse eine kometenhafte Karriere als Börsenspekulant gemacht und war als Aktieninhaber des Sueskanals und Panamakanals zu Reichtum gekommen. 1881 konnte er sich mittels einer großzügigen Spende in den Freiherrenstand erheben lassen. Als Baron Stephan von Sarter gehörte er fortan zur gehobenen Gesellschaft. Für den Bau einer standesgemäßen Villa wählte Sarter nicht seine Wahlheimat Paris, sondern den viel besuchten Drachenfels in Sichtweite seiner Geburtsstadt Bonn.
Nach seinem Tod war das Schloss mehrfachem Nutzungswandel ausgesetzt.
1986 wurde Schloss Drachenburg, das kulturhistorisch in den Kontext der Burgenrenaissance der Rheinromantik fällt, unter Denkmalschutz gestellt und 1990 der Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege unterstellt.
Von 1995 bis 2010 wurde es in Anlehnung an den ursprünglichen Zustand restauriert und zu einer Art Gründerzeitmuseum mit einem Schwerpunkt auf zeitgenössischer Wohnkultur ausgebaut. Für die Rekonstruktion der Eingangstreppe gewannen die Restaurierungsbetriebe Bachmann & Wille und die Bauhütte Quedlinburg 2011 den Peter-Parler-Preis. Die Innenräume sowie die Wandmalereien und historistischen Glasmalereien wurden so weit wie möglich in der ursprünglichen Gestaltung rekonstruiert. Der Schlosspark wurde als herausragendes Beispiel für das Genre in das European Garden Heritage Network eingebunden.
In der Vorburg befindet sich das Museum zur Geschichte des Naturschutzes in Deutschland.
Ausführliche Informationen zu Schloss Drachenburg finden Sie hier.
Ausführliche Informationen zur Drachenfelsbahn finden Sie hier.
Die schwärmerisch-romantisch verklärte Sichtweise auf Landschaft und Kultur des Mittelrheintals zwischen Mainz und Köln erreichte um 1900 einen Höhepunkt und fand in allen Kunstgattungen ihren Ausdruck: von Literatur und Musik bis zu Malerei und Architektur. Die Rheinromantik wurde inspiriert von der wilden Natur des engen Flusstals und dem kulturhistorischen Erbe der Region, mit seinen Sagen von den Nibelungen und der Loreley sowie seinen zahlreichen mittelalterlichen Städten, Burgen und Schlössern. Bis heute wirkt dieser Zauber der Region im Rheintourismus fort.