
Wissenschaftliche Forschung und Entwicklung, der Erkenntnisgewinn und das neu generierte Wissen sind kein Selbstzweck, sondern dienen der Weiterentwicklung unserer Gesellschaft. Eine zentrale Bedeutung hat dabei der Transfer der Ergebnisse in die Öffentlichkeit, Wirtschaft, Politik und sozialen Institutionen. Mit den „Bergischen Transfergeschichten“ zeigt die Bergische Universität beispielhaft, wie sich Forscherinnen und Forscher mit ihrer Arbeit in die Region einbringen, mit anderen Partnern vernetzen und die Gesellschaft so aktiv mitgestalten.

Prof. Dr. Stefan Diestel Arbeits- und Organisationspsychologie Foto: UniService Transfer

Prof. Dr. Matei Chihaia Romanistik Foto: UniService Transfer

Prof. Dr. Sebastian Rachuba Operations Management Foto: UniService Transfer

Dr. Dominik Orth Neuere deutsche Literatur Fachgruppe Germanistik Foto: UniService Transfer

Prof. Dr.-Ing. Tobias Meisen Digitale Transformation Foto:UniService Transfer

Prof. Dr. Bernd Schmitt Marketing Foto: ZIM

Prof. Annette Hillebrandt Architektur Foto: UniService Transfer

Prof. Dr. Hanno Gottschalk Stochastik Foto: UniService Transfer

Prof. Dr. Thorsten Benter Physikalische und Theoretische Chemie Foto: UniService Transfer

Prof. Dr. Bärbel Diehr Didaktik des Englischen Foto: UniService Transfer

Prof. Martin Topel Investitions- und Systemdesign Foto: ZIM

Prof. Holger Hoffmann Architektur Foto: UniService Transfer

Wolfgang Hohlbein und Prof. Dr. Anne-Rose Meyer Germanistik Foto: ZIM

Prof. Dr. Michael Grosche Sonderpädagogik Foto: UniService Transfer

Prof. Dr. Peter Witt Technologie- und Innovationsmanagement Foto: UniService Transfer